Metadaten

Buchhandlung Friedrich Cohen
Antiquariatskatalog — Nr. 142.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69395#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BAUM — CORINTH

13

187 Braungart, R„ Deutsche Exlibris u. andere Kleingraphik d. Gegen-
wart. M. zahlr- Abb- Münch. 1922. 8°. 104 S- Or.-Pbd. (5.—) 3.—
188 Bremen. — Das alte Bremen, hrsg. von dem Focke-Museum
für Bremische Altertümer. Leipzig (Insel) 1922. Or.-Hlwd.
(8.—) 6 —
189 — Waldmann, E., Die gotischen Skulpturen am Rathaus zu
Bremen u. ihr Zusammenhang m. kölnischer Kunst. M- 29 Taf.
Strassb- 1908- Unaufgeschn- 7.—
190 Brinckmann, A- E-, Baumstilisierungen in d- mittelalterl. Malerei.
M. 9 Taf. Strassb- 1906. Unaufgeschn. 4.—
191 Burckhardt, Jacob, Briefwechsel m. Heinrich Geymüller.
M- e. Einleit. u. Erläut- hrsg. v- C- Neumann. M. 1 Portr- Münch-
1914- 8°. 188 S. Or.-Umschl- 3-50
192 Hans Burgkmair des Jüngeren Turnierbuch von 1529. 1 6
Blätter in Handkolorit auf Büttenkarton. M. erläutern-
dem Text hrsg- v- H. Palimann. 1910. Gr. Fol- 12 S. Or.-Lwd.
(200—) 150—
Die aquarellierten Federzeichnungen Burgkmairs d. J. geben in ihrer
sorgfältigen u. feinen Ausführung eine echte u. glaubwürdige Dar-
stellung des ritterlichen Schmucks z. Zeit d. letzten Ritters.
193 Busch, Wilhelm, Handzeichnungen. O- O. u. J. 12 Taf. in Halb-
Iwd.-Mappe. Fol- 9.—
Photographische Reproduktionen, auf Tonkarton aufgezogen.
194 Carstanjen, F., Ulrich v- Ensingen. E. Beitrag z. Geschichte d.
Gotik in Deutschland. M- 17 Textfiguren u. 13 Taf. München
1893. Gr. 8°. 3.—
Diese Schrift ist die erste eingehende kunsthistor. Würdigung des
Stammvaters der Baumeisterfamilie von Ensingen, die an hervorragen-
den Bauten Süddeutschlands u. der Schweiz ein Jahrhundert beteiligt
war.
195 Chodowiecki, D., Handzeichnungen. Ausgew. sowie mit 1 einleit.
Studie u- ausführl. Erklärungen versehen von W. v. O e 11 i n -
g e n. Berl- 1907. Or.-Leinen. 12.—
Druck der Offizin W. Drugulin in Leipz., künstler. Ausstatt, von
E. R. Weiss.
196 — Aus Lessings Fabeln. M- 12 Kupfern v. D. Chodo-
wiecki. Berl. o. J. Lex. 8°. Or.-Lwd. 45.—
Diese Fabeln von.Lessing mit den Kupfern von Daniel Chodowiecki.
zum erstenmal vereint veröffentlicht, sind in der Offizin Otto von
Holten in Berlin in einer einmaligen nummerierten Auflage von 1000
Exemplaren gedruckt. Dieses Exemplar trägt die Nummer 507.
197 Briefe an Anton Graff. Hrsg, v- C h. Ste'inbrucker. M.
17 Abb. Lpz. 1921. 8°. VII, 203 S- Or.-Lwd.: (8.—) 6.—
198 Copenhagen- — Engelhardt, C-, Das Museum für nordi
sehe Alterthümer in Copenhagen. 2. A. 'M. Textabb- Copenhagen
1876 ’ ' 2.—
199 Corinth, Lovis, Gesammelte Schriften- M. zahlr. Abb. Berlin
1920. 4°. 111 S. Or.-Hlwd. (12.—) 8—
Auf Bütten gedruckt.
 
Annotationen