Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 17.1925

DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:
Dorner, Alexander: Erwerbungen neuerer Kunst im Museum der Provinz Hannover
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42040#1194

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
deutschen Museum. Glasgemälde moderner Holländer, die in Arbeit sind,
und eine Bank des durch seine Leistungen in der Alfelder Schuhleisten-'
Fabrik bekannten Architekten Neufert vom Bauhaus werden die geschlossene
Wirkung dieses Raumes noch erhöhen.
Zu den Neuerwerbungen müssen auch die 178 Gemälde aus der Fideie
kommiß-Galerie des Herzogs von Braunschweig gerechnet werden,
die nach Kündigung des Leihvertrages angekauft wurden. Vom ig. Jahrhundert
ist hier nur weniges von Bedeutung: ein Josef Anton Koch von allerdings
ganz seltener Qualität, ein schöner Rottmann, Adam, Quaglio, Isabey,
Ahlborn, Brücke, Heinlein, Blanc und Schirmer. Wesentlicher sind
die Deutschen des 16.Jahrhunderts: vier Cranachs, Holbeins Melanchthon,
Hans von Kulmbach, Altäre von Raphon, Hans von Geismar u.a. Die Haupt-
masse machen die Niederländer aus, von denen fast alles von Bedeutung dem
Museum erhalten blieb. Was nicht erworben werden konnte, muß durch Neu-
erwerbungen ersetzt werden.
Zunächst soll das bei den Niederländern geschehen und deren Bestand dar-
über hinaus systematisch so ergänzt werden, daß er ein klares Bild der Ent-
Wicklung dieser Periode gibt. Ansätze hierzu sind durch die Neuerwerbung
eines Dirk v. Deelen, eines Brouwer, eines Salomon Ruysdael, eines v. Goyen
und eines Vermeer v. Haarlem gemacht. Hierauf soll an anderer Stelle näher
eingegangen werden.



Robert Genin. Elefant
 
Annotationen