526 Von der Regel DetrL in Theilen,
Item
4 aus z^- K kosten 57^ fl. was Z- au6-Z-mal6^K?
S' -z s -L -z 5-Z
F.2
Fac. fl. das ist z 7 fl.oder4aus 50fl. wie vorhin.
§-498- Insgemein wird die vorige Regel (A 49z) dieser Re,
gel ttm § 496) deswegen vorgezogen, weil in jener die Brüche,
deren Rechnungen dem falschen Wahn nach für schwer gehalten
werden (§. Z79), allezeit gänzlich hinweg fallen, und solcherge-
stalt immer die Regel Detri in lauter ganzen Zahlen angebracht
werden kann. Allein wenn ihrlnese beyde Arten gegen einan-
der haltet, so werdet ihr wahrnehmen, daß jede derselben zwar
ihren besonder« Grund habe, gleichwol deren Unterscheid bloß
und allein nur in dem Aufsetzen und Hinschreiben der Zahlen
bestehe; da hingegen beyder wirkliche Berechnung einander
ganz gleich sey. Indessen führen beyde öfters, und zwar inson-
derheit, wenn ö eine vermischte Zahl, A und L aber ganze Zah-
len sind, emige unnöthige Weitläufigkeit mit sich; derowegen
bed.enen sich diejenigen, welche im Rechnen mehr habil zu wer-
den gedenken, lieber nachfolgender Art.
Die 59. Aufgabe.
8.499. Aus einer gegebenen Aufgabe der Re-
gel Derri nur diejenigen Brüche, welche
in oder O befindlich, hinweg zu schaf-
fen, die aber in 6 vorhanden, beyzube-
halten; und wie die Auflösung alsdenn
anzustellen.
I. Größere und G (wenn in denselben Brüche Vor-
ständen) nach Anzeigung §. 449, oder, welches einer ey,
bun
Item
4 aus z^- K kosten 57^ fl. was Z- au6-Z-mal6^K?
S' -z s -L -z 5-Z
F.2
Fac. fl. das ist z 7 fl.oder4aus 50fl. wie vorhin.
§-498- Insgemein wird die vorige Regel (A 49z) dieser Re,
gel ttm § 496) deswegen vorgezogen, weil in jener die Brüche,
deren Rechnungen dem falschen Wahn nach für schwer gehalten
werden (§. Z79), allezeit gänzlich hinweg fallen, und solcherge-
stalt immer die Regel Detri in lauter ganzen Zahlen angebracht
werden kann. Allein wenn ihrlnese beyde Arten gegen einan-
der haltet, so werdet ihr wahrnehmen, daß jede derselben zwar
ihren besonder« Grund habe, gleichwol deren Unterscheid bloß
und allein nur in dem Aufsetzen und Hinschreiben der Zahlen
bestehe; da hingegen beyder wirkliche Berechnung einander
ganz gleich sey. Indessen führen beyde öfters, und zwar inson-
derheit, wenn ö eine vermischte Zahl, A und L aber ganze Zah-
len sind, emige unnöthige Weitläufigkeit mit sich; derowegen
bed.enen sich diejenigen, welche im Rechnen mehr habil zu wer-
den gedenken, lieber nachfolgender Art.
Die 59. Aufgabe.
8.499. Aus einer gegebenen Aufgabe der Re-
gel Derri nur diejenigen Brüche, welche
in oder O befindlich, hinweg zu schaf-
fen, die aber in 6 vorhanden, beyzube-
halten; und wie die Auflösung alsdenn
anzustellen.
I. Größere und G (wenn in denselben Brüche Vor-
ständen) nach Anzeigung §. 449, oder, welches einer ey,
bun