662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
LANG — MÄRCHEN
45
— H e i t z, P., Unbekannte Ausgaben geistlicher u. weltl. Lieder,
Volksbücher u. eines alten ABC-Büchleins gedruckt von Thie-
bold. Berger (Strassb. 1551—1584). 74 Titelfacs. in Orig.-Grösse
rn. 68 Abb. Strassb. 1911. Unaufgeschn. 10.-—
— Die Jenaer Liederhandschrift. Hrsg. v. G. Holz,
Fr. Saran, E. Bernouilli. 2 Bde. Lpz. 1901. 4°. Or.-Hpergt.
40.—
— Kircher, E., Volkslied u. Volkspoesie in der Sturm- u.
Drangzeit. Strassb. 1902. 57 S. 8°. Unaufgeschn. 1.50
— K1 e t k e, H., Deutschlands Krieges- und Siegesjahre 1809—
1815 im Liede deutscher Dichter. Berl. 1859. XIV, 216 S. 8°. Lwd.
d. Zt. m. Rt. 3.—
— Levy, Paul, Geschichte des Begriffes Volkslied. S.-A. Berl.
1911. 8°. X, 198 S. Unaufgeschn. (8.—) 5.—
— Volkstümliche Lieder aus Norddeutschland besond. dem
Magdeburger Lande u. Holstein, nach eigenen Sammlungen u.
nach Beiträgen von Carstens u. Pröhle hrsg. von Ph. Wege -
n e r. 3 Hefte. Leipz. 1879—80. 8°. Unaufgeschn. 3.50
Inhalt: H. 1, Aus dem Kinderleben; H. 2, Räthsel, Abzählreime, Volksreime;
H. 3, Spott, Tänze, Erzählungen.
— Mersmann, H., Das deutsche Volkslied. M. 11 Bildertafeln
u. 9 Vign. Berl. o. J. Lex. 8°. 52 S. Or.-Pbd. 3.—
— R i e s e r, F r„ „Des Knaben Wunderhorn“ u. seine Quellen.
E. Beitrag z. Geschichte d. deutschen Volksliedes u. d. Romantik.
Dortm. 1908. 8°. IX, 560 S. Unaufgeschn. (8.—) 6.—
— U h I a n d, L., Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder mit
Abhandlung und Anmerkungen. 2 Bde. Stuttg. 1844—66. 8°. Hfrz.
d. Zt. m. Rt. 60.—
Die beiden Bände enthalten das vollständige Werk Uhlands: „Liedersamm-
lung“ und „Abhandlung“. Letztere ist von F. Pfei fer herausgegeben und als
3. Bd. von „Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage“ erschie-
nen. (Goed. II, 83.)
— — Dasselbe ohne Anmerkungen. 1844—45. 24.—
Lederrücken etwas abgeschabt, innen von tadelloser Erhaltung.
— Alte und neue Wehrmannslieder. Mit Bildern u. Sing-
weisen. (Stuttg. 1849.) 65 S. m. eingedruckt. Holz sehn.
8°. Or.-Umschl. 2.50
— Wolff, E., Das deutsche Kirchenlied des XVI. u. XVII. Jahr-
hunderts. Stuttg. o. J. Unaufgeschn. 1.50
Lipperheide, Fr. v., Spruchwörterbuch. Sanimluiig deutscher u.
fremder Sinnsprüche, Wahlsprüche, Inschriften an Haus und Ge-
rät Grabsprüche, Sprichwörter, Aphorismen, Epigramme, von
Bibelstellen, Liederanfängen, von Zitaten aus älteren u. neueren
Klassikern, sowie aus den Werken moderner Schriftsteller, von
Schnaderhüpfln, Wetter- und Bauernregeln, Redensarten usw.
nach den Leitworten, sowie geschichtlich geordnet u. unter Mit-
wirkung deutscher Gelehrten u. Schriftsteller hrsg. 2. unveränder-
ter Abdruck. Münch. 1909. 8°. VIII, 1059 S. Or.-Hlwd. (20.—) 14.50
Luxemburg. — La Fontaine, Ed. de, Luxemburger Sitten u.
Gebräuche. Luxemb. 1883. 168 S. 8°. Unaufgeschn. 4.—
Märchen. — Becker, M. L., Die Liebe im deutschen Märchen.
Lpz. 1901. 87 S. Unaufgeschn. 8°. 2.50
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
LANG — MÄRCHEN
45
— H e i t z, P., Unbekannte Ausgaben geistlicher u. weltl. Lieder,
Volksbücher u. eines alten ABC-Büchleins gedruckt von Thie-
bold. Berger (Strassb. 1551—1584). 74 Titelfacs. in Orig.-Grösse
rn. 68 Abb. Strassb. 1911. Unaufgeschn. 10.-—
— Die Jenaer Liederhandschrift. Hrsg. v. G. Holz,
Fr. Saran, E. Bernouilli. 2 Bde. Lpz. 1901. 4°. Or.-Hpergt.
40.—
— Kircher, E., Volkslied u. Volkspoesie in der Sturm- u.
Drangzeit. Strassb. 1902. 57 S. 8°. Unaufgeschn. 1.50
— K1 e t k e, H., Deutschlands Krieges- und Siegesjahre 1809—
1815 im Liede deutscher Dichter. Berl. 1859. XIV, 216 S. 8°. Lwd.
d. Zt. m. Rt. 3.—
— Levy, Paul, Geschichte des Begriffes Volkslied. S.-A. Berl.
1911. 8°. X, 198 S. Unaufgeschn. (8.—) 5.—
— Volkstümliche Lieder aus Norddeutschland besond. dem
Magdeburger Lande u. Holstein, nach eigenen Sammlungen u.
nach Beiträgen von Carstens u. Pröhle hrsg. von Ph. Wege -
n e r. 3 Hefte. Leipz. 1879—80. 8°. Unaufgeschn. 3.50
Inhalt: H. 1, Aus dem Kinderleben; H. 2, Räthsel, Abzählreime, Volksreime;
H. 3, Spott, Tänze, Erzählungen.
— Mersmann, H., Das deutsche Volkslied. M. 11 Bildertafeln
u. 9 Vign. Berl. o. J. Lex. 8°. 52 S. Or.-Pbd. 3.—
— R i e s e r, F r„ „Des Knaben Wunderhorn“ u. seine Quellen.
E. Beitrag z. Geschichte d. deutschen Volksliedes u. d. Romantik.
Dortm. 1908. 8°. IX, 560 S. Unaufgeschn. (8.—) 6.—
— U h I a n d, L., Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder mit
Abhandlung und Anmerkungen. 2 Bde. Stuttg. 1844—66. 8°. Hfrz.
d. Zt. m. Rt. 60.—
Die beiden Bände enthalten das vollständige Werk Uhlands: „Liedersamm-
lung“ und „Abhandlung“. Letztere ist von F. Pfei fer herausgegeben und als
3. Bd. von „Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage“ erschie-
nen. (Goed. II, 83.)
— — Dasselbe ohne Anmerkungen. 1844—45. 24.—
Lederrücken etwas abgeschabt, innen von tadelloser Erhaltung.
— Alte und neue Wehrmannslieder. Mit Bildern u. Sing-
weisen. (Stuttg. 1849.) 65 S. m. eingedruckt. Holz sehn.
8°. Or.-Umschl. 2.50
— Wolff, E., Das deutsche Kirchenlied des XVI. u. XVII. Jahr-
hunderts. Stuttg. o. J. Unaufgeschn. 1.50
Lipperheide, Fr. v., Spruchwörterbuch. Sanimluiig deutscher u.
fremder Sinnsprüche, Wahlsprüche, Inschriften an Haus und Ge-
rät Grabsprüche, Sprichwörter, Aphorismen, Epigramme, von
Bibelstellen, Liederanfängen, von Zitaten aus älteren u. neueren
Klassikern, sowie aus den Werken moderner Schriftsteller, von
Schnaderhüpfln, Wetter- und Bauernregeln, Redensarten usw.
nach den Leitworten, sowie geschichtlich geordnet u. unter Mit-
wirkung deutscher Gelehrten u. Schriftsteller hrsg. 2. unveränder-
ter Abdruck. Münch. 1909. 8°. VIII, 1059 S. Or.-Hlwd. (20.—) 14.50
Luxemburg. — La Fontaine, Ed. de, Luxemburger Sitten u.
Gebräuche. Luxemb. 1883. 168 S. 8°. Unaufgeschn. 4.—
Märchen. — Becker, M. L., Die Liebe im deutschen Märchen.
Lpz. 1901. 87 S. Unaufgeschn. 8°. 2.50