Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Hrsg.]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0327
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ml



fftunbj

|{mit,

!!Ur

::;.-'::-";'^-:^;;,e;c;.







iiiMgl

m



Littera T.

£r

Urlaub nebmen/unb weiter Rieben würben/ fo joUettf^tebann an benen £>rtben/wo ftep

Mrtia/ aueb bep allen 3tfrijften unb Sechen als preoler unb Ubertretter ber guten ®efo^

«nt> £>rbmingen ftkune§rli^ael)aiten/auc() enbltcben als tru&ge^efeUat/nacbZefcbaf*

^nbeit t)er@ad]enmi^etb^@traf belegt/unb an ba£ £reu§ gerannet werben ; bie

25au*.öerren aber/ fo folcberUnferer©a$* uni> £>rbnung &uwtber b<mblen würben / be*

treffenb/foU il)me?3au^erm ob«eRefpe<ä, er fepe^eijt^oöer^Beltlicb' bag©ebduauff

folebe SSeiß eingeflelt /aueb fonberlicb er nacb 25efunb ber©acbenfambt bem Stifter ab*

aeftrafft/unb bem feiger »on ber ©traf ber vierte Sfjeil gegeben wert>en..£)erentge<\en/

«nbbamtt aueb ma'nniglicb ber gegenwärtigen SSSoblfattfeit be£ lieben (SetratbSroüreliicb

öemefjTen/unb ba£ weifte unb febwar^e Sörob nacb Proportion beffelben 2ßertb$ bekommen

tni5ge; ©o befehlen SBir aueb allen unb leben/ obbemelten £>brigt*eiten gam) ernfrheb/

unb woUen/baf? ü)r bep benen unter eueb ftcb beftntKnbtn Zecfen alle »orubergebenbe &or*

t^eiligfeiten alfobaibcn abpellet/ unb gewtpcben barobfepet/ ta% fit ü)t ©ebdebtber \t*

mgen @a£ung gemäß / welcbe tbr ibnenbergeftalten/bafjfte naci) ber 2Boblfail£eit t>eg

<3ttvaM unb SOfcbl jebe^mabl gerichtet fepe / naci) unb nacb sumacben böbt/oemebten/

bie ©emmel in ber gewiSbnhcben geborigen ?£Beiffe/ unb bann biefelbe/ wie aueb ba$ fd)war*

^eSSrobin bem rechten ©ewkbtwoblaußgebacben/unbntcbt (o fcbwa'mmig/ wiebiibero

imterfcbtblicber £)rtben/unb fonberlicb auffbem ftmb begeben ijfy verkauften / uni) bierin*

nen einigen Betrugs ftcb mcbtgebraucbemwte tf)r bann gegen benen llbertrettem mit i>ffcnf*

lieber ©cbupftung/unb in anber SBeeg nacb @5eftalt ber ©acben/bteZetfraffung unverfebo*

net fürnebmen foliet / bamtt fieb anbere biertn aufpieglen baben tnigen. SBir werben aueb

utcbtunterfafTen/babin gebaebt jufepn/bep je^iger SUSolfailt'eit be§ $ßeing/<55etraibs unb an*

bererViftualien/bte ©af^unb £)rbnung jumacben/wie aueb anbere Äaujfcunb ^anbweref^

£mtl)/il)ve haaren/unb Arbeit / fonberlicb welcbe ber gemeine Wlann in feiner tacglicl)en

Sftotbburftt bebarff / gletcbfaltö umb einen biliicben SBertb geben / unb ventebten follen;

©ebietenaueb bierauff allen £>brtgr"eiten/ ©etftntnb SSMtucben / niemanb^ banoon au§ge?

uommeu/ biemit ernftlicb/unb wollen / ba$ ibr ob btefer Unferer auffgeriebten©a|?unb

£)rbnung fowobl in benen ©tabten/ al^ auffbem£anb je^tunball^ttfleif unbfejüglicb

galtet/ barwiber niebt bwblet / aueb fotebe^ ^utbun memanbä auf feinerlep S98eiß uoeb

f88eegt>erjtattet/wibrigen ^aü^ aberSBir wiber eueb felbfien bie gebubrenbe föejiraffung

»orpnebmeh niebt unterlagen werben / Sßir behalten Un^ aber beoor biefe Unfere gemacb*

te©a^unb£>tbnung/nacb©elegenbeit ber "ßtit/ unb£acuffeentweber pioermebren/obet:

jumtnberu/ ober gar aufzubeben/ unb ein 9&ue juverfaffeu ; JDarnacb ftcb ma'nntglicb w

riebteu / unb befcbt&t hieran Unfer/JC.

I7.juniii66i,

?93iber^olet/unb pro rationc temporis, uaebbem bte Seben^^ittel/aB^rob/^leifcb/
«nb berglcicbm jn^en ober nibem ^Bert^ ftcb befunben / biefe ©afcung er^o^et / unb
ermbert:

9, Septemb. 1661«
-»--«•« ^ 10, Martii 1662.

öbvc wegen öeg %u
feiten ^o^augbec
Mtbiit jutrerten fub
pcEna Infamias , ßc
corporali DerfcoftetV

Sukjiraffejtt

S>enen 33ecfen alle

55oit^<tn;afftigfetten

©antt in einun& anbtm öerfcbSrflft worbett/wiefolgt:

13» Martii 166S*
14, Julii 1670«

^tbieten allen^ei^unb SSBeltlicben £>brigf etteu/btefeS Unfere^ <£r^^er^ogtbumb^
£>ejlfrretc|) unter ber €un^/ wie aueb jeberma'uniglicb/ unter roa$ inftanß ober Ju-
risdidionbiefelbefowo^lauffbem2anb/al^auebbep Unferer <&ttöt%8imn fepn/
Unfere ©nab; Unb fyabt ib.r eueb gel^orfambtfi juerinnern / wa$ maflen SSßir bep t>it(m
woblfailen Seiten/nacbbembieinDerwicbenjen^^ren eine Settlang geweprte Sbeuerung bec
notbtoenbigen Sebett^^ittel al^ ^5etraib/ SBein/ S^tfcb/ ©cbmafe unb aller§anb anberec
Viftualien/ bureb ben ©eegen ^5,Otte^ gefallen / unb aüe^ wiberumb in einen fo geringen
^ertbberunterfommen/ ba^berfelbejumS^eilbepSOjenfcben^ebencfen niebt alfogewe^
fen/ unterm i^ten Julü beßioerwicbenen i67o.jlenSabr^/ ber aUjubocb gefrigenen Sag*
lo^nbalber/fonberlicb ber Maurer/ ^immerleut^ unb Sagwettfer/ eine orbentlicbe ©al*
unb «Orbnung gemaebt / unb barob oeftigltcb pböften / ernj^licb gebotten bäbem SGBanti
SBir aber mißfällig »ernebmen/ tw% ungel)inbert aUe notbn>enbige geben^ttttel annoef) in
einem fel)r germgen SBertb/ wie oben oerflanben/ verbleiben / foleber Unferer gemaebten
©a^ unb .Orbnung niebt nacbgelebt werbe / unb fonberlicb bie Maurer unb 3immetv<3efek
len mit folcbemSag^o^n ftcb niebt woüen begnügen laffen/ fonbern Ut 25au^erren/ t>k
tt)rer oonnot^en baben/ ^uSKetcbung eine^bdbern £ag*2bbng pm5tbigen fieb unterfang
gen/ unb t>a man fte niebt t^rem Gefallen nacb belobnen will / au§ ber Arbeit zugeben niebt:
alleinantrob^n /fonberntbeüS/ beoorab bie^efellen/ wie vorgegeben wirb/ of)ne SSBifTert
ber?9ieifter witrdlicb oon ber Arbeit auj^geflanben fepn / welcbe SBiberfdffigr'cit SBtr ber>
biefer fo woblfailen 3eit/&ugeftatten feinet weeg^ gemeint; bannenbero für notbwenbig be*
funben/ Unfere oor 3.3abrengemacbte©a6nmb£>rbnung alle^ibre^ 3nbalt^ noebmab*
kn inerfrifcben/ mfi mit allem Cwft oatob jubalten ; ©e^en imb orbuen folebemnaeb \w

©f3 mit

^«<SenfcfjupjTen.

Manutenen§.

Leopoldus.
 
Annotationen