Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Hrsg.]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0529
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


SB*««

5k

^ W



ffgti

3

iftf

UtPI .

&,

m

Littera Z.

$2?

Punae»ttt^taüemö^orfam6tj|iDo^ie5et/ «ttt> barwtber beo tttttett gefegten ^>i5nunt>
@traffen mt §anDW / fonbern ü)r 3et)enb*.£>errett follet nocb ferrer ben SÜJatfcb orbentlicl)
*>or ben ^eingar ten betreiben/ooni 6. €mer^aifcb ein <£mer (auter^C Docl> benenne*
Jjettb*#erren®eijt;UttbSa$eltiicbett/ fooermtfg t^rer alt bergebracbten rechtmäßigen Po-
fefs,oberanberwerttferlangten Privilegien/öonwenigem(guter ein£merlauterS$une^
wen Ufuat femt/ «nöergrtffen} unb n>a^ barüber unb barunter t>on jeber Um jwen
2lcbtering abforöern/ breo Butten t>olf / fo $u £aug getragen / für ein Urn Wlaifö taiu
tm / aua) ein burcbgefjenbe gleite ätfaatj in 3e(jenb obferviren / aOermaffen biefelbe in
Söiennvifirt unbgelja'mt/ unb tue ßi§^romit33ort^eilge6rauc^tegri5(fere^aag /bar*
burcbbte£eutb 6efc|n)dtt werben/ unb me&rer£ al^ Der genteine <£mer / SSiertl ober %tfy
Unna anfragt/ weiter feinet meeg$ gebraudjen: $u bem €nbe t>te bier^n notbwenbtge ©e*
fefjt'n/ tkin unb groffe ja'brlidj au&ier in SSßienn 6ep ber orbentlicfjen ^)4mm^imenten/
unbbatfgewdbnuclje Rieben bar aufbrennen (äffen/jebodj anbtntn jettigen örtljen unb
©ebürg/ woi>er 3e§enb*@eberx>onmttt$&ero einen groffen<£mer entfernet / aUba fan
aucbber 3ejjeub*#er* benSeljenb nacl) berftlhtn Sttaaf? nehmen; u)r follet au$ beo gebtfr*
terSttaaf? mbkibtn/ unb t>te Unordnung / ba$ bifjj)ero t>aö $eml über baß jimmente
Betc&en fcf)mimen muffen / gaWicfjen abhelfen / wie in gleichen t>ie gubrleutl) mit i|jren füt>
renben^atgeln/wann jte oon benenCurrenten orbentlicbe^etl für$etgen/beö Denen @cbran*
cfenmcftfoer^ttbem ober anhalten/ fonbern btegu&robtteweitereExaminitvunbSkjte*
ttjungfre» unt» unöerbmbert paaren lajfen. hingegen foütt ü> taugliche unb getreue
2#2Keiner/ Padiffen/Currenten/ unb andere bergletcben £eutlj beließen / bkftlbtbtaibU
a^nunb mit beffem@olb unterhalten/ bamit fte nicf)t Urfadj babeneuctjäuoeruntreuen/
unb t>ie 2tüfymit Exadionen ober mejjrcrn 5tnfagenju6efc|w(fren; fo fom6t auct) noc^
weiteröoor/ba^Diejenige/ welchebie ^)utjuöe|?ellen/ unb ba^^ut^unb ^otting^elb
pt Mm pflegen/ entweber in beg &uu ®ät>& @a^«ng/ t>ie 6e6tlrg / t>a$ ^)o|>e gegen bem
ÜRtbrigen unb bergen nt#t untttfötibm i oberboc^ bk 5e|tellte Mütter i>k Seut^ jur
©feic&|eit antreiben/unb t>on einem ©e5örg wie oon bemanbernforbern/ unb fo gar mit
2löfu|rung be§ C^aifc^ fpo'rren/ unb öemte&ett unterweilen einen unbanbern (Sigent^um*
wer ber^Beinga'rtenmercfliefen jufcöabenptten/ mk aud)/ fo6albba£ £i5fen anfangt i
jtc^außbem©ebürgbegeben/ Uttb ju^>eim5tragung be^föergrec^tö gebrauchen (äffen/
ba§ alfo baß ganfce 26(m ^inbureb oielmal)l ttin «püter me^r auftffyautt/ fonbern bic
$ecf)fmtg jeberman infonber^eitbem©ewilbexponittfepnmu^; welc|e^weilSSßir e£oor
unbillicf) beft'nben / al^ befehlen Sö3ir euc§ ernjtlic^/ ba$ ifyt in jebem ^5ebörg tin abfonber*
lifyt$iwiütge^/ gewi|fe^^)ut*unb ^otting^ ©elbmachet/ ü)tten benen füttern beffen
©c&ein ober Patentl unter eurer Fertigung aufteilet/ bamit fit folc^e ma'nniglid) fiirweifen/
unb bitftibt nic^t $aigern Wnnen : unb fülle ber Unttvföitb / fo iljr ober bk Butter un^
rechtmäßig ^wtfe^en benen jenigen / fo nic^t bei) euc^ wo^ ober fe§ljafft ftpn i unb bem
^nwoljtter/ gerinnen gebraucht/ ^iemit noc^ma§lenga"tt^lic^ auffge^ebt fenn / gegen macn^
niglic|)bie@5leicl)&eit gehalten/ unb bie 5(u§wenbige buttyauß nic^t fyfytt al$ bieSnwen^
bige angelegt/wie bann aueb ber (Schaben / fooon benen futtern bureb i^r nac^laßigeö
unbtible^Rottent>erurfac|et wirb/ fomoljlbe» i^nenfuttern/ al^beo benen Uberge^
§ern unb Söergmeifiern felbflen gefugt werben ; allermaffcn oor^ero bm 23. Septemb,
165-1,wkautf) bm 13. Septemb. i6?2. unb erft jüngftOin bm 9»Septembt i66o,burcb
uffene^ Patent gleichmäßig aufferlegt/ unb bk ungleiche ^inforberung / fowol be£ £uUal$
bt$piand tm unb3am>(&tlb$ gaantlicf)en a&unb eingeflelt worben; ober bift$ f ombt UnS
für / ba§unerac§t ber jenigen Unroften/ fo auff€r^ebung ber3acutt unb^lancfen atibt*
ttitbtiafylt/ nnb i^r weiter nichts / al$ maß bk unumbgacnglic^eUnter^altung^^ot^
burfft erleiden t^ut/ einpforbern/ ober ^u begehren befugt/ auc^ ^wtfe^en benen 5lu§wen^
t)tgen unb Snwo^nem feinen Unterfc^ieb / fonbern eine burc^ge^enbe ^5leic^^eit galten
fouet / i&r niebt^ bejloweniger btmt ^uwiber mit Unfug bk gtutfy befc^wa'ret; bannen§ero
?S5ireucbernPc^anbefehlen/ ba$ t§rbiefeunbiüicfjeS3efc^wacr alföbalbenabjtelJet/unb
€r|llicben dm burc^ge^enbe ©leic^^eit galtet: Huberten nifyW al$ waß bk not^wenbige
SSerbejferung auftragen mag,/ anklaget unb forbert / fol4eSerbe|rer?unbRepanrimg
aber ber 3<tun unb ^landen jebe^mabl^ ju rechter %titi nemlicf; wann berSSSeinjtod $x
treiben anfanget / ^eitlicb fürfe^ret; S5ritten^/ jebwebernumbbaö/ wa^ er bellet/ ge*
fertigte Quittung erfolgen lajfet; 5(ucb SSiertene / be^ (Smpfangtf unb 5lu§gab f)afber
orbentlic^e tKaituna, »erfajfet / unb biefelbe/ fo oiel Unfere mitlenbenbe &täbt unb Wläxtft/
aujfer ber &tabt SBienn/ anbelanget/eine^ itbtn Ottfyß »erorbneten^a^l^Commifrarien
einba°nbiget / bk übrige Drt^ aber fofcfje oor Snbung btfe^ Sa&rS / mit auty ^infüro $u je^
bt$ ^atyß 3(u§gang \u Unferer %1/Ot. Dte^ierung unb^ammer -Dauben gewi^lic|> erlegt;
unb bemttatf) noc§ weiter^ für fombt/ ba§ bk SBergßeig/ Sabrt/SSBeegunb ^ruefen in ®tt
bürgen an uttterfc^ieblic^en Ort^en äimlic&en ju©runb ge^en/ barbureb nur $a&$fen&
unb®mf>tn$<3tit mit weiten Umbfabren unbUmbtragen fo wobl berSBeinbeeral^be§
Sung^ benen Intereffirf et» oiel Ungelegenbeiten unb Unrojten uerurfacbet werben / al^ folt
it}r |$er0§erren unb auep andere / jo »on %\ttxfyw foletje SSSeea. ^uerjalten fc&ulOi0 / bau

fd)cei()«r».

Sebcnb * Vetren $u
nc^mtn befugt f^n.

©erster SJJaag m

brausen.

gewöhnliche ©efcfeir?
jäbrUd) jittimmteti
äutafifen.

ÖagÄecnlfoKentcöf
über baß jtmmenbfe
Setzen fcfet»tmmeti.
gu^cleut^ mit betten
SRaigeln bep benen
©branden nit auff?
ju^alfen.

?augli4)e^g^eiir
ftet/ Paftiflen / Cur-
venten uub bergiet*
c^e« jubePeUen/ ju
beaibigen / ttnb mit
Ufctn ©otb $u xmt
tecl)alten.

^>ut t unbSPofttng*
©elb naeö guten Pro«
portionäufegen.

Unbbietttttimunfec
benen 3ntt>o^Rem
unb 2lußtDenbigen
feinen Untetfcbteb |»
machen.

Sert wegen beg
üblen ^)öfenö $uge*
ftSgten ©d)aben / (oU
lenbie Jputtt/ llbtvt
geper unb 8krg#
mei|lec erfe^en.
Sngleicften foüe m*
gen be§ %atm>ünb
Planeten t ©elbö
burcl)ge()enbö ein«
©l<icil>e^ ge&aUen/

Übet bie tßot^t»en&t*

gercparitung^^Unfo*
jfannit eingeforbett;
Unb biefetbe jeitlic^
Vorgenommen:

Setcwegen orbenfltV
d)e Dlaittmg toetfajt /
uub «betreibet;

35etflfletg/S<i^»w«
unb sjjwcfen in @e#
borgen reparirt MW
 
Annotationen