Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Giedion, Sigfried: Zur Situation der französischen Architektur, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0039

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Steinpavillons bestehen sollen. Man
war mit einem Pavillon bereits fertig,
als die Interessenten gegen das »fort
de la halle« auftraten, in dem »die
Gemüse und sie selbst in einer Zita-
delle eingeschlossen wären« (vgl. Re-
vue de deux mondes, 1874, S. 803).
Dieser Kampf gegen die Monumen-
talitätswut ist heute noch nicht be-
endet.
Es ist hier nicht unsere Aufgabe, die
Etappen zu zeigen, die sich im Laufe
des Jahrhunderts abspielten. Wichtig
ist nur, daß diese ecole rationnaliste
nicht von ihren Gegnern, den Klassi-
zisten, besiegt wurde, sondern von Viol-
let-le-Duc. Dieser nahm von den Ra-
tionalisten den Grundsatz, einen Bau
aus seinen konstruktiven Funktionen
zu errichten. Er verwirft alle nicht
bodenständigen Stile, klammert sich
dafür aber an die Gotik und vermengt
auf diese Weise die Ziele der Klassi-
zisten und Rationalisten zu einem
eklektischen Zwittergewächs, dessen
Einfluß ganz Europa unterlag.
Dazwischenhinein nimmt — 3867 —
ein Pariser Gärtnereibesitzer Joseph
Monier, der darauf kam, daß man
Blumenkübel aus einem Geliecht von
Draht und Zement billig und haltbar
hersteilen kann, ein Patent für ein
neues Verfahren, für einen neuen Bau-
stoff: eiserne Zugstangen in Beton ge-
bettet ! Geburtsstunde des Eisen-
beton. Deutschland findet später für
ihn die theoretische Grundlegung.
Doch dies sind unbeachtete Zwischen-
spiele.
Viollet - le - Duc unterliegt — wie
die ecole rationnaliste ■— wieder der
Akademie, die einen neuen Bastard-
stil aus ihren klassizistischen Residuen
mengt: den Renaissancismus. Mit sei-
nen Spielarten beherrscht er heute
noch die lateinischen und amerikani-
schen Länder.


Abb. 3. A.u.G.Perret. Haus Rue Franklin. 1903
Früheste Verwendung eines Gerüstes von Eisen-
beton für einen kleinen Wobnhausbau ohne Ver-
hüllung

2 Der Cicerone. .Jahrg. XIX, Heft 1

17
 
Annotationen