iviU tz!
so!vi^
mW
MA
,; A
Hiz
Kausch
Jerlustz
; ch«
tak'lir
.gemi^
niW^
I/HW8
ichtauH
omßck
j).e. ik
!l W ß
GUÄi
sndW
beym Wechselhandel. 9 21
wieviel werden aus ausgegebenen ivo? kommen so
denn 90^2, welche abermal 9^ weniger als ioo.
Also auch, wenn ich 90 auögegeben, und ioo davor
empfangen, so heißet mein Gewinn nicht i o x. O., indem
mein Gewinn nicht auf ausgegebene ioo, sondern auf
ausgegebene 90 entstanden. Dahero wenn man diesen
Gewinn x. 0. andeuten will, muß man erst nach der Re-
gel Dem sehen:
Auf 90 sind i O gewonnen, wie viel ist der Gewinn auf
i oO? kommen so denn p. 0.:
Oder: Ausausgegebenen9osind ioo geworden, wie-
viel werden aus ausgegebenen ioo? kommen so denn
111^, welche abermal 114 mehr als ioo.
§. i o 5 O. So gut nun als diese Usanze (§.104 9) mit
demjenigen überein kommet, das ich vorher im §. 1045
gemeldet; so wollen doch einige bey der Gewinn- und
Verlustrechnung den Verlust, eben sowohl als den
Gewinn, und sonst bey ausgeliehenen Capitalien den Ra-
batt (§.996), auf roo verstanden wissen; also daß sie
dasjenige io p.O. Verlust heißen,wenn man noausge-
zahlet, und ioo davor empfangen. Wenn man aber
i OO ausgezahlet, und 90 davor empfangen, so heißen sie
diesen Verlust nicht io x. C., sondern es müßte erst nach
der Regel Detri gesehet werden:
Auf empfangene 90 sind i overloren, wieviel ist der
Verlust auf empfangene ioo? kämen so denn i
Oder: Empfangene90 haben ioo gekostet, was ko-
sten empfangene i oo? kämen so denn m welche aber-
mal anzeigen.
rozl. Zch werde zwar heryach in der Nabattrechnung
klar zeigen, warum, auch in welchem Falle, bey derselben die p. 0.
nicht in sondern auf ioo berechnet werden müssen, und daß es da-
O 0 0 5 hero