66
III. PÄDAGOGIK
2004 Willmann, O., Die Bildungszwecke, der Bildungsinhalt, Bildungs-
wesen. 1. Abt. Br. 1888. IV, 224 S. [Didaktik II, 1]. 2.—
2005 — Philosophische Propädeutik f. d. Gymnasialunterricht u. d.
Selbststudium. 2 Bde. Fr. i. Breisgau 1901—1904. Or.-Lwd. 4.50
2006 Wundt, W., Ethik. E. Unters, d. Thatsachen u. Gesch. d. sittl.
Lebens. St. 1886. 577 S. Hfrz. m. Rt. 8.—
2008 Ziegler, Th., D. soziale Frage, e. sittl. Frage. 3. A. St. 1891
182 S. Hlwd. 3.—
2009 — Gesch. d. Pädagogik m. bes. Rücks. auf d. d. höhere Unter-
richtswesen. M. 1895. LXX, 361 S. Or.-Lnd. 5.—
2010 — Dasselbe. 4.. durchges. A. M. 1917. VIII, 439 S. Or.-
Hlwd. 7.—
2011 — D. deutsche Student am Ende d. 19. Jhdts. Vorlesungen. 2.
A. St. 1895. 240 S. Pbd. ' 2 —
2012 Zimmer, P. 'B., Philosoph. Untersuchung üb. d. alig. Verfall
d. menschl. Geschlechtes. Landsh. 1809. 8 BI., 220 S., 2 BI.
Hlwd. 8.—
2013 Zimmermann, R., Philosophische Propädeutik. 2., verm. A. W.
1860. XVI, 417 S. Hlwd. 5.—
Titel gestempelt.
ERICH FELDMANN
DER
PREUSSISCHE NEUHUMANISMUS
Studien zur Geschichte der Erziehung
und Erziehungswissenschaft
im 19. Jahrhundert
Band I
8°. 1930. VIII, 224 Seiten. Geh. RM. 8.-
Das Buch schildert aus unveröffentlichten Akten die Wirksamkeit
Trendelenburgs für die Organisation des preussischen Bildungs-
wesens im 19. Jahrhundert sowie die daraus resultierende Einwirkung
auf den philosophischen Unterricht an den Gymnasien in der ersten
Hälfte der gleichen Zeitspanne und gibt in einem Schlußabschnitt eine
Darstellung der Reform des Universitäts=Unterrichts unter dem
Ministerium Eichhorn.
VERLAG VON FRIEDRICH COHEN IN BONN.
/\Ä\ ... .
A?’
Q\ Druck von Q. Otto, Heppenheim (Bergstr.).
I V
III. PÄDAGOGIK
2004 Willmann, O., Die Bildungszwecke, der Bildungsinhalt, Bildungs-
wesen. 1. Abt. Br. 1888. IV, 224 S. [Didaktik II, 1]. 2.—
2005 — Philosophische Propädeutik f. d. Gymnasialunterricht u. d.
Selbststudium. 2 Bde. Fr. i. Breisgau 1901—1904. Or.-Lwd. 4.50
2006 Wundt, W., Ethik. E. Unters, d. Thatsachen u. Gesch. d. sittl.
Lebens. St. 1886. 577 S. Hfrz. m. Rt. 8.—
2008 Ziegler, Th., D. soziale Frage, e. sittl. Frage. 3. A. St. 1891
182 S. Hlwd. 3.—
2009 — Gesch. d. Pädagogik m. bes. Rücks. auf d. d. höhere Unter-
richtswesen. M. 1895. LXX, 361 S. Or.-Lnd. 5.—
2010 — Dasselbe. 4.. durchges. A. M. 1917. VIII, 439 S. Or.-
Hlwd. 7.—
2011 — D. deutsche Student am Ende d. 19. Jhdts. Vorlesungen. 2.
A. St. 1895. 240 S. Pbd. ' 2 —
2012 Zimmer, P. 'B., Philosoph. Untersuchung üb. d. alig. Verfall
d. menschl. Geschlechtes. Landsh. 1809. 8 BI., 220 S., 2 BI.
Hlwd. 8.—
2013 Zimmermann, R., Philosophische Propädeutik. 2., verm. A. W.
1860. XVI, 417 S. Hlwd. 5.—
Titel gestempelt.
ERICH FELDMANN
DER
PREUSSISCHE NEUHUMANISMUS
Studien zur Geschichte der Erziehung
und Erziehungswissenschaft
im 19. Jahrhundert
Band I
8°. 1930. VIII, 224 Seiten. Geh. RM. 8.-
Das Buch schildert aus unveröffentlichten Akten die Wirksamkeit
Trendelenburgs für die Organisation des preussischen Bildungs-
wesens im 19. Jahrhundert sowie die daraus resultierende Einwirkung
auf den philosophischen Unterricht an den Gymnasien in der ersten
Hälfte der gleichen Zeitspanne und gibt in einem Schlußabschnitt eine
Darstellung der Reform des Universitäts=Unterrichts unter dem
Ministerium Eichhorn.
VERLAG VON FRIEDRICH COHEN IN BONN.
/\Ä\ ... .
A?’
Q\ Druck von Q. Otto, Heppenheim (Bergstr.).
I V