Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 17.1925
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.42040#0795
DOI issue:
Heft 15
DOI article:Rundschau
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.42040#0795
Umschlag
e
and
Inhalts-Verzeichnis
III
Dörner, Alexander, Erwerbungen neuerer Kunst im Museum der Provinz Hannover . . 1157
…
— Das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle.973
V
Asiat. Museum in Berlin . 859
…
Ein neues Museum in Ve¬
…
Staatl. Museum Armeniens 749
…
Skulpturen-Museum, Das
Heft 1 / Puvis de Chavannes
Heft 1 / Die Neueröffnung der römischen Abteilung im Museum Wallraf-Richartz in Köln
Heft 1 / Die Galerie des 19. Jahrhunderts in Wien
Heft 1 / Rundschau
45
Das „Britische Museum“ hat dieBüste
…
Altertümer im „Britischen Museum“, hält
…
und das Museum wird zur Aufnahme der
…
Für das Museum bedeutet dieser Flügel
Heft 1 / Der Kunstmarkt
Heft 2 / Ein Altar vom Meister des Cadolzburger Altars
Heft 2 / Rundschau
99
Museum dieser Stadt aus wirklich eine le-
…
richte aus dem Freiburger Augustiner-Mu-
…
Vesperbilder im Augustiner-Museum; Cle-
…
Museum; Hertha Wes ehe r-Kaue rt, Ein
100
und Laes wurde das Moderne Museum
…
Seit seiner Wiedereröffnung hat das Muse-
…
Das Museum für alte Kunst erwarb ei-
…
nische König für das venezianische Muse-
101
Museum ist eine Privatsammlung von 300 Ge-
…
Das Provinzial-Museum stellt augenblick-
…
als erstes deutsches Museum, offiziell für
…
einer Sammlung zu legen, die dem Museum
…
Das Museum der Stadt Ulm erwarb neuer-
Heft 3 / Georges Rouault
Heft 3 / Mittelrheinische Scheiben in Amorbach
Heft 3 / Rundschau
145
wahrscheinlich dieses Museum eines der
…
tischen Museum Kümmels vereint. Und
…
Museum, die einmal nach der Idee des
…
Deutsche Museum auf der Spreeinsel, für
Heft 3 / Der Kunstmarkt
Heft 4 / Ein Kreussener Krug als Palimpsest
Heft 4 / Studien zum Werk des Töpfers MF
193
fach benutzt. Das Städtische Museum in Brieg bewahrt drei Reliefs aus ge-
…
Museum Carolino Augusteum in Salzburg befinden. Abgesehen davon, daß die
Heft 4 / Eine schlesische Schüssel mit dem Brustbild Kaiser Rudolf II. in London
Heft 4 / Eine Meißener Porzellanstatuette des Prager Jesukindleins
Heft 4 / Die Sammlung Darmstaedter-Berlin
Heft 4
Heft 4 / Neue Literatur zur Keramik
Heft 4 / Rundschau
Heft 4 / Der Kunstmarkt
Heft 5 / Neuentdeckte Meister der Basler Kunstsammlung
Heft 5 / Pariser Ausstellungen
Heft 5 / Rundschau
Heft 5
Heft 5 / Der Kunstmarkt
Heft 6 / Anton Kolig
Heft 6 / Zu der schlesischen Schüssel mit dem Brustbild Kaiser Rudolfs II. im Victoria und Albert Museum zu London
Heft 6 / Ein neuer Hans Wydyz der Ältere
Heft 6 / Denkmäler deutscher Kunst: Zu den Skulpturenveröffentlichungen des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
Heft 6 / Eine unbeachtete Wurzel römischer und christlicher Baukunst
Heft 6 / Rundschau
Heft 6 / Der Kunstmarkt
Heft 7 / Das Museo Petriano in Rom
Heft 7 / Die junge Kunst in Belgien
Heft 7 / Rundschau
375
DAS NEUE SKULPTUREN-MUSEUM
…
licher Plastik konnte im Museum der Aka-
…
Das Museum steht unter Leitung. von
Heft 7 / Der Kunstmarkt
Heft 8 / Die Wandteppichmanufaktur von Aubusson
Heft 8 / Rundschau
Heft 9 / Die Wandteppichmanufaktur von Aubusson
Heft 9 / Eine Ausstellung niederländischer Malerei in Detroit
Heft 9 / Eine Flachlandschaft von Philips de Koninck
Heft 9 / Rundschau
476
ANTWERPEN. Das Königliche Museum
…
Museum, das kultureller Mittelpunkt eines
…
das Detroiter Museum ein Bulletin, das sich
…
dem die Notizen aus dem Museum, die
…
verwirrend wirkt. Er gibt dem Museum ei-
Heft 9 / Der Kunstmarkt
Heft 10 / Der Elfenbeinschnitzer Joachim Henne, [1]
Heft 10 / Pariser Ausstellungen
Heft 10 / Rundschau
Heft 11 / Der Elfenbeinschnitzer Joachim Henne, [2]
Heft 11 / Rundschau
Heft 12 / Leihausstellung in der Kunsthalle zu Hamburg
Heft 12 / Rundschau
Heft 12 / Der Kunstmarkt
Umschlag
n
and
Heft 13 / Hellenistisch-buddhistische Kunst in Nordwestindien
Heft 13 / Abstrakte Kunst
Heft 13 / Rundschau
Heft 13 / Der Kunstmarkt
Heft 14 / Meisterwerke deutscher Fayencekunst
Heft 14 / Frühmittelalterliche Kunst in Chinesisch-Turkistan
Heft 14 / Rundschau
Heft 15 / Oswald Achenbach
Heft 15 / Leihausstellung aus Privatbesitz im Städelschen Kunstinstitut
Heft 15 / Die internationale Ausstellung für Kunst und Gewerbe in Paris 1925
Heft 15 / Rundschau
Heft 15 / Der Kunstmarkt
Heft 16 / Die kirchliche Kunst auf der Jahrtausendausstellung zu Köln
Heft 16 / Die übrigen Jahrtausend-Ausstellungen im Rheinland
Heft 16 / Rundschau
Heft 17 / Der dritte Salon der Tuilerien
Heft 17 / Rundschau
859
DAS ASIATISCHE MUSEUM
…
kanischen Museumsverbandes „Museum'
…
ficant and important museum develop-
…
completion, and the whole world of art has
…
Scholar bent on serious workis harassed and
…
artifacts in the Ethnologische Museum and
…
from the sale of his private library; and
…
and that accordingly a purely Asiatic Mu-
…
museum on the grounds advanced by
…
scholars and museumists may quite pro-
…
world would feel the Stimulus and we
…
and to provide the amplest and most per-
…
modern museum. It is by such means that
Heft 18 / Die "Tocharische" Epoche der Kunst von Kutscha (Ostturkistan)
Heft 18 / Pariser Chronik
Heft 18 / Rundschau
911
binetts am Antwerpener Museum. Die
…
Museum befindlichen Graphiken, die in-
…
Heinz Braune konnte kürzlich das Mu-
Heft 18 / Der Kunstmarkt
Heft 19 / Die Bildteppichmanufaktur von Felletin
Heft 19 / Rundschau
Heft 19 / Der Kunstmarkt
Heft 20 / Das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle
Heft 20 / Rundschau
1002
ker Metropolitan-Museum und dem De-
…
Metropolitan-Museum allein Geschenke in
…
Das Metropolitan-Museum in New
…
an das Museum ist zu berichten. Mr. Ar-
…
J. Breck hat das Museum eine ganze
1003
Museum während des Jahres zugeflosse-
…
Das Newarker Museum, von dem letz-
…
Direktors, Mr. Danas, sein neues Museum
…
wähnt. Das Museum ist hauptsächlich auf
…
Boston-Museum .anvertraut, der an einer
1004
Museum, das über eine Million kosten soll.
…
spieliger werdende „Philadelphia Museum
…
Das. Museum der Universität von
Heft 21 / Die uigurisch-chinesische Epoche in der Kunst der Oase von Turfan
Heft 21 / Rundschau
Heft 21 / Der Kunstmarkt
Heft 22 / Ernst Fries
Heft 22 / Die Ausstellung altspanischer Kunst in Paris 1925
Heft 22 / Rundschau
Heft 23 / Rundschau
1134
derts, die bislang im Museum mit sicheren
…
Das Museum für Völkerkunde konnte
…
Das Britische Museum hat eine Sta-
1137
of Victoria in Melbourne das „Porträt
…
in Für Cap and Cuirass“ des Carei Fabri-
…
Neuerwerbungen sind im Victoria und Al-
…
gen an: „Madonna and Child, with Four
…
Museum zu Winterthur, d. h. zweier
1142
tish Museum fast völlig ignoriert worden.
…
London geschickt, um im British Museum
…
beschrieben hat, für das British Museum
Heft 23 / Der Kunstmarkt
1152
Amsterdam, Mauritshuis, den Haag, Boymanns Museum, Rotterdam, ferner Geheimrat
…
in der Literatur seit langem bekanntes Bild —, welches dem Museum in Detroit (Ame-
…
Drey (München) das Museum in Detroit für 40000 fl. Den kleinen Cornelius von Am-
…
25000 fl., an Museum Detroit; Nr. 63: Frans Hals, kleines ovales Männerporträt (aus der
Heft 24 / Erwerbungen neuerer Kunst im Museum der Provinz Hannover
Heft 24 / Rundschau
Neue Bücher
Der Kristall-Verlag, in Wien, der das
„Belvedere“ herausgibt, bringt in V erbindung
mit der Zentralvereinigung der Architekten
Österreichs unter Leitung von A. Roessler
eine neue Monatsschrift heraus, die den Ti-
tel „Österreichs Bau- und Werkkunst“
führt. Dieser Titel besagt schon an und für
sich, daß die Zeitschrift österreichisch
orientiert ist und deshalb für ein internatio-
nales Leserpublikum nur in beschränktem
Maße in Betracht kommt. Und nimmt man
erst die (im übrigen buch- und drucktech-
nisch einwandfreien) Hefte zur Hand, so
sieht man denn auch, daß es sich hier zum
größten Teil um Besprechungen von Ar-
beiten handelt, die zwar einen Beleg für
die künstlerische Aufnahmefähigkeit des
Österreichers, aber nur spärliche Proben
originellen Schaffens bieten, das sich hier-
zulande fast ausschließlich im Kunstge-
werblichen auslebt. P. N.
* *
*
Soeben erscheint zum dritten Male bei
Ernest Benn, Limited Publishers (Lon-
don EC 4, 8 Bouverie Street), ein Jahrbuch
unter dem Titel „Design in Modern Life
and Industry 1924—25“, dessen erster
Band noch an dieser Stelle von Prof. Graul
eingehend gewürdigt wird. Es enthält viele
Illustrationen von modernen Häusern, Mö-
beln, Töpferei, Bureaus, Fabriken undAus-
stellungs-Ständen, ferner Handels-Baukunst
und -Anzeigen. Die Einleitung hat John
Gloag, der Autor von „Colour and Com-
fort“, geschrieben. Infolge seiner Vielsei-
tigkeit dürfte dieses Jahrbuch der engli-
schen Kunstindustrie auch in Deutschland
zahlreiche Interessenten finden.
* *
*
Zu einem vorbildlichen Unternehmen
von seltener Großzügigkeit entwickeln sich
die U. P. Werke (Zentrale in Brünn), zu de-
nen sich verschiedene Möbelfabriken mit
ausgesprochen fortschrittlicher Tendenz in
kunstindustrieller Hinsicht zusammenge-
schlossen haben. (Typenerzeugung, Serien-
fabrikation, edle Zweckmäßigkeit.) Über
ihre Leistungen in anderem Zusammen-
hang. Hier der Hinweis auf die von dem
leitenden Direktor der Werke, Architek-
ten J. Vanek, herausgegebene Monats-
schrift für industrielle Kunst: Wohnungs-
kultur, die in deutscher und tschechi-
scher, demnächst auch in französischer und
englischer Ausgabe erscheint. Zweck der
Zeitschrift ist Erziehung des Publikums zu
zeitgemäß-ehrlicher Wohnungskultur. —
Durch Beiträge aus dem gesamten europä-
ischen Bau- und Wohnungswesen führt
der Redakteur Professor Dr. B. Mar-
kalous zu diesem Ziele hin. Namhafte
Mitarbeiter aus allen Ländern unterstützen
Herausgeber und Redakteur, so daß hier
eine umfassende Revue gelingt, die über
den engeren Rahmen hinaus das gesamte
Gebiet der bildenden Kunst berücksichtigt.
Reiches Bildmaterial zeigt das heutige
Schaffen. In der Tschechoslovakei beson-
ders, wo kunstgewerbliche Einstellung mit
nationalisierender Tendenz in der Orna-
mentation die offizielle Richtung bestimmt,
kann diese Monatsschrift zu einem wichti-
gen Kampforgan für heutige Ziele der
Wohnkultur werden. Schürer.
* *
*
The Year’s Art Book. Hutchinson and
Co. London 1925 (8 Schilling).
Die 46. Ausgabe dieses unentbehrlichen
Nachschlagewerkes berichtet über das ge-
samte Kunstleben des Jahres 1924 in Groß-
britannien und anderswo. Besonders wert-
voll sind die Versteigerungsergebnisse. Sie
sind auch diesmal wieder vom Herausgeber
selber, A. C. R. Carter, redigiert worden.
Von den Gemälden, die im vergangenen
Jahre in England zur Versteigerung ka-
men, erzielten 34 Bilder 1400 und mehr Gu-
ineen, währenddem es 1923 83 und 191g,
einem Rekordjahr, 100 waren. In anderer
Beziehung war 1924 ein erstaunliches Auk-
tionsjahr: £ 82000 für das Swaythling Sil-
ber (Christie), £ 37000 für das Beson Por-
zellan (Christie) und £ 77684 für einen Teil
der Britwell Bibliothek (Sotheby). Das Jahr-
buch enthält eine Übersicht über die Neu-
erwerbungen und Schenkungen der briti-
schen und andern Museen, ferner einen Ne-
krolog des verstorbenen Kunstkritikers und
Sammlers Sir Claude Phillips, dessen Bild
dem Buche vorangesetzt ist.
In diesem Zusammenhänge sei auch auf
den Art. Prices Current, 1922—1923 (13,
Buckinghamstreet, London), verwiesen.
Zwei weitere Bäinde, die noch dieses Jahr er-
scheinen sollen, werden ihn bis zur Gegen-
wart hinaufführen. Der neue Herausgeber
dieser Publikation, Mr. H. G. T. Cannons,
hat verschiedene Änderungen eingeführt,
die sehr willkommen sind, aber immer noch
nicht alle Wünsche befriedigen. Herr Can-
nons begeht den Fehler, daß er sich bei der
Aufstellung der Versteigerungsergebnisse
allzu sklavisch an die Auktionskataloge hält.
Es hat sicher wenig Wert, Gemälde anzu-
führen, die berühmten alten Meistern zu-
geschrieben werden und bei der Versteige-
rung weniger als 50, ja gelegentlich weni-
ger als 10 Pfund erzielten. Ferner kann der
Sammler nicht viel mit einem Auktionser-
Der Cicerone, XVII. Jahrg., Heft 15
35
763
Der Kristall-Verlag, in Wien, der das
„Belvedere“ herausgibt, bringt in V erbindung
mit der Zentralvereinigung der Architekten
Österreichs unter Leitung von A. Roessler
eine neue Monatsschrift heraus, die den Ti-
tel „Österreichs Bau- und Werkkunst“
führt. Dieser Titel besagt schon an und für
sich, daß die Zeitschrift österreichisch
orientiert ist und deshalb für ein internatio-
nales Leserpublikum nur in beschränktem
Maße in Betracht kommt. Und nimmt man
erst die (im übrigen buch- und drucktech-
nisch einwandfreien) Hefte zur Hand, so
sieht man denn auch, daß es sich hier zum
größten Teil um Besprechungen von Ar-
beiten handelt, die zwar einen Beleg für
die künstlerische Aufnahmefähigkeit des
Österreichers, aber nur spärliche Proben
originellen Schaffens bieten, das sich hier-
zulande fast ausschließlich im Kunstge-
werblichen auslebt. P. N.
* *
*
Soeben erscheint zum dritten Male bei
Ernest Benn, Limited Publishers (Lon-
don EC 4, 8 Bouverie Street), ein Jahrbuch
unter dem Titel „Design in Modern Life
and Industry 1924—25“, dessen erster
Band noch an dieser Stelle von Prof. Graul
eingehend gewürdigt wird. Es enthält viele
Illustrationen von modernen Häusern, Mö-
beln, Töpferei, Bureaus, Fabriken undAus-
stellungs-Ständen, ferner Handels-Baukunst
und -Anzeigen. Die Einleitung hat John
Gloag, der Autor von „Colour and Com-
fort“, geschrieben. Infolge seiner Vielsei-
tigkeit dürfte dieses Jahrbuch der engli-
schen Kunstindustrie auch in Deutschland
zahlreiche Interessenten finden.
* *
*
Zu einem vorbildlichen Unternehmen
von seltener Großzügigkeit entwickeln sich
die U. P. Werke (Zentrale in Brünn), zu de-
nen sich verschiedene Möbelfabriken mit
ausgesprochen fortschrittlicher Tendenz in
kunstindustrieller Hinsicht zusammenge-
schlossen haben. (Typenerzeugung, Serien-
fabrikation, edle Zweckmäßigkeit.) Über
ihre Leistungen in anderem Zusammen-
hang. Hier der Hinweis auf die von dem
leitenden Direktor der Werke, Architek-
ten J. Vanek, herausgegebene Monats-
schrift für industrielle Kunst: Wohnungs-
kultur, die in deutscher und tschechi-
scher, demnächst auch in französischer und
englischer Ausgabe erscheint. Zweck der
Zeitschrift ist Erziehung des Publikums zu
zeitgemäß-ehrlicher Wohnungskultur. —
Durch Beiträge aus dem gesamten europä-
ischen Bau- und Wohnungswesen führt
der Redakteur Professor Dr. B. Mar-
kalous zu diesem Ziele hin. Namhafte
Mitarbeiter aus allen Ländern unterstützen
Herausgeber und Redakteur, so daß hier
eine umfassende Revue gelingt, die über
den engeren Rahmen hinaus das gesamte
Gebiet der bildenden Kunst berücksichtigt.
Reiches Bildmaterial zeigt das heutige
Schaffen. In der Tschechoslovakei beson-
ders, wo kunstgewerbliche Einstellung mit
nationalisierender Tendenz in der Orna-
mentation die offizielle Richtung bestimmt,
kann diese Monatsschrift zu einem wichti-
gen Kampforgan für heutige Ziele der
Wohnkultur werden. Schürer.
* *
*
The Year’s Art Book. Hutchinson and
Co. London 1925 (8 Schilling).
Die 46. Ausgabe dieses unentbehrlichen
Nachschlagewerkes berichtet über das ge-
samte Kunstleben des Jahres 1924 in Groß-
britannien und anderswo. Besonders wert-
voll sind die Versteigerungsergebnisse. Sie
sind auch diesmal wieder vom Herausgeber
selber, A. C. R. Carter, redigiert worden.
Von den Gemälden, die im vergangenen
Jahre in England zur Versteigerung ka-
men, erzielten 34 Bilder 1400 und mehr Gu-
ineen, währenddem es 1923 83 und 191g,
einem Rekordjahr, 100 waren. In anderer
Beziehung war 1924 ein erstaunliches Auk-
tionsjahr: £ 82000 für das Swaythling Sil-
ber (Christie), £ 37000 für das Beson Por-
zellan (Christie) und £ 77684 für einen Teil
der Britwell Bibliothek (Sotheby). Das Jahr-
buch enthält eine Übersicht über die Neu-
erwerbungen und Schenkungen der briti-
schen und andern Museen, ferner einen Ne-
krolog des verstorbenen Kunstkritikers und
Sammlers Sir Claude Phillips, dessen Bild
dem Buche vorangesetzt ist.
In diesem Zusammenhänge sei auch auf
den Art. Prices Current, 1922—1923 (13,
Buckinghamstreet, London), verwiesen.
Zwei weitere Bäinde, die noch dieses Jahr er-
scheinen sollen, werden ihn bis zur Gegen-
wart hinaufführen. Der neue Herausgeber
dieser Publikation, Mr. H. G. T. Cannons,
hat verschiedene Änderungen eingeführt,
die sehr willkommen sind, aber immer noch
nicht alle Wünsche befriedigen. Herr Can-
nons begeht den Fehler, daß er sich bei der
Aufstellung der Versteigerungsergebnisse
allzu sklavisch an die Auktionskataloge hält.
Es hat sicher wenig Wert, Gemälde anzu-
führen, die berühmten alten Meistern zu-
geschrieben werden und bei der Versteige-
rung weniger als 50, ja gelegentlich weni-
ger als 10 Pfund erzielten. Ferner kann der
Sammler nicht viel mit einem Auktionser-
Der Cicerone, XVII. Jahrg., Heft 15
35
763