Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 17.1925

DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42040#1001

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bevorstehende Versteigerungen

B evorstehende
Versteigerungen
BERLIN
Rudolph Lepke versteigert am 27-Okto-
bei’ ds. Js. den zweiten Teil der Samm-
lung Heinrich Kaven, deren erste
Hälfte bereits 1917 auf dem Kunstmarkt er-
schienen ist. Die Sammlung Kaven ist im
Jahre 190g von M. J. Binder in einem
prächtig illustrierten Werke bearbeitet wor-
den und eine Anzahl dieser Gemälde se-
hen wir nun in Lepkes Katalog wieder. Ins-
besondere werden der prachtvolle Alonso
Cano, das große Familienbild des Bron-
chorst, und der interessante Gobelinent-
wurf von Rubens Aufmerksamkeit erregen.
Ferner auch die Gruppe englischer Mei-
ster, die verhältnismäßig selten auf unse-
rem deutschen Markt erscheinen. — Hein-
rich Kaven hat aber nach Erscheinen die-
ses Kataloges noch weiter gesammelt und
manchen Fund gemacht, so z. B. das große
Trinkerporträt der Judith Leyster. Weiter
finden wir eine ganze Anzahl kleinerer
Werke holländischen undfranzösischen Ur-
sprungs, die gewiß in unserer jetzigen geld-
armen Zeit ihre Liebhaber finden werden.
Von anderen Beiträgen nennen wir ein
großes Bild des seltenen Jan Quad, Ge-
mälde von Mommers, Boursse, einen gro-
ßen Aart van der Neer, Tobias Stimmer,
eine vorzügliche Madonna der italienischen
Blütezeit, deren Meister noch zu bestimmen
sein dürfte. An diese schließt sich eine
Reihe süddeutscher primitiver Altartafeln
an, zumeist Flügelbilder der schwäbischen
oder Donau-Schule und zuletzt sechs be-
deutende Bilder aus der Sammlung Wesen-
donck. Diese sind nicht nur ihrer Herkunft
wegen, sondern auch durch ihre Qualität
außerordentlich beachtenswert. r.
FRANKFURT a. M.
Am 20. Oktober kommt bei Hugo Hel-
bing die Antiquitätensammlung des bekann-
ten ehemaligen Schauspielers und Spiel-
leiters Edgar Bolz zur Versteigerung.
In seinem Vorwort zu dem von Dr. Ehler
W. Grashoff bearbeiteten Katalog betont
Professor Dr. Robert Schmidt vom Kunst-
gewerbemuseum in Frankfurt, daß es sich
hier um eine mit feinem Verständnis und
erlesenem Geschmack zusammengestellte
Sammlung handelt, die die Frucht einer
jahrelangen Tätigkeit bildet.
Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im
alten Kunstgewerbe vom 15. Jahrhundert bis
zum letzten Säkulum.
Der Katalog beginnt mit den reizvollen

kleinen Reliefs des 15. Jahrhunderts sowie
sehr interessanten, zum Teil signierten
Kleinplastiken, die kunstgeschichtlich von
besonderem Interesse sind, da über diese
Materie noch kaum wissenschaftliche For-
schungen vorliegen, und bringt dann eine
Anzahl sehr schöner Nautilus.
Daran schließen sich all die kleinen Zier-
und Gebrauchsgegenstände, die das galante
Jahrhundert in besonderer Reichhaltigkeit
hervorbrachte: Carnets de Bal, Etuis,Neces-
saires, Schreibzeuge, Nähutensilien und
Toilettenstücke. Ganz besonders hervorzu-
heben ist eine große Platte und zwei Leuch-
ter der Regencezeit aus Schildpatt mit fein-
stem Goldpikee und Perlmutterintarsia,
Stücke, die jedem Museum und jeder
Sammlung zur Ehre gereichen können.
Eine Reihe von reizvollen, gefaßten Ba-
rockskulpturen sowie antike Möbel be-
schließen die Sammlung.
Im Anschluß daran kommt eine Samm-
lung aus einem Frankfurter Besitz zur Ver-
steigerung, die Fayencen, zum Teil seltene
Stücke von Frankenthal, Straßburg, Wies-
baden, Bronzen und vor allem sehr gute
Möbel enthält. r.
KÖLN
Bei Math. Lempertz wird am 20.
Oktober eine Kollektion von Bildern des
19. Jh. versteigert, die zum größten Teil aus
Frankf urter undKölnerPrivatbesitz stammen.
Wir finden im Auktionskatalog Namen be-
sten Klanges, hohe künstlerische Qualitä-
ten, ansprechende Verkaufsobjekte; Land-
schaft, Genre, Jagd- und Tierbilder; unter
letzteren Hauptwerke von H. von Zügel,
Christian Kröner, C. F. Deiker, Friedrich
Voltz, unter den Genrebildern Kabinett-
stücke von F.E.Meyerheim, Wilh. Schreuer,
Ferdinand Brütt, Meyer von Bremen, unter
den Landschafts- und Seestücken hervor-
ragende Werke von Andreas Achenbach,
Max Clarenbach, Louis Douzette, Fritz von
Wille, Hans von Bartels, Joh. Sperl, G. A.
Rasmussen. Mittlere und kleinere Maler,
sowie eine kleine Anzahl älterer Bilder hel-
fen die zum Verkauf stehende Gesamtkol-
lektion runden. r.
LONDON
Vom 12. Oktober bis zum 30. Oktober
wird bei The Hill, Hampstead, London, ein
Teil der Sammlung des verstorbenen Sei-
fenkönigs Leverhulme zur Verstei-
gerung kommen. Viscount Leverhulme war
ein großer Kunstfreund, aber sicher kein
großer Kunstkenner. Diejenigen, die seine
Schätze gesehen haben, versichern, daß sie
genau den Reichtum und den Geschmack
969
 
Annotationen