Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Clausberg, Christlieb; August; Hausen, Christian August [Oth.]
C. von Clausbergs Demonstrative Rechenkunst, Oder Wissenschaft, gründlich und kurz zu rechnen: Worinnen nicht nur sowol die gemeinen, als allerhand vortheilhafte Rechnungsarten überhaupt, nebst sehr compendiösen Proben, Sondern auch die Wechsel-Arbitragen- und andere Kaufmännische Rechnungen ... gelehret, Anbey eine Beschreibung der Europäischen Münzen, Wechselarten und Usancen, auch Vergleichung der Gewichte und Ellenmaße. Nicht weniger Die wahre Berechnung des Interusurii ... — Leipzig: Breitkopf, 1748 [VD18 11109696]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47078#0108
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_Von der Addition. 57
Zahl, ob diese schon nicht gerade unter jener ge-
schrieben ist, gehöriger maßen (wie vorhin im §. 109.
erwähnet) so fort mit zahlet.
i sind M 3- E- zuadbiren 3857
chen Zeitz 8264
selben G 93250 zujämmt 684
unten ist die Summe 1060 z 5, in welcher die bevseit geschrie-
benen 6K4 mit enthalten sind.

dsolgeii
engech
destvtzk
ugehöri,
soviel«
eineswß
wenn M
;u bech
>len.
licht uk
, zuM
d bed«
zahlet k

ii i. Da die Nullen zu nichts anders, als nüral
lein die leeren Stellen damit zu füllen, dienen (§.70.):
So ists im Addiren, da die Absicht nur ist, die Summe
zu finden, keine Notwendigkeit, alle Nullen, welche die
fummirenden Zahlen, absonderlich zur Rechten haben,
mit aufzuschen: Und kommt es hauptsächlich nur auf
die bedenklichen Zistern an, daß man selbige in ihre zu-
gehörige Stellen sehe.
Z. E. Es sollen 2347, 5960, und 13420 zusammen ad-
djret werden, so ists gleich viel, ob ich diese Zahlen zum addiren
mit den Nullen ganz aussetze also :
2347 oder ohne die Nullen also: 2347
5960 596
IZ4OV 134
Summe 2,707 Summe 21707

>diren. §. ii 2. Und weil es im Addiren auch einerley ist, ob
man die Zahlen von unten herauf, oder von oben hev*
H zU/k ""ter zusammen zählet, und überhaupt es gleich viel
ltm,»' gilt, ob man z. E. sager z zu 5, oder 5 zu ; (§. 101):
beyde! kann man die fummirenden Zahlen nach eigenem
verden k Gefallen untereinander, und folgends das nächst vorige
die besk Erempel auch also sehen:
k Dz'' 13400
 
Annotationen