Von der Regel CöcL. iZ 3 5
hen,nämlich die 15 und io, in eingleiches(5),kleinert,
so bleiben ihre andere 2 Factores, das ist, die gesuchten
Lheile 18 und 12, allerdings unverändert.
§.1358. Hieraus ist offenbar, daß ihr die gegebenen
Factores und die zur Rechten stehende Summe auch mit
gleichem größern möget, und dadurch die Brüche, wenn
sich welche befinden, hinweg schaffen könnet (§.449).
Die 184. Aufgabe.
§. izzcZ. Eina gegebene Zahl auf gedachte
weise in mehr als 2 verschiedene Theile
zu (heilen.
Z. E. Die Zahl 3 o in z unterschiedene Theile zu Hei-
len, daß wenn man einen derselben mit 1 o, den andern
mit 12, und den dritten mit 15 multipliciret, und die 3
Products addiret, die Summe gleich sey der Zahl 390.
I. Verfahret eben also, wie vorhin (§. 13 57) in den
2 ersten Artik. gelehret worden.
H. Subtrahiret den gegebenen kleinsten Factorem (io)
von jedem der größernFactorum (12 und iz), so habt
ihr allhier 2 Differenzen (2 und 5). Demnach muffet
ihr
III. den vorhin (ibi6.) im zten Artikel gedachten
Rest in ebenso viele Stücke, als Differenzen vorhanden,
das ist allhier in 2, zertheilen, damit ihr eines derselben in
die größere Differenz (5), und das andere in die kleinere
(2) dividiren möget; so zeiget jener Quotient den Theil,
welcher mit dem größten Factores15); und dieser den
Theil, welcher mit dem andern kleinern Factore( 12), zu
multipliciren ist.
Rrrr a IV.
Rrrr 4
hen,nämlich die 15 und io, in eingleiches(5),kleinert,
so bleiben ihre andere 2 Factores, das ist, die gesuchten
Lheile 18 und 12, allerdings unverändert.
§.1358. Hieraus ist offenbar, daß ihr die gegebenen
Factores und die zur Rechten stehende Summe auch mit
gleichem größern möget, und dadurch die Brüche, wenn
sich welche befinden, hinweg schaffen könnet (§.449).
Die 184. Aufgabe.
§. izzcZ. Eina gegebene Zahl auf gedachte
weise in mehr als 2 verschiedene Theile
zu (heilen.
Z. E. Die Zahl 3 o in z unterschiedene Theile zu Hei-
len, daß wenn man einen derselben mit 1 o, den andern
mit 12, und den dritten mit 15 multipliciret, und die 3
Products addiret, die Summe gleich sey der Zahl 390.
I. Verfahret eben also, wie vorhin (§. 13 57) in den
2 ersten Artik. gelehret worden.
H. Subtrahiret den gegebenen kleinsten Factorem (io)
von jedem der größernFactorum (12 und iz), so habt
ihr allhier 2 Differenzen (2 und 5). Demnach muffet
ihr
III. den vorhin (ibi6.) im zten Artikel gedachten
Rest in ebenso viele Stücke, als Differenzen vorhanden,
das ist allhier in 2, zertheilen, damit ihr eines derselben in
die größere Differenz (5), und das andere in die kleinere
(2) dividiren möget; so zeiget jener Quotient den Theil,
welcher mit dem größten Factores15); und dieser den
Theil, welcher mit dem andern kleinern Factore( 12), zu
multipliciren ist.
Rrrr a IV.
Rrrr 4