Baumgarten — Biedermann
5
74 Bergson, H., Materie u. Gedächtnis. Eine Abhandlung üb. d. Be-
ziehung zwischen Körper u. Geist. Neu übers, v. J. Franken-
berger. Jena (Diederichs) 1919. Unaufgeschn. 5.—
75 —, Schöpferische Entwicklung. Jena (Diederichs) 1921. Un-
aufgeschn. 6.—
76 —, Schöpferische Entwicklung. Übers, von G. Kantorowicz.
Jena (Diederichs) 1921. Or.-Hfrz. 10 —
77 —, Das Lachen. Jena (Diederichs) 1914. Unaufgeschn. 3.50
Erstausgabe.
78 Berkeley, G., Alciphron. Übers, u. hrsg. von L. u. Fr. Raab.
Lpz. 1915. Or.-Hlwd. 7.50
79 —, Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis.
Übers, u. mit Anmerk, versehen v. F. Ü b e r w e g. 4. A. Lpz. o. J.
Or.-Lwd. 4.—
80 —, Abhandlung über d. Prinzipien d. menschlichen Erkenntnis.
Übers, u. mit Anmerk, versehen v. F r. Ü b e r w e g. 3. A. Leipzig
1920. Or.-Hlwd. 4.—
81 —, Siris. Dtsch. v. L. u. F r. R a a b. Lpz. 1913. Or.-Lwd. 5.—
82 —, Versuch einer neuen Theorie d. Gesichtswahrnehmung u. d.
Theorie d. Gesichtswahrung. Dtsch. m. Anm. v. R. Schmidt.
Einl. v. P. Barth. Lpz. 1912. Or.-Lwd. 5.—
83 —.Schwab, H„ Der Utilitarismus Berkeleys. Bonn
1908. 118 S. 1.50
84 Bernays, P„ Ueb. d. Bedenklichkeiten d. neueren Relativitäts-
theorie. Gött. 1913. Unaufgeschn. 1.50
85 Berolzheimer, F., Rechtsphilosoph. Studien. Münch. 1903. Un-
aufgeschn. 3.—
86 Besant, A„ Der Tod —- und was dann? Autoris. Übers, aus d.
Englischen. Lpz. o. J. 2.50
87 Beyda, H. Fr. Th., Das Unendliche, was es den Philosophen u.
was es den Mathematikern bisher gewesen. Mathemat. dar-
gestellt. Bonn 1880. Unaufgeschn. 1.50
88 Bibliothek für Philosophie. Herausgegeben von L. Stein.
Bd 1, 3—8, 10, 11 u. 14. Berl. 1911—17. Unaufgeschn. 25.—
1. Boden: Instinktbedingtheit d. Wahrh. u Erfahrg. 3. Rawitx: Der
Mensch. 4. Geijer: D. Situation auf d. psych. Arbeitsfeld. 5. Krewer:
Grundlagen e. organ Weltanschauung. 6. Nef: Wundts Stellung x. Er-
kenntnistheorie Kants. 7. Opitz: D. Ich als Dolmetsch für d. Erkenntnis
des Nicht-Ich. 8. Gabrilovitsch: Ober mathem. Denken u. d. Begriff d.
aktuellen Form 10. Flemming: Nietzsches Metaphysik u. ihr Verhältnis
xu Erkenntnistheorie u. Ethik. 11. Stähler: J. G. Fichte. 14. Flem-
ming: Willenslehre als Erkenntnisweg.
89 Biedermann, C., Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsre
Zeit, ihre wissensch. Entwicklung u. ihre Stellung zu d. politischen
und sozialen Verhältnissen der Gegenwart. 2 Bde. Leipzig
1842. Hlwd. 10.—
90 Biedermann, G., System der Philosophie (1. Philosophie d. Geistes.
2. Naturphilosophie). 2 Bde. Lpz. 1886—88. Unaufgeschn. 5.—
ANTIQUARIATSKATALOG 130
5
74 Bergson, H., Materie u. Gedächtnis. Eine Abhandlung üb. d. Be-
ziehung zwischen Körper u. Geist. Neu übers, v. J. Franken-
berger. Jena (Diederichs) 1919. Unaufgeschn. 5.—
75 —, Schöpferische Entwicklung. Jena (Diederichs) 1921. Un-
aufgeschn. 6.—
76 —, Schöpferische Entwicklung. Übers, von G. Kantorowicz.
Jena (Diederichs) 1921. Or.-Hfrz. 10 —
77 —, Das Lachen. Jena (Diederichs) 1914. Unaufgeschn. 3.50
Erstausgabe.
78 Berkeley, G., Alciphron. Übers, u. hrsg. von L. u. Fr. Raab.
Lpz. 1915. Or.-Hlwd. 7.50
79 —, Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis.
Übers, u. mit Anmerk, versehen v. F. Ü b e r w e g. 4. A. Lpz. o. J.
Or.-Lwd. 4.—
80 —, Abhandlung über d. Prinzipien d. menschlichen Erkenntnis.
Übers, u. mit Anmerk, versehen v. F r. Ü b e r w e g. 3. A. Leipzig
1920. Or.-Hlwd. 4.—
81 —, Siris. Dtsch. v. L. u. F r. R a a b. Lpz. 1913. Or.-Lwd. 5.—
82 —, Versuch einer neuen Theorie d. Gesichtswahrnehmung u. d.
Theorie d. Gesichtswahrung. Dtsch. m. Anm. v. R. Schmidt.
Einl. v. P. Barth. Lpz. 1912. Or.-Lwd. 5.—
83 —.Schwab, H„ Der Utilitarismus Berkeleys. Bonn
1908. 118 S. 1.50
84 Bernays, P„ Ueb. d. Bedenklichkeiten d. neueren Relativitäts-
theorie. Gött. 1913. Unaufgeschn. 1.50
85 Berolzheimer, F., Rechtsphilosoph. Studien. Münch. 1903. Un-
aufgeschn. 3.—
86 Besant, A„ Der Tod —- und was dann? Autoris. Übers, aus d.
Englischen. Lpz. o. J. 2.50
87 Beyda, H. Fr. Th., Das Unendliche, was es den Philosophen u.
was es den Mathematikern bisher gewesen. Mathemat. dar-
gestellt. Bonn 1880. Unaufgeschn. 1.50
88 Bibliothek für Philosophie. Herausgegeben von L. Stein.
Bd 1, 3—8, 10, 11 u. 14. Berl. 1911—17. Unaufgeschn. 25.—
1. Boden: Instinktbedingtheit d. Wahrh. u Erfahrg. 3. Rawitx: Der
Mensch. 4. Geijer: D. Situation auf d. psych. Arbeitsfeld. 5. Krewer:
Grundlagen e. organ Weltanschauung. 6. Nef: Wundts Stellung x. Er-
kenntnistheorie Kants. 7. Opitz: D. Ich als Dolmetsch für d. Erkenntnis
des Nicht-Ich. 8. Gabrilovitsch: Ober mathem. Denken u. d. Begriff d.
aktuellen Form 10. Flemming: Nietzsches Metaphysik u. ihr Verhältnis
xu Erkenntnistheorie u. Ethik. 11. Stähler: J. G. Fichte. 14. Flem-
ming: Willenslehre als Erkenntnisweg.
89 Biedermann, C., Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsre
Zeit, ihre wissensch. Entwicklung u. ihre Stellung zu d. politischen
und sozialen Verhältnissen der Gegenwart. 2 Bde. Leipzig
1842. Hlwd. 10.—
90 Biedermann, G., System der Philosophie (1. Philosophie d. Geistes.
2. Naturphilosophie). 2 Bde. Lpz. 1886—88. Unaufgeschn. 5.—
ANTIQUARIATSKATALOG 130