28 Die Philosophen. Ihre Werke, Biographien usw.
496 Kant- — Go ede ck em ey er, A., Kants Lebensanschauung in
ihren Grundzügen. Berl. 1921. IV, 92 S- 8°- 3.—
497 — Hartenstein, Q., Kritik d reinen Vernunft- Mit 1 Kupfer-
stich. Leipz- 1853. Lwd- . 3-—
Kritische Ausgabe. Gut erhalten. .
498 — Hartmann, E. v-, Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik.
Neue Ausgabe. Lpz. o- J. XIV, 256 S- 8°. Unaufgeschn. 5.—
Vergriffen.
499 — Heinemann, F-, Der Aufbau von Kants Kritik der reinen
Vernunft und das Problem der Zeit- Giessen 1913. VIII, 274 S-
8°. Unaufgeschn. 4.—
500 — J ü n e m a n n, Fr., Kantiana. 4 Aufsätze z. Kantforschung u.
Kantkritik nebst e. Anhang. Lpz. 1909- 8°. 97 S= Or.-Umschi- 3-—
501 — Kä übler, Br-, Der Begriff der Triebfeder in Kants Ethik.
Weida 1917. 60 S- 8°. 2—
502 — Kraus, E., Der Systemgedanke bei Kant u- Fichte. Berl.
1916- 63 S- 8°. 2-50
503 — Kroner, R., Kants Weltanschauung- Tüb. 1914. 90 S. 8°. 2.50
504 -Dasselbe. Pbd. 3-—
505 — Kühn, E-, Kants Prolegomena in sprachlicher Bearbeitung.
Gotha 1908. 156 S- 8°. Kart. 2.—
506 — K u h r k e, W-, Kants Wohnhaus- Zeichnerische Wiederher-
stellung mit näherer Beschreibung. Berl. 1917. 22 S; 8°. 1-—
507 — K u n t z e, F r., Das Problem der Objektivität bei Kant- Heidelb.
1905- 109 S. 8°- 2.50
508 — L a a s, E-, Kants Analogien d. Erfahrung- E. kritische Studie
über d- Grundlagen d- theoretischen Philosophie. Berl. 1876. Un-
aufgeschn. 3.—
509 — Lambert, J. H., Cosmologische Briefe über die Einrichtung
des Weltbaues. Augsb. 17'61. XXVIII, 318 S- 8°. Hfrz- d. Zt-
m. Rt- u. Grünschn. 24-—
Erstausgabe (Überweg-H. III, S. 463, 12. Aufl.). Ein schönes Exem-
plar des Werkes von Lambert, einem Vorgänger Kants, der sich als be-
deutender Philosoph, Mathematiker, Astronom u. Naturforscher einen
Namen gemacht hat.
510 — L a s s w i t z, K-, D- Lehre Kants v. d. Idealität d. Raumes u-
d- Zeit im Zusammenhänge m. seiner Kritik d- Erkennens. Berl-
1883. 8°. XV, 246 S- Or-Hlwd. 9.—
511 — Liebmann, O-, I. Kant- Strass'b. 1904. Unaufgeschn. L50
512 -Kant und die Epigonen. Eine kritische Abhandlung. Hrsg.
v- Br. Bauch. Berl. 1912. 239 S- 8°- Unaufgeschn. 4.50
513 -Dasselbe. Or.-Lwd. 6.—
514 — L i s s e r, K-, Der Begriff des Rechts bei Kant. M- e. Anhang
über Cohen u. Görland Berl- 1922. 80 S. 8°. Unaufgeschn. 2.—
515 — Loew, W., Das Grundproblem d- Ethik Schleiermachers in s.
Beziehung zu Kants Ethik. Berl. 1914. VIII, 113 S. 8°. Un-
aufgeschn. ■ 3-—
516 — Marek, S., Kant u- Hegel. E- Gegenüberstellung ihrer Grund-
begriffe. Tüb. 1917. 91 S- 8°. 3.—
FRIEDRICH COHEN ANTIQUARIAT BONN
496 Kant- — Go ede ck em ey er, A., Kants Lebensanschauung in
ihren Grundzügen. Berl. 1921. IV, 92 S- 8°- 3.—
497 — Hartenstein, Q., Kritik d reinen Vernunft- Mit 1 Kupfer-
stich. Leipz- 1853. Lwd- . 3-—
Kritische Ausgabe. Gut erhalten. .
498 — Hartmann, E. v-, Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik.
Neue Ausgabe. Lpz. o- J. XIV, 256 S- 8°. Unaufgeschn. 5.—
Vergriffen.
499 — Heinemann, F-, Der Aufbau von Kants Kritik der reinen
Vernunft und das Problem der Zeit- Giessen 1913. VIII, 274 S-
8°. Unaufgeschn. 4.—
500 — J ü n e m a n n, Fr., Kantiana. 4 Aufsätze z. Kantforschung u.
Kantkritik nebst e. Anhang. Lpz. 1909- 8°. 97 S= Or.-Umschi- 3-—
501 — Kä übler, Br-, Der Begriff der Triebfeder in Kants Ethik.
Weida 1917. 60 S- 8°. 2—
502 — Kraus, E., Der Systemgedanke bei Kant u- Fichte. Berl.
1916- 63 S- 8°. 2-50
503 — Kroner, R., Kants Weltanschauung- Tüb. 1914. 90 S. 8°. 2.50
504 -Dasselbe. Pbd. 3-—
505 — Kühn, E-, Kants Prolegomena in sprachlicher Bearbeitung.
Gotha 1908. 156 S- 8°. Kart. 2.—
506 — K u h r k e, W-, Kants Wohnhaus- Zeichnerische Wiederher-
stellung mit näherer Beschreibung. Berl. 1917. 22 S; 8°. 1-—
507 — K u n t z e, F r., Das Problem der Objektivität bei Kant- Heidelb.
1905- 109 S. 8°- 2.50
508 — L a a s, E-, Kants Analogien d. Erfahrung- E. kritische Studie
über d- Grundlagen d- theoretischen Philosophie. Berl. 1876. Un-
aufgeschn. 3.—
509 — Lambert, J. H., Cosmologische Briefe über die Einrichtung
des Weltbaues. Augsb. 17'61. XXVIII, 318 S- 8°. Hfrz- d. Zt-
m. Rt- u. Grünschn. 24-—
Erstausgabe (Überweg-H. III, S. 463, 12. Aufl.). Ein schönes Exem-
plar des Werkes von Lambert, einem Vorgänger Kants, der sich als be-
deutender Philosoph, Mathematiker, Astronom u. Naturforscher einen
Namen gemacht hat.
510 — L a s s w i t z, K-, D- Lehre Kants v. d. Idealität d. Raumes u-
d- Zeit im Zusammenhänge m. seiner Kritik d- Erkennens. Berl-
1883. 8°. XV, 246 S- Or-Hlwd. 9.—
511 — Liebmann, O-, I. Kant- Strass'b. 1904. Unaufgeschn. L50
512 -Kant und die Epigonen. Eine kritische Abhandlung. Hrsg.
v- Br. Bauch. Berl. 1912. 239 S- 8°- Unaufgeschn. 4.50
513 -Dasselbe. Or.-Lwd. 6.—
514 — L i s s e r, K-, Der Begriff des Rechts bei Kant. M- e. Anhang
über Cohen u. Görland Berl- 1922. 80 S. 8°. Unaufgeschn. 2.—
515 — Loew, W., Das Grundproblem d- Ethik Schleiermachers in s.
Beziehung zu Kants Ethik. Berl. 1914. VIII, 113 S. 8°. Un-
aufgeschn. ■ 3-—
516 — Marek, S., Kant u- Hegel. E- Gegenüberstellung ihrer Grund-
begriffe. Tüb. 1917. 91 S- 8°. 3.—
FRIEDRICH COHEN ANTIQUARIAT BONN