Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn]; Ernst, Anna [VerfasserIn eines Vorworts] [Hrsg.]; Weyer, Johann Leonhard [Verlag] [DruckerIn] [VerfasserIn eines Vorworts] [Hrsg.]; Neuhaus, Wilhelm [BeiträgerIn] [Hrsg.]; Sarn, Peter von [BeiträgerIn] [Hrsg.]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung (Der Zweyte Theil): Jn welchem Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpffe/ die Gott der Allmächtige am Vierten und Fünfften Tage der Welt geschaffen hat: Nemlich die Liechter an der Feste deß Himmels/ als Sonn/ Mond und Sterne/ samt den Planeten/ Fix-Sternen/ Cometen &c. Gleichfalls allerley Vögel/ fliegendes Ungeziffer/ Fische und allerhand Meer-Wunder. Samt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung/ wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher Weise in Gottes Wort gebracht werden ... — Düsseldorf, 1718 [VD18 90769899]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49029#0944
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
922 Die figürliche Heuschrecken.
Schreiber Rudolphus Hospittianus erzählet / daß Iaeobus Tru--
^7?^. sirrs / gewesener Rector des Jesuitischen Coliegii zu Landsberg / sich
hierüber mit folgenden Worten berühmt hat: DerGtiffter unseres
Lr c. F. muffe em Go!dae siyn; denn gleich wie ein Soldat mit
allen seinen Rräffcen den Feind anfallen und nicht verzagen
muß: Also iff es auch unsere Pflicht/ alle die jenige anzugreif-
fen/ die sich gegen den Römischen Pabst sitzen/ und dieselbe
mit Rath / Worten und Schriffcen / auch mit Anhiyung des
weltlichen Arms/ durch Feuer und Schwerdk außzurottem
So ermahnete der Cardinal Reginaldus polus/ in einer Oration/
Kaysern Carlen V. Daß er denTürcken-Lrieg einffellen/ un^
einen Rrieg wider die Reyer anfangen solte. Denn (sagt er)
wenn du diesi wirst in eine Ordnung gebracht haben/so wirst
du alsdenn dasübrige mit weniger Mühe angreiffen und ver-
richten können. Aust gleichen Schlag vermahnete ein Jesuit den Kay-
ser Maximilian i l° in einer gewissen Rede / unter währendem Reichs-
TageZuAugspurg/ Anno 1566. außgangen: Solang (sprichter)
du dein Pferd nicht biß an den Bauch in der Lutherischen
Blutschwemen wirst/ darffst du dir keine Gedancken machen/
daß du Glück oder Sieg wider den Türcken haben werdest.
Z Diese Heuschrecken hatten weiter auffihren Röpfen gleich--
Nm dem samRronen dem Golde gleich. Nicht rechte güldene Kronen/ son-
Golde Vern allein Kronen/ die dem Golde gleich waren. Die 24. Eltesten/
welche uns die gantze Kirche vor Augen stellen / die hatten warlich gülde-s
^05.^.- 4. ne Rronen auff ihren Häuptern. Aber hie wird die Redens - Art
verändert/ und gesagt / daß sie gleichsam Kronen dem Golde gleich auff
ihren Köpfen haben. Sie wollen auch für Eltcste/ Könige und Priestere
angesehen ftyn / und wollen denfelbigen nachäffen; aber es ist nur ein ge-
machtes Werck: sintemal sie weder einen aufrichtigen Glauben noch Liebe
Haden/ herrschenauchmitChristonichtüberdieSünde/ den Teufel und
die Welt / gleich wie die Heiligen thun ; sondern sie suchen allein die
2 §. Herrsihafft zu führen über das Erbtheil des HErrn/ und massen
sich fast einer Königlichen Herrschafft in der Welt an / wie solches die
Krone und die Hüte chres Pabstes/ ihrer Cardinälcn/Ertz-Bischöffen/etc^
und deren Regiments - Formel gnugsam außweisen. Unterdessen ist es
mit dieser Geistlichkeit/wie Gregorius schon längst von ihnen gesprochen:
NE 17. Das Gold ist verdunckelt / weil das Leben der Priestern / so
vorzeiten durch Tugend herrlich war / nun durch ihre schnöde
Hand-
 
Annotationen