Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 17.1925
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.42040#1035
DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.42040#1035
Umschlag
e
and
Inhalts-Verzeichnis
III
Dörner, Alexander, Erwerbungen neuerer Kunst im Museum der Provinz Hannover . . 1157
…
— Das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle.973
V
Asiat. Museum in Berlin . 859
…
Ein neues Museum in Ve¬
…
Staatl. Museum Armeniens 749
…
Skulpturen-Museum, Das
Heft 1 / Puvis de Chavannes
Heft 1 / Die Neueröffnung der römischen Abteilung im Museum Wallraf-Richartz in Köln
Heft 1 / Die Galerie des 19. Jahrhunderts in Wien
Heft 1 / Rundschau
45
Das „Britische Museum“ hat dieBüste
…
Altertümer im „Britischen Museum“, hält
…
und das Museum wird zur Aufnahme der
…
Für das Museum bedeutet dieser Flügel
Heft 1 / Der Kunstmarkt
Heft 2 / Ein Altar vom Meister des Cadolzburger Altars
Heft 2 / Rundschau
99
Museum dieser Stadt aus wirklich eine le-
…
richte aus dem Freiburger Augustiner-Mu-
…
Vesperbilder im Augustiner-Museum; Cle-
…
Museum; Hertha Wes ehe r-Kaue rt, Ein
100
und Laes wurde das Moderne Museum
…
Seit seiner Wiedereröffnung hat das Muse-
…
Das Museum für alte Kunst erwarb ei-
…
nische König für das venezianische Muse-
101
Museum ist eine Privatsammlung von 300 Ge-
…
Das Provinzial-Museum stellt augenblick-
…
als erstes deutsches Museum, offiziell für
…
einer Sammlung zu legen, die dem Museum
…
Das Museum der Stadt Ulm erwarb neuer-
Heft 3 / Georges Rouault
Heft 3 / Mittelrheinische Scheiben in Amorbach
Heft 3 / Rundschau
145
wahrscheinlich dieses Museum eines der
…
tischen Museum Kümmels vereint. Und
…
Museum, die einmal nach der Idee des
…
Deutsche Museum auf der Spreeinsel, für
Heft 3 / Der Kunstmarkt
Heft 4 / Ein Kreussener Krug als Palimpsest
Heft 4 / Studien zum Werk des Töpfers MF
193
fach benutzt. Das Städtische Museum in Brieg bewahrt drei Reliefs aus ge-
…
Museum Carolino Augusteum in Salzburg befinden. Abgesehen davon, daß die
Heft 4 / Eine schlesische Schüssel mit dem Brustbild Kaiser Rudolf II. in London
Heft 4 / Eine Meißener Porzellanstatuette des Prager Jesukindleins
Heft 4 / Die Sammlung Darmstaedter-Berlin
Heft 4
Heft 4 / Neue Literatur zur Keramik
Heft 4 / Rundschau
Heft 4 / Der Kunstmarkt
Heft 5 / Neuentdeckte Meister der Basler Kunstsammlung
Heft 5 / Pariser Ausstellungen
Heft 5 / Rundschau
Heft 5
Heft 5 / Der Kunstmarkt
Heft 6 / Anton Kolig
Heft 6 / Zu der schlesischen Schüssel mit dem Brustbild Kaiser Rudolfs II. im Victoria und Albert Museum zu London
Heft 6 / Ein neuer Hans Wydyz der Ältere
Heft 6 / Denkmäler deutscher Kunst: Zu den Skulpturenveröffentlichungen des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
Heft 6 / Eine unbeachtete Wurzel römischer und christlicher Baukunst
Heft 6 / Rundschau
Heft 6 / Der Kunstmarkt
Heft 7 / Das Museo Petriano in Rom
Heft 7 / Die junge Kunst in Belgien
Heft 7 / Rundschau
375
DAS NEUE SKULPTUREN-MUSEUM
…
licher Plastik konnte im Museum der Aka-
…
Das Museum steht unter Leitung. von
Heft 7 / Der Kunstmarkt
Heft 8 / Die Wandteppichmanufaktur von Aubusson
Heft 8 / Rundschau
Heft 9 / Die Wandteppichmanufaktur von Aubusson
Heft 9 / Eine Ausstellung niederländischer Malerei in Detroit
Heft 9 / Eine Flachlandschaft von Philips de Koninck
Heft 9 / Rundschau
476
ANTWERPEN. Das Königliche Museum
…
Museum, das kultureller Mittelpunkt eines
…
das Detroiter Museum ein Bulletin, das sich
…
dem die Notizen aus dem Museum, die
…
verwirrend wirkt. Er gibt dem Museum ei-
Heft 9 / Der Kunstmarkt
Heft 10 / Der Elfenbeinschnitzer Joachim Henne, [1]
Heft 10 / Pariser Ausstellungen
Heft 10 / Rundschau
Heft 11 / Der Elfenbeinschnitzer Joachim Henne, [2]
Heft 11 / Rundschau
Heft 12 / Leihausstellung in der Kunsthalle zu Hamburg
Heft 12 / Rundschau
Heft 12 / Der Kunstmarkt
Umschlag
n
and
Heft 13 / Hellenistisch-buddhistische Kunst in Nordwestindien
Heft 13 / Abstrakte Kunst
Heft 13 / Rundschau
Heft 13 / Der Kunstmarkt
Heft 14 / Meisterwerke deutscher Fayencekunst
Heft 14 / Frühmittelalterliche Kunst in Chinesisch-Turkistan
Heft 14 / Rundschau
Heft 15 / Oswald Achenbach
Heft 15 / Leihausstellung aus Privatbesitz im Städelschen Kunstinstitut
Heft 15 / Die internationale Ausstellung für Kunst und Gewerbe in Paris 1925
Heft 15 / Rundschau
Heft 15 / Der Kunstmarkt
Heft 16 / Die kirchliche Kunst auf der Jahrtausendausstellung zu Köln
Heft 16 / Die übrigen Jahrtausend-Ausstellungen im Rheinland
Heft 16 / Rundschau
Heft 17 / Der dritte Salon der Tuilerien
Heft 17 / Rundschau
859
DAS ASIATISCHE MUSEUM
…
kanischen Museumsverbandes „Museum'
…
ficant and important museum develop-
…
completion, and the whole world of art has
…
Scholar bent on serious workis harassed and
…
artifacts in the Ethnologische Museum and
…
from the sale of his private library; and
…
and that accordingly a purely Asiatic Mu-
…
museum on the grounds advanced by
…
scholars and museumists may quite pro-
…
world would feel the Stimulus and we
…
and to provide the amplest and most per-
…
modern museum. It is by such means that
Heft 18 / Die "Tocharische" Epoche der Kunst von Kutscha (Ostturkistan)
Heft 18 / Pariser Chronik
Heft 18 / Rundschau
911
binetts am Antwerpener Museum. Die
…
Museum befindlichen Graphiken, die in-
…
Heinz Braune konnte kürzlich das Mu-
Heft 18 / Der Kunstmarkt
Heft 19 / Die Bildteppichmanufaktur von Felletin
Heft 19 / Rundschau
Heft 19 / Der Kunstmarkt
Heft 20 / Das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle
Heft 20 / Rundschau
1002
ker Metropolitan-Museum und dem De-
…
Metropolitan-Museum allein Geschenke in
…
Das Metropolitan-Museum in New
…
an das Museum ist zu berichten. Mr. Ar-
…
J. Breck hat das Museum eine ganze
1003
Museum während des Jahres zugeflosse-
…
Das Newarker Museum, von dem letz-
…
Direktors, Mr. Danas, sein neues Museum
…
wähnt. Das Museum ist hauptsächlich auf
…
Boston-Museum .anvertraut, der an einer
1004
Museum, das über eine Million kosten soll.
…
spieliger werdende „Philadelphia Museum
…
Das. Museum der Universität von
Heft 21 / Die uigurisch-chinesische Epoche in der Kunst der Oase von Turfan
Heft 21 / Rundschau
Heft 21 / Der Kunstmarkt
Heft 22 / Ernst Fries
Heft 22 / Die Ausstellung altspanischer Kunst in Paris 1925
Heft 22 / Rundschau
Heft 23 / Rundschau
1134
derts, die bislang im Museum mit sicheren
…
Das Museum für Völkerkunde konnte
…
Das Britische Museum hat eine Sta-
1137
of Victoria in Melbourne das „Porträt
…
in Für Cap and Cuirass“ des Carei Fabri-
…
Neuerwerbungen sind im Victoria und Al-
…
gen an: „Madonna and Child, with Four
…
Museum zu Winterthur, d. h. zweier
1142
tish Museum fast völlig ignoriert worden.
…
London geschickt, um im British Museum
…
beschrieben hat, für das British Museum
Heft 23 / Der Kunstmarkt
1152
Amsterdam, Mauritshuis, den Haag, Boymanns Museum, Rotterdam, ferner Geheimrat
…
in der Literatur seit langem bekanntes Bild —, welches dem Museum in Detroit (Ame-
…
Drey (München) das Museum in Detroit für 40000 fl. Den kleinen Cornelius von Am-
…
25000 fl., an Museum Detroit; Nr. 63: Frans Hals, kleines ovales Männerporträt (aus der
Heft 24 / Erwerbungen neuerer Kunst im Museum der Provinz Hannover
Heft 24 / Rundschau
Sammlungen
Reihe neuer Galerien höchst zweck-
mäßig und geschmackvoll eingerichtet, in
denen in ununterbrochener Folge die
christliche Kunst von der romanischen
Zeit an vorgeführt wird. Um einige Mo-
numentalwerke aus den frühen christlichen
Jahrhunderten wenigstens durch Repro-
duktionen vertreten zu lassen, da Originale
unbeschaffbar sind, hat man eine größere
Anzahl der glänzenden, nach den Wilpert-
sehen Tafeln angefertigten Mosaikpaneele
der Firma Puhl-Wagner-Heinersdorff-Ber-
lin durch deren New Yorker Haus, die Ra-
venna Mosaics Inc., angekauft, darunter
noch jüngst die gewaltigen Tafeln des Kai-
sers Justinian und der Kaiserin Theodora
mit ihren Gefolgen aus Ravenna, und es
ist beabsichtigt, für diese Mosaiken einen
eigenen Raum herzurichten.
Die durch Ankauf und Schenkungen dem
Museum während des Jahres zugeflosse-
nen Neuerwerbungen waren wieder sehr
zahlreich. Nur einige wenige seien hier
kurz aufgeführt:
Eine Gruppe chinesischer Bronzen aus
der späten Chouperiode, etwa 400 v. Chr.,
die aus der Provinz Shensi stammen und
1901 unter dem Vizekönig Tuang Fang aus-
gegraben wurden; ein chinesisches Opfer-
gefäß aus Silberbronze aus der Chinperiode
(256—206 v. Chr.) hat doch jetzt überhaupt
hier das Interesse an diesen alten chinesi-
schen Bronzen sehr stark zugenommen, si-
cher nicht zum Schaden des allgemeinen
Geschmackes; zwei hellenistische Porträt-
werke, von denen eines den Kopf des Stoi-
kers Chrysippus wiedergibt; die römische
Kopie eines Praxitelestorso und eines Sa-
tyrkopfes.
Das Newarker Museum, von dem letz-
tes Jahr eingehend die Rede war, zieht jetzt
in seinen neuen räumigen Bau ein, den
es der Weitsichtigkeit seines Direktors
John Cotton Dana und der Großherzigkeit
Louis Bambergers verdankt, und der im
Oktober eingeweiht werden soll.
Es wird gleichzeitig eine Schule für Mu-
seumsbeamte eröffnen, in der die Schüler
nicht bloß zu routinierten Beamten, son-
dern zu Leitern einer neuen Bewegung mit
weitgesteckten Zielen ausgebildet werden
sollen.
Vortrefflich -und für andere sehr nach-
ahmungswert ist auch der Entschluß des
Direktors, Mr. Danas, sein neues Museum
jungen, noch nicht anerkannten, aber Be-
gabung verratenden Künstlern zum Aus-
stellen ihrer Werke zu öffnen.
Daß man ähnliches z. B. selbst im kon-
servativen Boston in gewissen Kreisen
vermißt, beweist ein Artikel im Bulletin des
Bostoner Museums, in dem indirekt wenig-
stens anerkannt wird, daß es gut wäre, auch
der lebenden Kunst die Museumstore zu
öffnen, daß dafür aber die nötigen Mittel
noch nicht bereit stünden.
Für Boston war natürlich das Haupt-
kunstereignis des Jahres das Übergehen der
Fenway-Courtsammlung der verstorbenen
Mrs. Gardner in öffentlichen Besitz. Von
dieser großartigen Kollektion war schon
seinerzeit hier die Rede. Sie wird jetzt vier-
mal in der Woche gegen ein kleines Ein-
trittsgeld zur Besichtigung offen stehen
und so zu den größten Attraktionen der
Staaten gehören.
Daß dem Foggmuseum in Bostons
Nachbarstadt, Cambridge, das eng mit des-
sen Harvarduniversität verbunden ist, von
Rockefeiler junior für seinen Fond eine
halbe Million Dollars zur Verfügung ge-
stellt worden ist, wurde bereits oben er-
wähnt. Das Museum ist hauptsächlich auf
wissenschaftlichem Gebiete tätig, und für
Forschungszwecke sucht es auch einen
größeren Fond zusammenzubringen. Eine
fast völlig ruinierte Madonna von Bellini
hat man seitens des Museums zur Restau-
rierung dem Mr. Herbert Thompson vom
Boston-Museum .anvertraut, der an einer
neuen Methode der Gemälderestaurierung
arbeitet. Das Werk war durch Feuer und
Rauch aufs schwerste beschädigt worden.
Mr. Thompson übertrug es nun Stück für
Stück auf eine „unbewegliche Unterlage“,
die aus einer Aluminiumtafel besteht, in
deren gerauhte Oberfläche eine Schicht
von besonders präpariertem Gips von gro-
ßer Dehnbarkeit und zugleich Widerstands-
kraft eingedrückt ist. Diese Tafel ertrug
die größten Temperaturwechsel ohneVer-
änderungen, und selbst wenn die Tafel um
dreißigGrad gebogen wurde, blieb dieGips-
schicht unberührt davon, so daß hier eine
ideale Unterlage für alte Gemälde gefunden
zu sein scheint, was gerade für Amerika
von höchstem Werte ist, weil hier bei den
großen Temperaturschwankungen beson-
ders alte Holztafeln steter Gefahr ausge-
setzt sind.
Die Princeton University macht sich
um die Kunstgeschichte sehr verdient durch
die Anlage eines umfassenden Kataloges
christlicher Kunst von der frühesten Zeit
bis zum 14. Jahrhundert. Werke aller
Zweige, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen,
Textilien, Glas, Zeichnungen, Metallarbei-
ten, Medaillen, Münzen usw. werden in den
Katalog aufgenommen, und derselbe steht
Forschern aller Länder zur Benutzung
offen.
Die Yale University in New Haven
Der Cicerone, XVII. Jahrg., Heft 20
48
IOO3
Reihe neuer Galerien höchst zweck-
mäßig und geschmackvoll eingerichtet, in
denen in ununterbrochener Folge die
christliche Kunst von der romanischen
Zeit an vorgeführt wird. Um einige Mo-
numentalwerke aus den frühen christlichen
Jahrhunderten wenigstens durch Repro-
duktionen vertreten zu lassen, da Originale
unbeschaffbar sind, hat man eine größere
Anzahl der glänzenden, nach den Wilpert-
sehen Tafeln angefertigten Mosaikpaneele
der Firma Puhl-Wagner-Heinersdorff-Ber-
lin durch deren New Yorker Haus, die Ra-
venna Mosaics Inc., angekauft, darunter
noch jüngst die gewaltigen Tafeln des Kai-
sers Justinian und der Kaiserin Theodora
mit ihren Gefolgen aus Ravenna, und es
ist beabsichtigt, für diese Mosaiken einen
eigenen Raum herzurichten.
Die durch Ankauf und Schenkungen dem
Museum während des Jahres zugeflosse-
nen Neuerwerbungen waren wieder sehr
zahlreich. Nur einige wenige seien hier
kurz aufgeführt:
Eine Gruppe chinesischer Bronzen aus
der späten Chouperiode, etwa 400 v. Chr.,
die aus der Provinz Shensi stammen und
1901 unter dem Vizekönig Tuang Fang aus-
gegraben wurden; ein chinesisches Opfer-
gefäß aus Silberbronze aus der Chinperiode
(256—206 v. Chr.) hat doch jetzt überhaupt
hier das Interesse an diesen alten chinesi-
schen Bronzen sehr stark zugenommen, si-
cher nicht zum Schaden des allgemeinen
Geschmackes; zwei hellenistische Porträt-
werke, von denen eines den Kopf des Stoi-
kers Chrysippus wiedergibt; die römische
Kopie eines Praxitelestorso und eines Sa-
tyrkopfes.
Das Newarker Museum, von dem letz-
tes Jahr eingehend die Rede war, zieht jetzt
in seinen neuen räumigen Bau ein, den
es der Weitsichtigkeit seines Direktors
John Cotton Dana und der Großherzigkeit
Louis Bambergers verdankt, und der im
Oktober eingeweiht werden soll.
Es wird gleichzeitig eine Schule für Mu-
seumsbeamte eröffnen, in der die Schüler
nicht bloß zu routinierten Beamten, son-
dern zu Leitern einer neuen Bewegung mit
weitgesteckten Zielen ausgebildet werden
sollen.
Vortrefflich -und für andere sehr nach-
ahmungswert ist auch der Entschluß des
Direktors, Mr. Danas, sein neues Museum
jungen, noch nicht anerkannten, aber Be-
gabung verratenden Künstlern zum Aus-
stellen ihrer Werke zu öffnen.
Daß man ähnliches z. B. selbst im kon-
servativen Boston in gewissen Kreisen
vermißt, beweist ein Artikel im Bulletin des
Bostoner Museums, in dem indirekt wenig-
stens anerkannt wird, daß es gut wäre, auch
der lebenden Kunst die Museumstore zu
öffnen, daß dafür aber die nötigen Mittel
noch nicht bereit stünden.
Für Boston war natürlich das Haupt-
kunstereignis des Jahres das Übergehen der
Fenway-Courtsammlung der verstorbenen
Mrs. Gardner in öffentlichen Besitz. Von
dieser großartigen Kollektion war schon
seinerzeit hier die Rede. Sie wird jetzt vier-
mal in der Woche gegen ein kleines Ein-
trittsgeld zur Besichtigung offen stehen
und so zu den größten Attraktionen der
Staaten gehören.
Daß dem Foggmuseum in Bostons
Nachbarstadt, Cambridge, das eng mit des-
sen Harvarduniversität verbunden ist, von
Rockefeiler junior für seinen Fond eine
halbe Million Dollars zur Verfügung ge-
stellt worden ist, wurde bereits oben er-
wähnt. Das Museum ist hauptsächlich auf
wissenschaftlichem Gebiete tätig, und für
Forschungszwecke sucht es auch einen
größeren Fond zusammenzubringen. Eine
fast völlig ruinierte Madonna von Bellini
hat man seitens des Museums zur Restau-
rierung dem Mr. Herbert Thompson vom
Boston-Museum .anvertraut, der an einer
neuen Methode der Gemälderestaurierung
arbeitet. Das Werk war durch Feuer und
Rauch aufs schwerste beschädigt worden.
Mr. Thompson übertrug es nun Stück für
Stück auf eine „unbewegliche Unterlage“,
die aus einer Aluminiumtafel besteht, in
deren gerauhte Oberfläche eine Schicht
von besonders präpariertem Gips von gro-
ßer Dehnbarkeit und zugleich Widerstands-
kraft eingedrückt ist. Diese Tafel ertrug
die größten Temperaturwechsel ohneVer-
änderungen, und selbst wenn die Tafel um
dreißigGrad gebogen wurde, blieb dieGips-
schicht unberührt davon, so daß hier eine
ideale Unterlage für alte Gemälde gefunden
zu sein scheint, was gerade für Amerika
von höchstem Werte ist, weil hier bei den
großen Temperaturschwankungen beson-
ders alte Holztafeln steter Gefahr ausge-
setzt sind.
Die Princeton University macht sich
um die Kunstgeschichte sehr verdient durch
die Anlage eines umfassenden Kataloges
christlicher Kunst von der frühesten Zeit
bis zum 14. Jahrhundert. Werke aller
Zweige, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen,
Textilien, Glas, Zeichnungen, Metallarbei-
ten, Medaillen, Münzen usw. werden in den
Katalog aufgenommen, und derselbe steht
Forschern aller Länder zur Benutzung
offen.
Die Yale University in New Haven
Der Cicerone, XVII. Jahrg., Heft 20
48
IOO3