Von der Regel AllegationLs. 1297
lO^oaiz Lothfein,thun I ZOLoth
i8^a i4^Lothfein,thun26i ^oth
4 Kupfer thun-
Z2 Z9r
' - .... .
Fac. i2^löthrg. —-—
7 O'
2. Einer kaust die fein Silber zu r 2 Thl.
8 GZ5/ läßt dasselbe aufSeide spinnen, also, daß zu jeder
fein Silber 20 Loth Seide genommen werden.
Wenn nun das K Seide 8 Thl. gilt; so fragt sich: Wie
hoch das Loth des gesponnenen Silbers (ohne Arbeits-
lohn) zu stehen kommt?
Allhier berechnet erstlich, was 2 O Loth Seide zu stehen
kommen. Also:
- 8 Thl. - 20 Loch
4 16
i ^4 4
Fac. 5 Thl.
Ferner setzet: i oder 16 Loch Silber ä r 2 Thl. 8
20 Loch Seids ä 5 Thl.
z 6 Loth 17 Thl. 8 GZ5
Fac. i 416
so viel, nämlich 114 kommt 5 .
das Loch des gesponnenen Silbers "
zu stehen.
N°'z. Wenn zu einer H fein Silber 20 Loch Seide,
von welcher das K 8 Thl. gilt, versponnen, und das
Pppp Loch
lO^oaiz Lothfein,thun I ZOLoth
i8^a i4^Lothfein,thun26i ^oth
4 Kupfer thun-
Z2 Z9r
' - .... .
Fac. i2^löthrg. —-—
7 O'
2. Einer kaust die fein Silber zu r 2 Thl.
8 GZ5/ läßt dasselbe aufSeide spinnen, also, daß zu jeder
fein Silber 20 Loth Seide genommen werden.
Wenn nun das K Seide 8 Thl. gilt; so fragt sich: Wie
hoch das Loth des gesponnenen Silbers (ohne Arbeits-
lohn) zu stehen kommt?
Allhier berechnet erstlich, was 2 O Loth Seide zu stehen
kommen. Also:
- 8 Thl. - 20 Loch
4 16
i ^4 4
Fac. 5 Thl.
Ferner setzet: i oder 16 Loch Silber ä r 2 Thl. 8
20 Loch Seids ä 5 Thl.
z 6 Loth 17 Thl. 8 GZ5
Fac. i 416
so viel, nämlich 114 kommt 5 .
das Loch des gesponnenen Silbers "
zu stehen.
N°'z. Wenn zu einer H fein Silber 20 Loch Seide,
von welcher das K 8 Thl. gilt, versponnen, und das
Pppp Loch