Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Hrsg.]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HO

Codicis Auftriaci

©fe 916m. Jtfafer,
2Ba§l tuirö appro
birt.

©o t»ie junge Ääntgtn &u ben »agtbaten Sauren fombt / rote objtefiet/ fo feilen fid»
beebeg&eil bet Seit unb 9Md$ |u bet £t>cb&eit/unbllbetantroortung t>er iungeußorngm

*erö e ©ofemaber etoS&ett Hefen Contra bet|)C9taft nic&t galten/ober benanbem
Panapartiscontra- Sbett Urfacfc geben rourbe/ ba§ ^rbenfelben mcbt galten Mute / ottt mtfcbt: fo foll ber/oet
3i «Ifonicbt pit / oberilrfacb jumnwW wtog^ fepn/unb

latyen troepmal)l £unbert Saufenb ©ulben SK&etmfcb / »ergeicbrtbene föc&rung ^w

1 3Bo aber ein Sbeil »ot Söefcpg ber £epratVunb oefc&efjetten SBepfeltfaff Sobt*
abgteng/fo foll biefe £anblung ber -pepratl) aueb bamU abfepn/ unfeinen Sfytü in nickten

m em @o i>il aber betrifft bte^rrung/fofid) galten &rotfcben bet Surften äuSöaprtt/
imb 3brer Surftl» ©naben SÖruber £er$og <£mffen Adminiftratom p 3)affau/folle e£ biet*
benbep ber Dtita.£apferl.mtjeftdt^bfcbtb !)ieeor3bwSurffl. ©naben @efanbter$m
SBolff Stetrieben t>i>n spfferb ju Mantua am 12. £ag beß ^ottatr)$Novembristn 1532.
3abr gegeben/ unb fclgenbS barauff bet Sapfttl Sfea jeffdt Bononifcben (Sntfcblug/ tag Jiej
bieÄgl. ^aieitat bej? gebauten £erfr>gen <£rnft$ Adminiftrator* ^ ^affau btefer @a*
eben halben entfcblagen / unb gar niebt annehmen feile,

£er tKomijcbert SBanl balber fytben bie Surften t>on 2$aprn |>erl2og 2Öill)elm twb
.öerßog Subrotg bureb 3!)rö ©naben (Öefanbten s>or bem.ftapjerl, £erm Orator biefelbe
TOmtföbelffiöWttttö Ortung fötöutangettommen/ unb roellenSljro ÜWm.SWm#.?0to
ieftatteSeunbrnnfüro für einen Dtdmtfcben ßemig ernennen / e^ten / unb 3|jret$taiep dt
rote anbete gehörige €bur*Sürff en/ Surften/ unb gemeine (Stdnbe beß ÜtetcbS allen gebü>
lieben ©eborfdmb erroetfen / unb barju aueb 3&rer tfänigl. %Üla\tftät als ibren £erw unb
S5fat$48erroanbten allen getreuen/freu nblicben unb guten nachbarlichen Tillen in allroecg
erteigen/ unb bergieieijen foU ftcb tit Üwnttfc&eÄdmgl, Wlaitftät gegen benfelben Stoffen m
SSaprn/ atö 3brenS5lut$*Be-rroanbten/ mit allen gndbigen/ freunblicfjen unbnacbbarli*
eben SBtUen galten unb beroeifetn

Über focbeS alles tffaucfc&u bttbtn Seilen gerebt unb bcfct>li>frett / tag mit foldjcc

*&e Srcung un5 öbangejeigtert Bereinigung unb Bergleicbung alle anbere Irrung unb «fötjfterjtanb/ unb

m%u4anfe auffgc anber^/ob ftcb Der bi^ero tn eintger äöei§ pgetragen/ober gebalten Ntten / gan| unb gar

bo&w. aufgebebt/ bingelegt/ unb berfelben ntebt mebt gebaut / fcnbernirotfcbert beeben «pditfem/

unb berfelben tlntertbanen ^infuro gute §reunbjebafft unb €inigfeit gebalten/ unb n>a$ ftcb

N^infüran jroifcbenSbnen Ortung ^tragen ragten/anberff nicbtbannnaclj^n&alt^ge^

weiter Bereinigung aufgetragen roerben feilen,

- 2(uff bie obgemelte Berfaffung foUen auef) alle f53rieff/ Compromirs, unb $er[cf tei<
, bungen/ roie obffebet/ju BoU^iebung btefet Einigung/ unb Sßerfajfung not^ fcon/jroifcben
ie^o unb ndcbff fönfftigen ©t ©eotgemSag auffgeriebt / unb *>on beeben Sr)etlen / aß ^
mgl. ^ajeffdt/»on beeben Surffen beftgelt / unb gefertiget roerben/ barinnen ftcb ein SW
gegen ben anbern genugfamblicb : unb nemblicb bte 5^onigL Wlaitftät beo berfelben Äo*
higlic^en/unb bie dürften ben ibrenSurftlicben^ren/unb SBürben/ unter einSSJortber
?©abr^eit »erbinben/ bem aUtn / atö rote in btefet Berfaffung begriffen iff / nacbjufommen/
rote bann beeber %W Oefanbtenfolcbe^ »or bem^)erm^apferl.Orator in xvafft%fy&
Gewalt fcugefagt/ unb »erjprjxben baben.

5)eß &u roabren Xlrtiinbt jepn ^roo ©ebrifften biefer Berfaffung unb Slbteb tn
deichen £<m* auffgericbt/unbiebemSr;eil eine &ugeffeüt/ triebet obgemelte ^m'So^nn
etroö^ltet (£r^Söifcboffp 2unben/?8effdttigtet m fKüffbiltenatö^anferl. Orator,unbtn
tiefer @acben tnfonberrjeit »erorbnefer Commiffari mit eigener #anb unterfcbrtben/unb
m (£nb ber ©ebrifft mit ©t. Knaben ^nfigel beftgelt / barut fo ^aben ftcb obgebaebt be;
mm. Ädnigl« Wlwfät / befgleicben t>tt Surffen tu S5antn iKat^e unb ^Jefanbtt aueb mtt
ibten Ädnben unterfc^rtben / unb beten jebet jein Sccret ober g>ettfcbafft/ aueb W ^nb bet
©cbrtfft förgebrueft/ boeb 3^nen / tf)ren ^rben unb ^aebfommen o^ne @cbaben. ©«*
fAebentu £in£ am Steptag ben n.Sag be§ ^onat^Septembris, Anno^inSanrenb/
^c nff ^unbert/unb Biet unb S5repfftg.



3oWt>on£amb^g.

5ßBolffgangJ3rantnet
^cbmeiitet.

(LS.)

SWcofottg ©raff ju @«l«
SefwnttSBeifFenf«»*'

fjjur*

ÖS

»BS



kubier rotbet^i
ted).ttpt)ag«!
««itragöJ.,. m.

prikltDeWi
üinwertrapipw
^utftcbert^anMitn

Denje|t(ie|a[tencn

'jDetteteS(ftöti^
ttndÄ

toiöip8m'but(fc
ittt^ei#d)tu/w

f/..,ffi*

^mä)t^ldetif
;tct)tltltentetn

««H?rÄMLy

JjnteteGudinal



Sftß

1 m^

^fteii
 
Annotationen