Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0297
DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0297
Inhalts-Verzeichnis
III
— Lebendiges Museum.> Fv . , ..• .. ..
…
Holzhausen, W., Die Ausstellung »Werke Erzgebirgischer Goldschnuedekunst im König-Albert-
V
Aachen. Couven Museum . . 498
…
- Asiatisches Museum. Neuer-
…
- Märkisches Museum. Neuer-
…
— Pergamon-Museum.2g3
…
— Museum. Neuerwerbung . . i4i
…
Köln. Wallraf - Richartz - Mu-
…
New York. Metropolitan Mu-
…
— Luxembourg Museum. 2 4o, 551
…
Stuttgart. Museum. 2 Neu-
…
— Kunsthistorisches Museum.
…
Wiesbaden. Museum .... 648
…
— Birkles, Albert, bei Gurlitt . 322
Verzeichnis der Abbildungen
Heft 1 / Die Tabatieren Friedrichs des Grossen
Heft 1 / Oskar Kokoschka
Heft 1 / Rundschau
Heft 1 / Sammler und Markt
Heft 2 / Rundschau
Heft 3 / Die Wiener Tafelmalerei von 1410-1460, 1
Heft 3 / Ein oberrheinisches Mystikerkreuz um 1400
Heft 3 / Erste Begegnung mit Edgar Tytgat
Heft 3 / Rundschau
Heft 3 / Sammler und Markt
Heft 4 / Ein Bildnis des Giorgione
Heft 4 / Lebendiges Museum
Heft 4 / Die Ausstellung "Werke erzgebirgischer Gold-Schmiedekunst" im König-Albert-Museum in Zwickau
Heft 4 / Rundschau
Heft 5 / Ausstellung kirchlicher Textilkunst in Stockholm
Heft 5 / Die Wiener Tafelmalerei von 1410-1460, 2
Heft 5 / Rundschau
Heft 5 / Sammler und Markt
Heft 6 / Wilhelm von Bode
153
wußte er die Interessen des Weltkunstmarktes mit Berlin und seinem Museum zu ver-
…
Museum in der Tat Millionenwerte um billigen Preis zugeführt und daß er, der als
154
das ihm unterstellte Museum mit kostbarem Inhalt zu füllen, aber als dies Museum
…
— ohne ihn besäße Berlin sicher kein Ostasiatisches Museum, keine islamischen Samm-
…
für ein Museum größten Stiles etwa nach dem Beispiel des Louvre Berlin hätte haben
…
Museum, das Krönung dieses Werkes werden sollte, vollendet und eingerichtet ist.
Heft 6 / Eine Ausstellung ägyptischer Kunst in Berlin
Heft 6 / Denkmäler altrussischer Malerei
Heft 7 / Rundschau
200
RICHARTZ-MUSEUM
Heft 7 / Sammler und Markt
Heft 8 / Das Grab des Nikanor
Heft 8 / André Derain
Heft 8 / Rundschau
Heft 9 / Neues über den Meister Michiel und Juan de Flandes
Heft 9 / Die Primitiven der Sammlung Cremer
Heft 9 / Rundschau
Heft 9 / Kunst-Literatur
Heft 9 / Sammler und Markt
Heft 10 / Rundschau
293
DAS PEIIGAMON-MUSEUM
…
Pergamon-Museum, welches die drei Säle des Mit-
…
ein Museum gotischer, ein weiteres barocker Ar-
Heft 10 / Sammler und Markt
Heft 11 / Die künstlerische Höhe der chinesischen Grabstatuetten
Heft 11 / Rundschau
Heft 11
Heft 11 / Sammler und Markt
Heft 12 / Hundert Jahre Berliner Kunst
Heft 12 / Rundschau
Heft 12 / Kunst-Literatur
Heft 12 / Sammler und Markt
Heft 13 / Alte Malerei aus rheinisch-westfälischem Privatbesitz
Heft 13 / Die Begegnung zweier Feldherren von Rubens
Heft 13 / Rik Wouters
Heft 13 / Rundschau
384
das dem Museum schon längst zu eigen, Eibls gro-
…
Wer das Kurpfälzische Museum kennt, wird auch,
…
MUSEUM
…
ischer Malerei angeschlossen, hat Büchner ein Mu-
Heft 13 / Kunst-Literatur
Heft 13 / Sammler und Markt
Heft 14 / Griechisch-buddhistische Plastik im Museum Guimet
Heft 14 / Rundschau
Heft 14 / Sammler und Markt
Heft 15 / Mittelalterliche Plastik Italiens
Heft 15 / Die Widdersphinxe von Karnak
Heft 15 / Rundschau
Heft 15 / Sammler und Markt
Heft 16 / Das Tiepolo-Zimmer des Palazzo Porto in Vicenza
Heft 16 / Rundschau
Heft 16 / Sammler und Markt
Heft 17 / Die moderne Galerie in Wien
Heft 17 / Bildwerke und Ausstattungsstücke der Sammlung Eduard Simon
Heft 17 / Rundschau
Heft 17 / Sammler und Markt
Heft 18 / Rundschau
Heft 18 / Sammler und Markt
Heft 19 / Zu dem Werk des Greco
Heft 19 / Der Fall Courbet
Heft 19 / Rundschau
552
ein Museum zeitgenössischer Kunst zu schaffen,
…
Charles Cottet, 7 Albert-Besnard, (5 Carrieres, je
Heft 19 / Sammler und Markt
Heft 20 / Meister Quentins Persönlichkeit
573
Brüssel, Museum
Heft 20 / Rundschau
Heft 20 / Kunst-Literatur
Heft 20 / Sammler und Markt
Heft 21 / Italienisches Rokoko in Venedig
Heft 21 / Rundschau
616
EIN NEUES MUSEUM IN NEW YORK
…
politan Museum sozusagen ergänzend an die Seite
…
anderen Länder nicht vergessen. Das Museum soll
Heft 21 / Sammler und Markt
Heft 22 / Rundschau
Heft 23 / Ein wiedergefundenes Bildnis des Jacques Louis David
Heft 23 / Die neuen Räume im Münchner Residenz-Museum
Heft 23 / Rundschau
Heft 23 / Kunst-Literatur
Heft 23 / Sammler und Markt
Heft 24 / Französische Kunst aus vier Jahrhunderten
Heft 24 / Die Ausstellung altholländischer Malerei in Detroit
Heft 24 / Kunst-Literatur
Heft 24 / Sammler und Markt
Sonderheft Kunstliteratur / Inhalts-Verzeichnis
Sonderheft Kunstliteratur / Aus der Ernte des Dürer-Jahres
Sonderheft Kunstliteratur / Praehistorie und Altertum
Sonderheft Kunstliteratur / Die Kunst des Mittelalters und der Renaissance
Sonderheft Kunstliteratur / Architektur
Sonderheft Kunstliteratur / Kunstgewerbe
Sonderheft Kunstliteratur / Die Kunst des Ostens
Sonderheft Kunstliteratur / Moderne Kunst
Sitzender Buddha Holz mit Goldlack. Tang-Periode
Aus der Ausstellung bei Dr. Otto Burchard & Co., New York
chinesischen Ursprunges, gefeiert. Es sind Stücke,
die der Inhaber der Firma, Dr. Burchard, während
seines letzten Aufenthaltes in China selber ausge-
wählt und zusammengebracht hat.
Neben einigen Gemälden und einer (hier abgebil-
deten) einzigartigen Holzstatue des Buddha aus
der Tang-Zeit— einem Werk von überwältigender
Größe — liegt das Hauptgewicht auf den jetzt mit
liecht so geschätzten frühen Sakralgefäßen aus
Bronze, die in ihrer schlichten Größe so wuchtig
wie Architektur selber wirken. U. a. befindet sich
unter ihnen eine gewaltige Schüssel mit stilisierten
Drachenkopf-Henkeln und feingemustertem De-
kor aus dem dritten vorchristlichen Jahrhundert,
die größte bisher bekannt gewordene ihres Typs;
ferner aus der gleichen Periode ein Opfergefäß
mit verflochtenem »Donnerwolken-Ornament«. Es
ruht auf drei primitiven männlichen Figuren von
unchinesischem Typ, die wahrscheinlich Kriegs-
sklaven darstellen. Außer diesen Gefäßen seien er-
wähnt ein stehender Buddha in Bronze mit Ver-
goldung in halber Lebensgröße, der den Einfluß
der Ghandarakunst aufweist und dem im Metropo-
litan Museum sehr ähnlich ist; eine Bronzedekora-
tion aus der Chouperiode, die erstaunliche Ähn-
lichkeit mit den kappadozischen Bronzepferdege-
schirren besitzt, von denen im Zusammenhang mit
einer Versteigerung in den American Art Galle-
ries jüngst die llede war; ein Bronzegefäß mit
blaugrüner Patina, ebenfalls aus der Chou-Zeit
(siehe Abbildung) und eine Bronzelampe in Wid-
derform mit abnehmbarem Deckel aus der Han-
Zeit. Sodann finden sich Tang-Keramiken (beson-
ders schön zwei Elefanten mit Kerzenhaltern); frühe
267