MAX SCHELER
WESEN UND FORMEN
DE» SYMPATHIE
312 S. Grundzahl: geh. 10,5; geb. 14,0
Diese gänzlich neue Fassung einer früheren
Arbeit bildet den Auftakt einer Schriftenreihe,
in der Max Scheier die „Sinngesetze“ unseres
höheren emotionalen Lebens sichtbar machen
will. Man spürt sogleich die Meisterhand des
phänomenologischen Forschers — etwa in den
Kapiteln, in denen die Erscheinungen der Sym-
pathie und Liebe als Urphänomene einer meta-
physischen Besinnung unterworfen werden. Und
stets vermehrter bekundet sich eine Fruchtbar-
keit der Tiefe, deren Ausmaß die bloße
Psychologie niemals gewinnen
kann.
Aus dem Inhalt:
Scheidungen in den Phänomenen des Mitgefühls: Das Mit-
einanderfühlen — Das Mitgefühl — Die Gefühlsansteckung
— Die Einsfühlung. — Die metaphysischen Theorien:
Schopenhauers Lehre — Die Reichweite der metaphy-
sischen Theorien überhaupt — Die Liebe und die meta-
physisch monistischen Deutungen — Einsgefühl und
Metaphysik — Einheit des Lebens. — Liebe und Haß:
Zur Phänomenologie von Liebe und Haß — Grundwerte
der Liebe und die „Liebe zum Guten“ — Liebe und
Person — Die Formen, die Modi und die Arten von
Liebe und Haß — Die Grenzen natura-
listischer Liebestheorien.
Trtpit, L«ipriQ
WESEN UND FORMEN
DE» SYMPATHIE
312 S. Grundzahl: geh. 10,5; geb. 14,0
Diese gänzlich neue Fassung einer früheren
Arbeit bildet den Auftakt einer Schriftenreihe,
in der Max Scheier die „Sinngesetze“ unseres
höheren emotionalen Lebens sichtbar machen
will. Man spürt sogleich die Meisterhand des
phänomenologischen Forschers — etwa in den
Kapiteln, in denen die Erscheinungen der Sym-
pathie und Liebe als Urphänomene einer meta-
physischen Besinnung unterworfen werden. Und
stets vermehrter bekundet sich eine Fruchtbar-
keit der Tiefe, deren Ausmaß die bloße
Psychologie niemals gewinnen
kann.
Aus dem Inhalt:
Scheidungen in den Phänomenen des Mitgefühls: Das Mit-
einanderfühlen — Das Mitgefühl — Die Gefühlsansteckung
— Die Einsfühlung. — Die metaphysischen Theorien:
Schopenhauers Lehre — Die Reichweite der metaphy-
sischen Theorien überhaupt — Die Liebe und die meta-
physisch monistischen Deutungen — Einsgefühl und
Metaphysik — Einheit des Lebens. — Liebe und Haß:
Zur Phänomenologie von Liebe und Haß — Grundwerte
der Liebe und die „Liebe zum Guten“ — Liebe und
Person — Die Formen, die Modi und die Arten von
Liebe und Haß — Die Grenzen natura-
listischer Liebestheorien.
Trtpit, L«ipriQ