Metadaten

Buchhandlung Friedrich Cohen
Antiquariatskatalog — Nr. 165.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69373#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685

32

PHILOSOPHIE

— Dasselbe. 3. verm. u. verb. A. L. 1876. XLIII, 623 S. 7.50
— Beiträge z. Charakteristik d. neuren Philosophie. 2. verm. u. verb. A.
Sulzbach 1841. XXII, 1051 S. Hlwd. 12.—
— Grundzüge z. Systeme d. Philosophie. 3 Tie. in 4 Bden. H. 1833—47.
Bd. III/IV Or.-Umschl., Rest kart, (unbeschn.) 35.—
Erste (einzige) Ausgabe. Bd. 1 wasserfleckig.
— D. Idee d. Persönlichkeit u. d. individuellen Fortdauer. Elberf. 1834.
2 BI., 204 S. S.-
Erste Ausgabe.
— Dasselbe. 2. A. L. 1855. 216 S. 6.—
— Psychologie. D. Lehre v. bewußten Geiste d. Menschen, od. Ent-
wicklungsgesch. d. Bewußtseins, begründet auf Anthropologie u. innere
Erfahrung. 2 Bde. L. 1864—73. (20.—) 15.—
— Vermischte Schriften z. Philos., Theologie u. Ethik. 2 Bde. L. 1869.
Or.-Umschl. (14.40) 8.—
— D. Seelenfortdauer u. d. Weltstellung d. Menschen. L. 1867. 466 S.
Hlwd. m. Rt. (9.60) 7.—
Mit einigen Randstrichen.
— Dasselbe. Hldr. d. Zt. 8.—
Titel gestempelt.
— System d. Ethik. 3 Tie. in 2 Bden. L. 1850—51. Hfrz. 40.—
— D. theistische Weltansicht u. ihre Berechtigung. L. 1873. XX, 283 S.
Pbd. 5.—
— Beiträge z. Charakteristik d. neueren Philos., zu Vermittlung ihrer
Gegensätze. Sulzb. 1829. 1 Bl., XXX, 416 S. 8.—
Erste Ausgabe.
— Dasselbe. Pbd. d. Zt. m. Rt. 10.—
Fichte, J. G., E. Schriftstück, überschrieben: „Gegenerklärung.“ M.
Unterschrift. Zürich, d. 8. März 1794. 4°. 2 S. 165.—
„Um Herrn Prof. Schmid alles Verdachtes zu entledigen, daß Er der Verf.
der Recension von Hrrn. Gebhards Schrift: Über sittliche Güte uninteressirtem
Wohlwollen in dieser Litteraten Zeitung seyn könne, nenne ich mich hierdurch öffent-
lich als denVerfasser dieser Recension sowohl, als der von Hrrn. Creuzers Skeptischen
Betrachtungen über die Freyheit des Willens: gemäß meinem Grundsätze, nichts
zu sagen oder zu schreiben, was ich nicht stets erbötig sey, öffentlich anzuerkennen.
Ob ich dringend nöthig habe, mich mit dem Buchstaben der Kantischen
Schriften noch bekannter zu machen, um über ihren Geist urtheilen
zu können; oder ob ich etwa schon jezt, sogut wie ein andrer Gelehrter
das Recht haben dürfte, unnützes Geschreibsel unnützes Geschreibsel zu
nennen, und einen, übrigens talentvollen jungen Schriftsteller, der
gegen Kant in dem Tone spricht wie Hrr. Creuzer, S. 153,159, 168 sei-
ne r Schrift, in seine Grenzen zurückzuweisen: hoffe ich in kurzem ... begreiflich
zu machen.“
— Sämtliche Werke. Hrsg. v. LH. Fichte. 8 Bde. Nachgelassene
Schriften. 3 Bde. (B. 1845/46.) Manuldruck. L. 1924. Or.-Gzlwd.
(150.—) 100.—
— Werke. Auswahl. Hrsg. u. eingel. v. Fr. Medicus. 6 Bde. m. 5 Abb.
L. 1922. Or.-Hlwd. (100.—) 65.—
— Die Grundzüge d. gegenwärtigen Zeitalters. Dargest. v. J. G. Fichte,
in Vorlesungen, gehalten zu Berlin, im Jahre 1804/5. Berl. 1806.
Im Verlage d. Realschulbuchhandlung. Kl.-8°. VIII, 563 S. u. 1 BI.
(Druckfehler). Pbd. 12.—
Meyer 159 (mit irrtümlicher Angabe der Seitenzahl). Erste Ausgabe. Einmal
fleckenloses, schönes Exemplar.
— Der geschloßne Handelsstaat. E. philosoph. Entwurf als Anhang z.
Rechtslehre, u. Probe einer künftig zu liefernden Politik. Tüb., Cotta, im
Spät-Jahre 1800. KL 8°. 11 BL, 200 S. Pbd. d. Zt. 45.—
Meyer 167 (mit der irrtümlichen Angabe: beschlösse ne). Erste Ausgabe.
— Transzendentale Logik. Neu hrsg. v. Fr. Medicus. L. 1912. 298 S.
(6.-) 4.-
— Dasselbe. Or.-Lwd. (8.—) 5.—
 
Annotationen