Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Hrsg.]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0107
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Littera O.

iof

»Aß

utönuoiity

crtn^dmtenaujj

#1

Kl 111«'
*^

,•,1113:111-"

j$4

£5ett 25attt&ergifrf)<tt

Vicedomb jtt OÜett

Sant>< Saget* |we*>

ober$8ttferer€rben ^nfuc^ett ananbere £>rtf) aufferfjalb t>et je^o aeroben oermelten SSn*

ferer Sürftentbumben ber 9?. £>e. ftwbe in SvTte^auffen / fKeifen unb SSoltf fdncfen wur*

De/ barin t>et Bifd)off oon Bamberg unb feine 9?ad)fommene oon 3br unb ü)rer£euf>

wegen in bejtimbtenSSnfern gürftentlmmb Ädrntenaefeffen/ md)t gcfönbert feon follen:

iebocb fo ift ihnen sugelaffen / ma£ fie »on tf>reu £er*fd)afttm / unb ite &utl) wegen im

£anb &n tarnten / atebann berfelben D£et§ falben &uti)im gebührt / bafftebiefeibe^ülff

nui^en mi3gen/mit paarem ©eli> fljun erlegen/in weldxn Anlagen unb W&ifyalfttn bieBifd)ö>

fet>on Bamberg t>on3I)runDtl)rer Bmger /£eutl) unD Untertanen wegen inojftgemel*

ren unfern gürjtentbumb Ädrnten gefeffen/nid)t überlegt oDer befd)wdrt werten follen: unD

jöofft besaßen £anb^£aVttDer gemeine Befamblungen in£ant> Ernten fürgenommen

unb gehalten/ folle befj oon Bamberg Vicedomb pi SBolffberg jeDer^eit barju befd)riben

unb »etfunbt werben/ barbe» $\\tnn/ tmb fambt unD mtt gemeiner £anb\<fyaftt SÖnfere unD

De§ £anb$ -Obligen nacb feinen be|ten 3ßerftanD beratschlagen tjelffen / foldjeobenermeite

Unfere gegebene^?a§ unb£)rbnung alle foll oon dato biefeg Unfer$Bneff£ an^traiten/^)nn-

Dert unb ein 3al)r lang /Die nacd#en nacbfolgenbe/ gewebren unb gehalten werben / boct) fo

foll S^neV unfern Srben tmb Snferer ßanbfc&afft in ^drnten / bewletcben Dem obbemelten

Bif$offt>on Bamberg unD feinen %lati)t ommen am ©tijft Dafelbjf folc!)e£>rbntmg/ Wla$

unb Bewilligung in mittel ber 3cit anSßnfem Unbilden Privilegien/£>brigfeiten unb al*

ten 43erfommen feinen^ad)tr)eil ober Praefcription geben nod) bringen; ol)ne $efdl)rbe.

Gebieten barauff gegenwartigen/ unb allen SSnfevnnadjfommenben 2anb&&aubtUüfytn ._ . . si,^

unb Sßerwefern Sönfer* $ürftentl)umb Samten / aueb allen unfern Slmbtleutben / Unter. JSSST

t§anen/ unb (getreuen in tm$ Würben/ ©tanb Die fer>n / mit (hnjt nnb Tillen / ba§ ftc ö w *

gebauten Bifcrjoffen oon Bamberg /unb feine Zmtfybe» t>orberül)rter SSnferer gegebenen

$Za§ unb-OeDnung beru^licboleiben/ftebarin feinet SSeeg^ verirren/ bttmbm /nocl) be^

fe^wdren laffen/ fold)e$ auc^ felbjt nicl)t t^un/ fonbern fit barben fe|tigli# ^anb^aben/ f#*

|enunb formen/ unb barwiber nici)t l)anblen m feine §£8eig noeb Sßeeg/ bet) Sßermeibung

Ißnferer fdwdren Ungnab unb ©traif/ba^ meinen SSBirernjtlicft; unb Damit in obbefcl)rt?

bener Wla$ unb,DrDnung ^infüro Dejto weniger 3rrungober ^iioerjtanD einfalle/fonbem

berfelbenoonben Bifcfwfföon Bamberg / Dem <lapM bafelbjty unDDenBambergtfcl)en

2a\ti)tn/ Dergleichen fönfetec £anbfcl)af|t in tarnten aifo nac^gattgen werben / unb &oüv

jiel)ung befc&e&en ; roit Dann folgen na^uleknoon beeben Steilen bewilliget unb ange*

nommen / auc^ 'iSnü bejt^alben oon benannten Bifdjoffen p Bamberg /£>omb#robjl/

Sec^ant / unb Capitel Dafelbjl ein fc^rifftlfd)er Revers gegeben worbenijt. @o ^aben

SSßirhierüber^weenBrieff mgleic^er^aut aufflickten/ mit ?ßnfern Mni$l Snjtgl oerfer^

(igen/ben einem Dem Bifeofr oon Bamberg/ t>m anbun ^Snferer 2anbfcl)aft in tarnten

überantworten /unb jujtellen laffem

• / 27» Januarii 1535*

Htm @fioffen twt ®m&etg Revers.

'ßt SÖSeiganbjoon ^34Dtte^ ©naben Bifcljojf oon Bamberg/ unb von &enfefbetr
©naben StBir Mar^uard oon @tein S)omb#rob|l/^eimeran oon ©treitberg S)e*
c^ant/unb De§ (£ap\td gemeiniglich De§ QotyWbl Somb^tifft^ bafelbfl m Bam^
berg / befennen mit biefem offenen Brieff für ^n^ / unb Sönfere ^ad)fommen; unb t^un
lunbt macnntglic^: aB ?3Sir »on wegen bemelte^ ©tijfitö ^)erjfc^a|tten/Burger/^eut^/ unt>
Snwo^ner in De§ 5lllerDurcl)leucl)ttgjten / ©rogmac^tigften f$x$m unb #erm / |)erm
Ferdinand oon©£)tte^ Knaben 0t^mifcl)ett^mg §u allen Beiten $ftel)rer DegfKeW /m
Germanien/ §u ^Ungarn/ Bol)eimb/ S>almatien/ Kroatien / unb ©claoonien / 5vonig unD
Infant in ^ifpanien/ (£r|^|)er^og ^u £>efterreic^/ ^)er^og *u BurgunD/ ©teoer/ ivdrnfen/
€rain/ unb $Bürtenberg/©rafT %u Sproll/ic. ?ßnfer^ ÄrancfDigjten |)erm ^ürflent^umb
tarnten gelegen unb gefefjen/in etlid)enugdllen Befcf)wdrun%ge^abt/Uttb aber 3!)rb f onigl,
^aieftact in folgen Unfern fürgebraci)tenBefc^warungen / $ka$/ unb,OrDnung gegeben/
unb Darüber notr;bürpge Btieff aufftic^ten unD fertigen §<xt laffen / oon 395ort^u f^Sorf
alfo lautenb : 2ßir §erDinanb iu ( wit ber ^ie»or na$ £acnge gefc^riben fte^et) ba$ äßic
Demnact) folc^e gegebene Wla% unb «Orbnung^uge^orfamben / unb angenemwen ^3eraUett
angenommen bäben ; hemmen auc^ fold)e gegebene Wla$ unb £>rbnung/ wiegemelbtifl/
wiffentlic^ in ^rafft Diefe^ Briep/ober Revers ^iemit alfo an/^ufagen/unD wrfpredjen aucl)
Darauf berfelbennn allen i^renArticuln/Pimaen/^einungeu / unb Begreifungen burc§
SßnS / unb fSnfete $cacf)fommen am ©tifft o^ne einige ^Seigerung oDer flßiDerfpre4ea
Die Darin beflimbte Seit : nemblic^ oon dato folc^er gegebenen Wla$ unb £)rbnung anju*
raiten |)unbert unb ein 3al)r gdn^lic^ ^ugeleben unb nacb^ufommen / getreulid) ol)ne
©efd^rbe: mit Urf unbt biefe£ Briep Der mit Snfern De§ Bifc^offen/auc^ S>omb#robf!^/
5)ec^anten/unt>€apite^ gemeinen an^angenben ^nftgeln beftgelt/ unb geben ijt am ^ ja.

nuarii 1535,

0

ifjfei

i
 
Annotationen