Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn]; Ernst, Anna [VerfasserIn eines Vorworts] [Hrsg.]; Weyer, Johann Leonhard [Verlag] [DruckerIn] [VerfasserIn eines Vorworts] [Hrsg.]; Neuhaus, Wilhelm [BeiträgerIn] [Hrsg.]; Sarn, Peter von [BeiträgerIn] [Hrsg.]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung (Der Dritte Theil): Jn welchem Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpffe die Gott der Allmächtige am Sechsten Tage der Welt geschaffen hat/: nemlich auch allerley Thiere und Gewürme. amt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung/ wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher Weise in Gottes Wort gebracht werden ... — Düsseldorf, 1718 [VD18 90769902]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49030#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90 Biblischer Thier-Garte
Siculi) Dionysius der Sohn Jovis und Proserpinä / nach Plinst
-/m. /.§. aber- einer Nehmens Beiges von Athen bürtig. Andere mel-
den/es sey einer gewesen Trrptolemus / und scheinet / daßvon diesem
V:rglims in seiner Georgica rede/ wenn er spricht:
Der Anab ist ein Erfinder/deskrum gebogenen Pflugs.
Servius wrl durch diesen Triprolemum Gfiridem den Sohn Jovis/
den er mit LTlisbe phoronet Tochter erzeuget / verstanden haben. Hre-
mit stimmet auch überein der PoetTibullus / wenn er schreibt:
/. i. Gsirrs har zu erst die Hand an Pflug gelegt/
L/-F.7. Damir die Erd erweicht/ daß fle viel Früchte trägt.
Dieses Vorhabens meldet auch Pompejus/ daß Avldis ein König in
Hsspamen/ Oer Anfänger gewesen seye/ die -Ochsen zu bezähmen/ und sel-
bige zu dem Ackerbau zugebrauchen. Doch es ist nicht glaublich / daß sol-
ches einem allein kan zugeschrieben werden / sondern ich halte vielmehr dar-
für/ daß der Verstand und die menschliche Nothwendigkeit solches nach
undnach/ durch unterschiedliche Personen erfundenhabe/ assodaßcmer
der Erfinder an einem / der ander an einem andern Orc kan gewesen seyn.
Des Sam- Von üem Instrument/ womit Oie Ochsen bezwungen und gezäh-
garsoanech met werden / meidet auch die H. Schrifft/ und nennet es einen Ochsen-
bttcke. Stecken oder O Pstn-Prieckel. Hiemit schlüge Gamgar/ der drit-
te Richterin Israel/ sechs hundert Philister / und erlöstes also
Israel. Es scheinet / daß dieser SamgarcinAckerman gewesen ist/und
daß er / da die Philister plötzlich ins Land gefallen/geschwind vom Psiug
gelausten / und diesen Stecken oder Ochsen-Prieckel zu seinem Waffen in
die Hand genommen. Ob er aber dieses nun allein gethan / oder ob er
noch einige andere Bauren mit solchen Ochsen-Prügeln zu sich gezogen/
und also deren Führer gewesen/solches meldet die Schrifft nicht. Unter-
dessen wäre es doch eine rechte Helden-That und ein wunderlicher Sieg/
daß er mit keinem andern Gewehr / als mit einem Ochsen-Prügel / solche
Kriegs-Leute/als die Philister waren/und die so wol gewaffnet waren/ hat
anfallen därffen / und erschlagen können. Dergleichen wird auch erzehlet
im Homers / von einem gewissen Lyeurgo / welcher mit eben einem sol-
chenGewchr/nemlich einem Ochsen Prieckel/ des Bacchus Truppen
und seine Säugacken ungefehr bey Nisa in die Flucht getrieben: Welcher
Streit / wie rTl-nnus Dionysius meldet/ bey dem bekannten Berge
Carmel in Judea/ solle furqefallen seyn. So daß vielleicht dieser Lycur-
gus eines mit dem Samgar seyn kan- Als dessen Nahm auch in Phrygien
scheinet bekannt gewesen zu seyn / und der Fluß Sangnr nach seinem
Nahmen genenntt worden ist. Die
 
Annotationen