Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0631
DOI issue:
Heft 20
DOI article:Sammler und Markt
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0631
17. Jahrhundert Kleinasiatischer Knüpfteppich
Versteigerung des Nachlasses Wilhelm v. Bode am 5. November durch Cassirer-Helbing, Berlin
Am 8. November werden Gemälde von Mei-
stern des 19. Jahrhunderts versteigert. An
erster Stelle sei liier das Hauptwerk von Viktor
Müller, Waldnymphe, genannt. Es kommen fer-
ner vor Meisterwerke ersten Ranges von Andreas
Achenbach (Holländische Hafenstadt), Diaz (be-
deutendes Porträt und große Landschaft), Gorinth
»Kreuzabnahme«, Grützner »Falstaff«. Außer-
dem bedeutende Werke von Oswald Achenbach,
Max Buri, Dupre, Gerome, Graeb, Hoguet, Knaus,
Lenbach, Liebermann, Rayski, Roybet, Schreyer,
Seholde rer, Spitzweg, Stuck, Thoma, Troyon,
Voltz, Viamink, E. Zimmermann u. a.
Am 28. und 29. November (gemeinsam mit der
iirma Joseph Baer & Co.): Letzter Teil der be-
rühmten Sammlung Stiebei. Frankofurtensien,
Stiche, Ansichten, Porträts, kulturhistorische Dar-
stellungen und Judaica. (Gemälde, Aquarelle,
Zeichnungen und Graphik.) G.
KÖLN
Die bekannte Gemälde- und Miniaturen-Samm-
lung Dr. T lieodor Loewe, Breslau (Direk-
tor des dortigen Schauspielhauses) wird am 5. und
6. November bei Lempertz in Köln verstei-
gert.
Die Loewesche Sammlung Alt-Wiener Malereien
ist nicht von einem kunstwissenschaftlich arbeiten-
den Systematiker angelegt, obwohl sie, ungewollt,
schließlich zu einer gewissen Abrundung gelangte.
Ihr Leitmotiv heißt: Die schöne Frau. So fin-
det man von J. G. Platzer drei Werke höchster
Qualität, ferner Arbeiten von Daffinger, Danhau-
ser, Fendi, Scbrotzberg, Ender, Waldmüller, Em-
merling, Greil, Bossi, Kriehuber, Schwind, Reiter,
Einsle, Riedel u. a.
Unter den Barock-Italienern sind zu nennen Fran-
cesco Solimena, Guiseppe Bazzani, Michele Rocca,
Giv. Bott. Pittoni.
Das Thema »Die schöne Frau« ist auch führend
in den Abteilungen der französischen und nieder-
ländischen Bilder der Sammlung. Malernamen und
Bildtitel mögen dieses belegen. So findet man von
F. Boucher einen Triumph der Venus von Antoine
Pesne ein Mädchenbildnis, Bildnisse von Rigaud
und Largilliere, vom Meister des verlorenen Soh-
nes eine Susanna im Bade, ferner zum Teil my-
thologische Szenen, zum Teil Bildnisse von Hen-
drik de Clerck, Jacques Louis David, Willem Yan
Mieris, Joh. Georg Fischer u. a.
Loewes Sammlung von Bildnisminiaturen
ist eine ebenbürtige Ergänzung seiner Wiener Bil-
der, und zwar bandelt es sich um fast durchweg
signierte Arbeiten, darunter Miniaturen von Daf-
finger, Lampi, Prinzbofer, Grassi, Kraft, Dume-
ray, Schindler, v. Saar u. v. a. G.
SAMMLUNG USSLAUB, MARSEILLE
Im Frühjahr starb in Marseille der bekannte
Sammler Usslaub. Sein ganzes Leben war seiner
Sammlerleidenschaft gewidmet, die sich in der
Hauptsache auf Stiche, Gravüren und Zeichnun-
gen erstreckte. Er besaß eine derartige Anzahl von
Blättern, daß mehrere Auktionen damit zu fül-
len wären. Ein Teil der Sammlung wird in Mar-
seille, der andere in Paris versteigert.
Die erste dieser Venten ist für den 12. und iS.
November in Marseille angesetzt. Der Katalog ist
595
Versteigerung des Nachlasses Wilhelm v. Bode am 5. November durch Cassirer-Helbing, Berlin
Am 8. November werden Gemälde von Mei-
stern des 19. Jahrhunderts versteigert. An
erster Stelle sei liier das Hauptwerk von Viktor
Müller, Waldnymphe, genannt. Es kommen fer-
ner vor Meisterwerke ersten Ranges von Andreas
Achenbach (Holländische Hafenstadt), Diaz (be-
deutendes Porträt und große Landschaft), Gorinth
»Kreuzabnahme«, Grützner »Falstaff«. Außer-
dem bedeutende Werke von Oswald Achenbach,
Max Buri, Dupre, Gerome, Graeb, Hoguet, Knaus,
Lenbach, Liebermann, Rayski, Roybet, Schreyer,
Seholde rer, Spitzweg, Stuck, Thoma, Troyon,
Voltz, Viamink, E. Zimmermann u. a.
Am 28. und 29. November (gemeinsam mit der
iirma Joseph Baer & Co.): Letzter Teil der be-
rühmten Sammlung Stiebei. Frankofurtensien,
Stiche, Ansichten, Porträts, kulturhistorische Dar-
stellungen und Judaica. (Gemälde, Aquarelle,
Zeichnungen und Graphik.) G.
KÖLN
Die bekannte Gemälde- und Miniaturen-Samm-
lung Dr. T lieodor Loewe, Breslau (Direk-
tor des dortigen Schauspielhauses) wird am 5. und
6. November bei Lempertz in Köln verstei-
gert.
Die Loewesche Sammlung Alt-Wiener Malereien
ist nicht von einem kunstwissenschaftlich arbeiten-
den Systematiker angelegt, obwohl sie, ungewollt,
schließlich zu einer gewissen Abrundung gelangte.
Ihr Leitmotiv heißt: Die schöne Frau. So fin-
det man von J. G. Platzer drei Werke höchster
Qualität, ferner Arbeiten von Daffinger, Danhau-
ser, Fendi, Scbrotzberg, Ender, Waldmüller, Em-
merling, Greil, Bossi, Kriehuber, Schwind, Reiter,
Einsle, Riedel u. a.
Unter den Barock-Italienern sind zu nennen Fran-
cesco Solimena, Guiseppe Bazzani, Michele Rocca,
Giv. Bott. Pittoni.
Das Thema »Die schöne Frau« ist auch führend
in den Abteilungen der französischen und nieder-
ländischen Bilder der Sammlung. Malernamen und
Bildtitel mögen dieses belegen. So findet man von
F. Boucher einen Triumph der Venus von Antoine
Pesne ein Mädchenbildnis, Bildnisse von Rigaud
und Largilliere, vom Meister des verlorenen Soh-
nes eine Susanna im Bade, ferner zum Teil my-
thologische Szenen, zum Teil Bildnisse von Hen-
drik de Clerck, Jacques Louis David, Willem Yan
Mieris, Joh. Georg Fischer u. a.
Loewes Sammlung von Bildnisminiaturen
ist eine ebenbürtige Ergänzung seiner Wiener Bil-
der, und zwar bandelt es sich um fast durchweg
signierte Arbeiten, darunter Miniaturen von Daf-
finger, Lampi, Prinzbofer, Grassi, Kraft, Dume-
ray, Schindler, v. Saar u. v. a. G.
SAMMLUNG USSLAUB, MARSEILLE
Im Frühjahr starb in Marseille der bekannte
Sammler Usslaub. Sein ganzes Leben war seiner
Sammlerleidenschaft gewidmet, die sich in der
Hauptsache auf Stiche, Gravüren und Zeichnun-
gen erstreckte. Er besaß eine derartige Anzahl von
Blättern, daß mehrere Auktionen damit zu fül-
len wären. Ein Teil der Sammlung wird in Mar-
seille, der andere in Paris versteigert.
Die erste dieser Venten ist für den 12. und iS.
November in Marseille angesetzt. Der Katalog ist
595