Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Hrsg.]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0261
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2%-
•ftSi»







:r

^^SilfiS



Will







""> '.■...

Littera R.

_______________________________________________259

ntdfiigeS unmtDerfprecblicbeS Contraband wütcflicb verfallen fenn/oon -Dem IgMjfe unt> Setv

raufet/oDer folgernSaufcber abgeforDert/unD »erlegt werbenfbUe/wteSBir Dann$b|MM

berliclj Unferem .£>anbgrafen ernf lief) befoblen/nid)t allein burd) feine unterhabende 2lmbf e*

Offider unbUber4)ieitter/ fowol)laucbfottf en in anbet mel)tweeg/ fcter&u »er^anbene ge*

&eime$erfonenalkfleiftige&ufffej)ung Uttb€rfunbtgttnaäUbejteUen. Unbnacbbemaucb

furfontbt/ baf? ftc& in Sßetforecbung ber £aub> tmb anbem Mangel 00m Sfauff *unl> 3ßei%

raufet / unb Dergleichen t>tl ^witraebt unb Ungelegensten utgetragen ; 2tlS woKen

ÜSBir/bag e$ btgfalis alfo gehalten werbenfolle: Da§ nembltcb ben 2lnfagung Dej? 5?auft*

oDerSaufcbeoVunb £tttti<Jfung fdmlbiget ®ebul>r/be»beSb^ zugegen feon/neben benen

fünf fyaubt* alö bdmoffig/ rif^ig/ wurmig/ f ollertfcl)/ unb gef oblen / bte. fonften aufjgenom*

mene Mangel reebt anjagen/ orbentlicb eintreiben/ unb oormertfen laften/ unb voann nun

biefe^gef(tieben/unbbcrnacbi)or5lußgangtjterSßocbett bre» Sag anben erfanden/ ein*

getau|ct)Jett/ ober einge&anbleten 9tof}/ ein oonberen loorgemercften Mängeln / tebocl)nacb

x>ovl)tto Dura) bk l)ierju befeite unb gefebworne (Scbmib befdjel)ener fBefcbaa/jicb befunbeu/

Den nberoortl;etlten bureb Unfern ^anbgrafen i>k billige Süifjricbtung getrau / wibri^en

faütabtt mit feiner $lag angehöret werben / fonbem if)me felbf ben ©cbaben äumefjen

fol/e, Unb naebbeme eS auet) oilmal)IS gefeilt / ba$ bte Muff/ ober bergleicben £aufcb

aufer ber orDentlicjjen Soeben *Wläxdt/ niebt gleid) alSbalben nacb gefcbloffenem Coa-

traft, wegen gewtfier SßetlunDerung angemelbt werben fo*nnen / fo wollen $Bir (jiemit et*

nem jeben/ju ^nfagungunb£mricl)tungber®ebül)r/ bren Sag Termin jugelaffen t>ab<n/

ttac|)ma|)B abevbk g>ferb/oberberSBertl)barfür/wegenberoerfcbwtgenett&duif/üDeieb*

gemelten Saufet)/ in Contraband oerfallen feon follen: wie nteJ)t weniger/fo ftnben ft'cj) aucl)/

neben ben 3fa>§&dnt>fern/ allerlep £errenlofe ^Jerfonen/ bte be» ©eblüffung bei* Muf\ / ober

£aufü)/{o um unb oor Der @tabt j)in unb wiber/entweber in benen ©ttfllcn / ober ueb

wol)l gar auf ofentiteben CÖtörcften befebeben / einfcfjletcben / welcbe/ wie äftere oc-tfonp

nten/etlicben $erfonen/fo ftchntcbtaUerbing^auffbieDio^/ unb bereu l)abenbe Mangel

t>erf ef)en/biefef ben Riffen einjcbwd^en/ unb wann (jernacfjet begwegen bet)Un;mn^)aub^

avai^n^mbt <^t«fftg^etten furfaUett/man folc^e jur^tuffa^ / wie ber^auff^ ober <£aiijc^

®d)lufi eigentlict) bejcl)el)en/ nic^t^aben/auc^ mcr>t rotffen Fan/welchebiefelbmfa;n;M*

|>ero follen alltbk jenigen/bie fiel) bergleicfcen DCo^Untet^anblungen gebrauchen milm/^

t>or beomel)rgebacJ[)tett unfern ^)anbgrafen^mbt fiü) anmelben/unb wann fte barju quahfi-

citt ^ttfenn/ gebalten werben/ berfelben i§re Warnen/ unb wo fte wojmtjaftt / orbemuci) m*

febreiben la||en/auc| wo/unb welcher £)rtl)ett/fteal0bannbie $dt#unbanberc Su^anb^

Inngen icbluffen l)el(fen/bie§3artl)enen/fbnbcrlicbSrembbe / unbbieberSeutfct/n &p?aa)

nicl)t wohlerfahrenyju fcbulbiger Söejat;lung obangere^ter ^5ebu^rnu§ anmahnen / ober

felbften neben il)nen sunt 2lmbt kommen / unb nicl)t / wie bisweilen befebeben / bie i^cbürn:

»ontl)nen annehmen/auet; auf begebenbe^dll unbSöegel)ren t>c$%mbt$ ieber^eif erfebei-

nen: ba aber einer/ober ber anberebarwiberl)attblen/oberftc^ wa$ anbete uiitei|ixt>cn jol*

W gegen berafelben fölle mit gebü§renber?6efraffung/ o§ne einige ?8etfcl)onung/fürgan^

gen werben» ?öefe§lenauct) barauff/infonberbeit benen fXöirtrj>en / (öaftgebert / unb an*

t)em/bep nxlc^en ftcb etwan frembbetmb jureifenbe ttufy au^alten / bie Dlofjkauften/

oberoerfauffen/benenetwoumbbiefe unfere 18erorbnung mW betoufr fcpnmdcljtc/ ba§

\ty i>it f83irt^/ober ©afgeber/ bet) ber^piebt/bamit ibrUn^/ atö euren Sfanbe#ti|len/

^erobligirt/jblc^eeurefrenwbe^dff/befjengewi^licl) erinnert/unb alfo wabrner / ttmit

fietn folcben i^ren kaufen/ober ?8erf auffen/biefer unferer alten £>rbmma gcw'i^iicOen nact/

(eben / unb feines weeg£ barwiber tj)un / aueb benen ^anbgrafcn'Slmbtd'öfficicrcn tmb

Uber^iKeittern/fooft fte eS begehren/ bie fKoft ^Ufer;en/unbbenenfeU>en na(|i#agen/bie

©taüungen eröffnen / il)nen im wenigfen feine 83erl)inberung tjun / fönt cru t thnel)r aüe

gebüt)rticne Affiften^/ ober föeojlanb leif en/ unb erzeigen/ bar^u fte blträ; Unfeve Olcaierung

unb Jammer / als Unfere nac^gefe^te Sanb^ürjllic^e £>brigfeit/ gehalten wiii en iollen.

Unbbamit auc^ aüe Ungel)orfambe/ unb SBtberwdrtige ju gebül)rlid)cr BoliÄimg bieder

Unferer vOrbnung/ wie bilJicb/ gebracht werben / fo if Unfer ernf li'cber 1Befel)l/ unb wollen/

t>aß alle SBtrt^ unb anbete inn unb »or ber &tat>t au^ter/in beten Käufern bfrgleicbett

^duf/ober Saufc|)/fo nict>t angemelbt worben/ bef^en/ auf Dem Sali ber ^ott) / nnb

toann eS oon Unfern ^)anbgrafen begehrt wirb/ bie Arreftitunä/ obet Serbott auf bie 93er*

fönen/ Äauf^ctntiing/ ober jKo§ unweigerlicb alfobalb annehmen/unb benfeföen b1| auf

»eitern Söef^eibunbfSerorbnung gewi^ict) fattt^un/unb ent^wifeben ber^erfonen ®ei&

noeb jKoii/ be» ?ßetmeibung Derjenigen @ttaf/fo fonf en bie Sierbrec^er felbfen oernnirert

Ratten/ mct)t oon bannen laufen, Unb weilen UnS bann auc!>i ferner »ortombt / ba$ auf

folgen wo^entlic|en Stc^^unb @ambfag^o§- ^dreften neben Denen fKoffeit oftmals

«mblic^e 5tn^l 5vul)e / ©cbwein / unb anberS Dergleichen Siel) oon Denen S^rnern unö

Sleeien herein gebracht/ unb oerfauf t werDen ; @o gebieten ^Sir anü) ernf lieb unt) xooU

len / Dag folcbeS Sie^ nic^t weniger als Die ?Koß bei; Unfern obgebact)teu .panDgra^n*

StmbtS#erfonenangejagt/auebbie ©ebul)tDan>on: aleoon einerÄufce io^r.unb i.$t.

3ettelgelb: Die/fo eS m\$ Dem 2anD bringen / oon jeDem nocl) Darüber 1. fi unb oou einem

©cl)wein 8» ^t.unD 3>$v> SettelgelD / fowo^l aucl) oon anDern Sie^ Die @ebü^r / maffen

mfyt allein auf txm ganfcSÖtöwftcn/ frnbern aud; auf bem ^>c^fengrie§ befct)il)t/ entriß*

Mi 2 uv

6ttaff,

%8k t# ^er .öan&r*
unöanbcrcr fanget

Um.

f»tka ft4) \>Qxi)no



St^cfcu^rnu^ and}
son anbivn-Sid) ju«
 
Annotationen