Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn]; Ernst, Anna [VerfasserIn eines Vorworts] [Editor]; Weyer, Johann Leonhard [Verlag] [DruckerIn] [VerfasserIn eines Vorworts] [Editor]; Neuhaus, Wilhelm [BeiträgerIn] [Editor]; Sarn, Peter von [BeiträgerIn] [Editor]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung (Der Zweyte Theil): Jn welchem Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpffe/ die Gott der Allmächtige am Vierten und Fünfften Tage der Welt geschaffen hat: Nemlich die Liechter an der Feste deß Himmels/ als Sonn/ Mond und Sterne/ samt den Planeten/ Fix-Sternen/ Cometen &c. Gleichfalls allerley Vögel/ fliegendes Ungeziffer/ Fische und allerhand Meer-Wunder. Samt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung/ wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher Weise in Gottes Wort gebracht werden ... — Düsseldorf, 1718 [VD18 90769899]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49029#0781
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GOttes bedcnckliches Heuschrccken-Hecr. /zc-
Die vier erste Nahmen finden wir l^v-c. 11: rr. allwo nach der D-e D«u-
Hebreer Meinung den Heuschrecken der Nähme solle gegeben
werden / wegen ihrer Menge: sintemal er herstammct von einem Worte/
welches so viel als häuffig scyn und vermehret werden/ bedeutet. Es
ist auch nicht frembd/ daß die Heuschrecken einen Nahmen wegen ihrer
Menge führen/ weil kein Thier fruchtbarer ist / und auch nicht häuffigcr
ein Land überfällt/ als eben dieses. Wie solches auß den Worten GL)t-
tes zu Pharao abzunehmen ist: Ich wi! morgen Heuschrecken kom-
Men tasten an allen Orten/ dass sie das Land bedecken/ also
dass man das Land nicht sihen könne. Worauff auch der Psalmist
siehet/sagender Er sprach/da kamen Heuschrecken und Leser ohne
Zahl. Daher ein grosser Schwarm und fast unzählbarer Hausse mit "
den Heuschrecken verglichen wird. Wie denn von den Midianitern stehet:
Sie kamen herauff mit ihrem Vieh und Hütten / wie eine 7E.-.5.
grosse Menge Heuschrecken. Die Morgenländisel^e und Mittägige
Länder/ alsAfrrca/ Asien/ Mohrenland/ undIndien/ Hecken
das Geschmeiß so häuffig/ daß zuweiln ihr Schwarm sich auff zwölff
Meilen lang erstrecken soll. Und das kein Wunder; denn sie Hecken offt
und gar viele auff einmal. Lavemier hat bey einer siebenzehn Jungen
im Leibe angttroffen. Ein anderer ließ ihm ein Paar von Jena mit-
bringen / futterte sie eine Weile in der Schachtel mit Graß: wie sie aber
binnen wenigen Tagen etliche und sechzig Junge geheckt/ schmiß er die
Schachtel mit Alt-und Jungen ins Feuer.
Der zweyte Nähme Lolam sol Herkommen von fressen und ver-- §oiarv.
zehren ; welches der Heuschrecken eigen Werck ist. Deßwegen auch
GOtt den Pharao damirpiagen wolte:Wegerst du dich mein Volck
zu lassen / so wil ich morgen Heuschrecken kommen lassen: die *
sollen fressen / was euch übrig ist / und errettet ist für dem Ha-
gel / und sollen alle die grüne Bäume fressen auffdem Felde. Und
das ists/ was im Psalmen stehet: Sie frassen alles Graß in ihrem
Lande/ und frassen die Früchte auffdem Felde. Hiemit dräuete
auch Moses den muthwilligen übertrettern des Göttlichen Gesetzes: Du
wirst viel Saamens außführen auffdas Feld / aber wenig ein-- 5».
fammlen/ denn die Heusckrecken werdens abfressett. Anno 1271.
verheerten die Heuschrecken alle Frucht / und was nur üm Mcyland
herum war: wie auch Anno izz?. die gantze Lombardie/ worauff ein
grosser Hunger kam. Anno s-z. folgte auff den trocknen Sommer eine
ungemeine Menge dieses Geschmeisses/ so sich infünffHauffen theilte/
alles
 
Annotationen