Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buchhandlung Friedrich Cohen; Posonyi, Alexander [Bearb.]
Antiquariatskatalog: Deutsche Dichter und Schriftsteller seit Goethe's Tod: nebst kleinen Auswahl von Werken der älteren und neueren deutschen Literatur — Bonn: Friedrich Cohen, Nr. 99.1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69660#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623

Hebenstreit, W., Schriftsteller und Kritiker, 1774—1854. L. a. s. Gmtiil-
den, 17. Decbr. 1842. 1 p. 8°. 1.50
Hedrich, Franz, Romandichter, bekannt durch seinen gehässigen literari-
schen Streit mit Alfred Meissner. L. a. s. Berchtesgaden, 16. Aug. 1867.
3 p. 8°. Etwas zerknittert. 4.—
Hübscher, sehr galanter Brief an eine Dame.
Hegel, Georg Willi. Friedrich, d. grosse Philosoph. L. a. s. „Hgl.“ Frank-
furt a. M. 2. Juli. 6 p. pl. 4°. Av. adr. a. Unbedeut. beschädigt. 36.—
Schöner freundschaftl. Brief an „Jungfer Nanette Eudel in Obbach bei Schweinfurt“.
— L. a. s. Berlin, 12. Nov. 1831. l1/^ p. 4°. 30.—
Sehr scharfes Schreiben an Prof. Dr. Gans, der anscheinend ohne Absicht eine
grosse „Ungeschicklichkeit oder Unschicklichkeit“ durch einen Universitätsanschlag
gegen Hegel begangen hatte.
Dieser Brief ist 2 Tage vor Hegel’s Tode geschrieben.
— L. a. s. 7. Sept. 1826. 1 p. 4°. Av. adr. a. 12.—
— P. a. (1830.) 1 p. 40. 6.—
Philosoph. Inhalts.
Heidmayer, Karl, österr. Schriftsteller. Poeme a. s. „Selbstbiographie eines
Erdapfels“. D/g p. 4°. 2.—
Heigel, Cesar Max, Schriftsteller u. Lustspieldichter, geb. 1783, gest. 1849
(durch Selbstmord). L. a. s. Paris, 2. Jan. 1845. 1 p. 8°. 3.—
Heine, Heinrich. L. a. s. „H. Heine“. Berlin, 20. Okt. 1825. lx/2 p. 4°.
Unbedeutend beschädigt und etwas beschnitten. 150.—
Interessanter Brief. Mit Übersendung eines Beitrages zum Rhein.-Westfäl. Musen-
Almanach: „. . . Ich würde dies mahl eine beträchtliche Einsendung machen, wenn
nicht just alle meine vorzüglichsten Gedichte in einer geschlossenen Sammlung ent-
halten wären, die jetzt in der Presse ist, und im Verlage der Maurer’schen Buchhand-
lung nächsten Monath erscheinen wird“. Bitte, nur eine kurze biograph. Notiz mit
aufzunehmen „weil ich bis jetzt noch gar nicht wert bin, als Dichter ge-
nannt zu werden, und erst durch Werke beweisen muss, dass es mir mit
der Poesie gar besonders Ernst ist“ etc.
— L. s. „Heinrich Heine 50 rue d’Amsterdam“. Paris, 21. April 1851. 4
p. pl. 4°. 150.—
Höchst interessanter wichtiger Brief an den Publizisten Kolb. Ungedruckt!
Voll geistreicher Urteile über Religion, Glauben, Politik, Sozialismus etc.
Diesen höchst charakterist. Brief dictierte er „beständig auf seinem kranken Rücken
liegend, worin die fürchterlichsten Schmerzen hausen". . .
— L. a. s. „H. Heine“. Berlin, 27. Okt. 1823. 1 p. 4°. An der linken
oberen Ecke unbedeutend beschädigt. 100.—
An K. G._ Th. Winkler, den er bittet, in einem für „die Abendzeitung bestimmten
Sonett eine Änderung vorzunehmen. „. , . Ew. Wohlgeboren fühlen gewiss selbst wie
sehr einem so ein verwünschter Überfuss drückend auf der Seele liegen kann“. . . .
— L. s. (franz.) „Henri Heine“. Mit eigenhänd. Wohnungsangabe und
Datirung „3 avenue Malignen, Champs Elisees. Paris ce lle sept. 1855“.
1 p. 4°. Mit eigenhänd. Kouvert „Monsieur Mr. Boccage, artiste dr^ma-
tique, aux ’soins du concierge du Theatre de la Porte Saint Martin-
Paris“. 85.—
Lettre tres interessante et inedite, „Vous avez bien raison lorsque vous disez:
Ah ce sont de grandes dames! „Ces dames se permettent tout et quand elles ont assez
de nous elles disent ä leurs sicaires de nous jeter ä la Seine .... 11 y a dejä longtemps
que je desire vous voir pour vous demander quelques renseignements dont j’ai besoin
en ce moment oft je m’occupe ä refaire et ä complüter pour l’ödition fran9ai.se de mes
oeuvres, un vieux travail sur les theätres de Paris. Mais j’ai en outre besoin de vous
parier en remoment au sujet d’une personne qui fait de grandes betises et qui se con-
duit envers moi d’une maniere indigne“ etc.
— Poeme a. s. („H. H.“) „Der neue Alexander“. 6 vierzeilige Strophen.
iy2 p. 4°. Leicht fleckig. 250.—
Derbes Spottgedicht (auf Friedrich Wilhelm IV.?)
„Mein Lehrer, mein Aristoteles,
Der war zuerst ein Pfäffchen,
Von der französischen Colonie
Und trug ein weisses Beffchen“ u. s. w.

Lager-Katalog No. 99 von Friedrich Cohen in Bonn,
 
Annotationen