BRUNO — COHN
133 Caras, P,, Fundamental Problems. The Method of Philosophy as
a systematic Arrangement of Knowledge. Chicago 1889. 8°. 267 S.
Or.-Lwd. 4.—
Mit einigen Bleistiftnotizen.
134 Cassirer, E„ Zur Ginstern selten Relativitätstheorie. Erkemitnis-
theoret. Betrachtungen. Berl. 1921. 129 S. 8°. 1.50
135 — Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft
der neueren Zeit. Bd. 3: Die nachkantischen Systeme. Berl. 1920.
XIV, 483 S. 8°. Or.-Hlwd. (13.—) 7.50
ISO — Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte.
Berl. 1916. XIX, 575 S. 8°. Or.-Lwd. (7.—) 5.—
137 — Substanzbegriff u. Funktionsbegriff. Untersuchungen über die
Grundfragen der Erkenntniskritik. Beri. 1910. XV, 459 S. Lex. 86.
Or.-Hldr. 15.—
Cfeaiybäus, H. M., FPistor. Entwickelung d. speculativen Philo-
sophie von K a n t bis Hege 1. 3. A. Dresd. 1843. Lwd. 4.—
189 — Dasselbe. 4. A. Lpz. 1848. Lwd. 4.—
Titel beschrieben.
140 — Dasselbe. 5. A. Leipz. 1860. Hldr. 4.—
Einbandrü'cken etwas beschädigt.
141 — Entwurf c. Systems der Wissenschaftslehre. Kiel 1846. Hldr.
/f _
142 — Fundamentalphilosophie. E. Versuch, d. System d. Philosophie
auf ein Realprincip zu gründen. Kiel 1861. Unaufgeschn. 3.50
143 — Philosophie u. Christentum. E. Beitrag z. Begründung d. Reli-
gionsphilosophie. Kiel 1853. Unaufgeschn. 3.—
144 Cicero, Marcus Ttillius, Epistolae ad familiäres cum commentario
Hubertini Clerici Crescentinatis. Venetiis Bernadinus de Chöris
de Cremona 5. Dez. 1488. 2n. Rom. Type. 60 Zeilen. 214 (statt 219)
unn. Bll. mit Signaturen A—D V. (Es fehlen die Bll. rn. d. Sign. k
u. 7, t» u. a u. Cs.) Mod. Pappbd. in. grünem Schnitt. 75.—
Hain ’5I96. Hübsche Inkunabel; der Text Ciceros von 3 Seiten vom Kom-
mentar umgeben. Gut erhaltenes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren und
zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen von alter Hand. Reich rot und blau
rubriziert mit vielen eingenialten Initialen in Rot und Blau.
144a Claras, L., Die Grundzüge d. Christi. Mystik im Leben des hl.
Einsiedlers Antonius. Münster 1858. 8Ö. VIII, 422 S. 8.—
145 Clauberg u. Dubislav, Systematisches Wörterbuch der Philo-
sophie. Leipz. 1923. V, 565 S. 8°. Or.-Hlwd’. (9.—) 5.—
1- . Cohen., Hermann, Ästhetik des reinen Gefühls. 2 Bde. Berl. 1912.
Gr. 8°. Unaufgeschn. (21.—) 15.—
: — Ethik d. reinen Willens. 3. A. Berl. 1921. Hlwd. (15.—-) 10.—
i-i ■ — Logik der reinen Erkenntnis. Mit 1 Bildn. Berl. 1922. Or.-
HIwd. (15.—) 7.50
14*? — Dasselbe. Berl. 1902. XVII, 520 S. Lex. 8U. Lwd. 7.50
150 — Philosophische Abhandlungen. Hermann Cohen zum 70sten
Geburtstag (4. Juli 1912) dargebracht. Berlin 1912. 358 S. 8°.
Unaufgeschn. (10.—) 7.50
Vergriffen.
151 Cohn, Jonas, Allgemeine Ästhetik. Lpz .1901. X, 290 S. 8°. Un-
aufgeschn. (3.—) 2.—
152 — Der Sinn d. gegenwärtigen Kultur. Ein Philosoph. Versuch.
Lpz. 1914. Or.-Hlwd. 6.—
133 Caras, P,, Fundamental Problems. The Method of Philosophy as
a systematic Arrangement of Knowledge. Chicago 1889. 8°. 267 S.
Or.-Lwd. 4.—
Mit einigen Bleistiftnotizen.
134 Cassirer, E„ Zur Ginstern selten Relativitätstheorie. Erkemitnis-
theoret. Betrachtungen. Berl. 1921. 129 S. 8°. 1.50
135 — Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft
der neueren Zeit. Bd. 3: Die nachkantischen Systeme. Berl. 1920.
XIV, 483 S. 8°. Or.-Hlwd. (13.—) 7.50
ISO — Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte.
Berl. 1916. XIX, 575 S. 8°. Or.-Lwd. (7.—) 5.—
137 — Substanzbegriff u. Funktionsbegriff. Untersuchungen über die
Grundfragen der Erkenntniskritik. Beri. 1910. XV, 459 S. Lex. 86.
Or.-Hldr. 15.—
Cfeaiybäus, H. M., FPistor. Entwickelung d. speculativen Philo-
sophie von K a n t bis Hege 1. 3. A. Dresd. 1843. Lwd. 4.—
189 — Dasselbe. 4. A. Lpz. 1848. Lwd. 4.—
Titel beschrieben.
140 — Dasselbe. 5. A. Leipz. 1860. Hldr. 4.—
Einbandrü'cken etwas beschädigt.
141 — Entwurf c. Systems der Wissenschaftslehre. Kiel 1846. Hldr.
/f _
142 — Fundamentalphilosophie. E. Versuch, d. System d. Philosophie
auf ein Realprincip zu gründen. Kiel 1861. Unaufgeschn. 3.50
143 — Philosophie u. Christentum. E. Beitrag z. Begründung d. Reli-
gionsphilosophie. Kiel 1853. Unaufgeschn. 3.—
144 Cicero, Marcus Ttillius, Epistolae ad familiäres cum commentario
Hubertini Clerici Crescentinatis. Venetiis Bernadinus de Chöris
de Cremona 5. Dez. 1488. 2n. Rom. Type. 60 Zeilen. 214 (statt 219)
unn. Bll. mit Signaturen A—D V. (Es fehlen die Bll. rn. d. Sign. k
u. 7, t» u. a u. Cs.) Mod. Pappbd. in. grünem Schnitt. 75.—
Hain ’5I96. Hübsche Inkunabel; der Text Ciceros von 3 Seiten vom Kom-
mentar umgeben. Gut erhaltenes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren und
zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen von alter Hand. Reich rot und blau
rubriziert mit vielen eingenialten Initialen in Rot und Blau.
144a Claras, L., Die Grundzüge d. Christi. Mystik im Leben des hl.
Einsiedlers Antonius. Münster 1858. 8Ö. VIII, 422 S. 8.—
145 Clauberg u. Dubislav, Systematisches Wörterbuch der Philo-
sophie. Leipz. 1923. V, 565 S. 8°. Or.-Hlwd’. (9.—) 5.—
1- . Cohen., Hermann, Ästhetik des reinen Gefühls. 2 Bde. Berl. 1912.
Gr. 8°. Unaufgeschn. (21.—) 15.—
: — Ethik d. reinen Willens. 3. A. Berl. 1921. Hlwd. (15.—-) 10.—
i-i ■ — Logik der reinen Erkenntnis. Mit 1 Bildn. Berl. 1922. Or.-
HIwd. (15.—) 7.50
14*? — Dasselbe. Berl. 1902. XVII, 520 S. Lex. 8U. Lwd. 7.50
150 — Philosophische Abhandlungen. Hermann Cohen zum 70sten
Geburtstag (4. Juli 1912) dargebracht. Berlin 1912. 358 S. 8°.
Unaufgeschn. (10.—) 7.50
Vergriffen.
151 Cohn, Jonas, Allgemeine Ästhetik. Lpz .1901. X, 290 S. 8°. Un-
aufgeschn. (3.—) 2.—
152 — Der Sinn d. gegenwärtigen Kultur. Ein Philosoph. Versuch.
Lpz. 1914. Or.-Hlwd. 6.—