45
46
47
48
49
50
5i
52
53
Lager-Katalog No. 97 von Friedrich Cohen in Bonn.
— 5 —
c/V A
Bürger, Gottfr. A. L. a. s. „G. A. B.“ Göttingen 21. Okt.
1773. 21/2 p. fol. Av. adr. aut. Siegel.60 —
Schöner freundschaftlicher Brief an „Monsieur Lichte Conseiller
de Cour de Son A. S. le Duc de Würtemberg ä Hannover.“
-— L. a. s. „G. A. B.“ A(ppenrode) 12. Mai 1783.
1 p. fol. Mit Ringsiegel. Av. adr. aut.30 —
Interessanter humoristischer Brief an Verlagsbuchhändler Dieterich
in Göttingen. „Männchen, warum schreibst Du so pazzig? Kann
ich denn für Deine alten schlechten Zebedeäs, mit welchem sich
weder Cabeljau noch Hummer angeln lassen? . . . Mit der elenden
Assignation von 250 rth. habe ich Aerger genug erlebt. Wenn mir
der liebe Gott nicht ohne das beistünde, so wäre ich auf gutem Wege,
zum Hundsvott zu werden“ . . .
Buri, Chr. C. E. W., Dichter, 1758 —1820. L. a. s.
Offenbach den 26. Nov. 1803. 1 p. 40. 3 —■
Chamisso, Adalbert von, 1781 —1838. Poeme aut. s.
„Die Verbannten“. 10 Seiten 40.160 —
I.
Woinarowski.
1740.
Nach dem Russischen des Relejeff.
„Ein Reich des Winters starrt das öde Land
Durch welches sich die breite Lena windet
Zu einem ewig eisumthürmten Strand,“ . . . u. s. w.
II.
Bestujeff.
1829.
„Ihn wird der Zorn des Himmels doch zertrümmern,
Gott heisst Vergeltung in der Weltgeschichte,
Und lässt die Saat der Sünde nicht verkümmern“ ... u. s. w.
Prachtstück ersten Ranges.
— Eigenhändiges Gedicht: „Es ritt ein Reiter die Strasse
hinaus.“ Mit Initialen unterzeichnet. 1 p. 8°. 20 Vers-
zeilen.35 —
Die Echtheit ist von Chamisso’s Sohn Oberstlieutnant Ernst von
Chamisso 4-/4. 1868, bestätigt.
Eschenburg, Johann Joachim, Schriftsteller, Uebersetzer,
Freund Lessings, 1743—1820. L. a. s. Braunschweig
d. 4. Juni (17)98. 2 p. 40. 5 —-
Interessanter litt. Brief.
Fichte, Johann Gottlieb, der grosse Philosoph, 1762—1814.
Manuscr. aut. s. „Die Wissenschaftslehre in ihrem allge-
meinen Umrisse dargestellt von J. G. Fichte.“ 16 p. in 40. 120 —
Auf dem Titelblatte die Bezeichnung: Imprimatur 26. März 1810.
Biester. — Prächtiges Stück.
— L. a. s. 14. Febr. 1801. 1/2 p. 40.30 —
— Manuscr. aut. (Fragment): „Anwendung der Bered-
samkeit für den gegenwärtigen Krieg (1806).“ Abgedruckt
in J. G. Fichte’s sämtl. Werken Bd. VII. S. 505 u. ff.
2 P- 4°.32 —
46
47
48
49
50
5i
52
53
Lager-Katalog No. 97 von Friedrich Cohen in Bonn.
— 5 —
c/V A
Bürger, Gottfr. A. L. a. s. „G. A. B.“ Göttingen 21. Okt.
1773. 21/2 p. fol. Av. adr. aut. Siegel.60 —
Schöner freundschaftlicher Brief an „Monsieur Lichte Conseiller
de Cour de Son A. S. le Duc de Würtemberg ä Hannover.“
-— L. a. s. „G. A. B.“ A(ppenrode) 12. Mai 1783.
1 p. fol. Mit Ringsiegel. Av. adr. aut.30 —
Interessanter humoristischer Brief an Verlagsbuchhändler Dieterich
in Göttingen. „Männchen, warum schreibst Du so pazzig? Kann
ich denn für Deine alten schlechten Zebedeäs, mit welchem sich
weder Cabeljau noch Hummer angeln lassen? . . . Mit der elenden
Assignation von 250 rth. habe ich Aerger genug erlebt. Wenn mir
der liebe Gott nicht ohne das beistünde, so wäre ich auf gutem Wege,
zum Hundsvott zu werden“ . . .
Buri, Chr. C. E. W., Dichter, 1758 —1820. L. a. s.
Offenbach den 26. Nov. 1803. 1 p. 40. 3 —■
Chamisso, Adalbert von, 1781 —1838. Poeme aut. s.
„Die Verbannten“. 10 Seiten 40.160 —
I.
Woinarowski.
1740.
Nach dem Russischen des Relejeff.
„Ein Reich des Winters starrt das öde Land
Durch welches sich die breite Lena windet
Zu einem ewig eisumthürmten Strand,“ . . . u. s. w.
II.
Bestujeff.
1829.
„Ihn wird der Zorn des Himmels doch zertrümmern,
Gott heisst Vergeltung in der Weltgeschichte,
Und lässt die Saat der Sünde nicht verkümmern“ ... u. s. w.
Prachtstück ersten Ranges.
— Eigenhändiges Gedicht: „Es ritt ein Reiter die Strasse
hinaus.“ Mit Initialen unterzeichnet. 1 p. 8°. 20 Vers-
zeilen.35 —
Die Echtheit ist von Chamisso’s Sohn Oberstlieutnant Ernst von
Chamisso 4-/4. 1868, bestätigt.
Eschenburg, Johann Joachim, Schriftsteller, Uebersetzer,
Freund Lessings, 1743—1820. L. a. s. Braunschweig
d. 4. Juni (17)98. 2 p. 40. 5 —-
Interessanter litt. Brief.
Fichte, Johann Gottlieb, der grosse Philosoph, 1762—1814.
Manuscr. aut. s. „Die Wissenschaftslehre in ihrem allge-
meinen Umrisse dargestellt von J. G. Fichte.“ 16 p. in 40. 120 —
Auf dem Titelblatte die Bezeichnung: Imprimatur 26. März 1810.
Biester. — Prächtiges Stück.
— L. a. s. 14. Febr. 1801. 1/2 p. 40.30 —
— Manuscr. aut. (Fragment): „Anwendung der Bered-
samkeit für den gegenwärtigen Krieg (1806).“ Abgedruckt
in J. G. Fichte’s sämtl. Werken Bd. VII. S. 505 u. ff.
2 P- 4°.32 —