Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

Kypros.

[172-175]

Αν. Εν βέλγων.

Εχχ. in der Par. Nat. Bibl. (Sa. Luyn.) und sonst; Luyn. t. I, n. 8,
p. 4 ff.; Sa. Bouree, ebd. p. 7 (se- statt ne'); Kat. Bchr p. 122, n. 703;
Longperier Rev. Num. N. Ser. VI, p. 425, n. 21 (Fund von Myt-Rahineh);
vgl. J?fau Wien. Num. Ztschr. V, p. 5 ff. I, 1.

172 ar. 1,48 gr. (V6 Stater), Teilstück des Vorigen.
Av. wie in n. 171; oben u. unten:

[e'j w ve-
(7<r] to* ne* |

mehrfach verstümmelt, aber zweifellos.
Rv. leer oder verwischt.

Αν. [Ε]1/έ{λ^ων.

Ex. des Berl. Mus. (Sa. Fox): Luyn. t. I, n. 14. ρ. δ ff.

173 Cesn. Sal. p. 289, n. 294 hat auch eine Kupfermünze, Mod. 4, mit
den Typen des Euetthon wie n. 165; Legende verwischt; auf dem Rv.

hw (?) = Κν[τιρίων?].

VI. Menelaos,

Bruder Ptolemaios 1, Satrap und Strateg von Cypern 310—
307, besiegt vom Demetrios Poliorketes.

174 au. 2,70 gr. (*/, Goldstater), Sedamis.

Av. Aphroditekopf, n. Ii., an beiden Seiten pa' me*
Rv. wbl. Kopf m. Mauerkrone, n. Ii., dabei ΜΕΝ

Αν. βα[θίλέος] Μζ[νελάω]; Rv. Mev[elaov].

Exx. in der Par. Nat. Bibl. u. dem Berl. Mus.: Luyn. t. V, n. 7,
p. 20 ff.; Hallet Berl. Num. Ztschr. II, p. 137, n. 5; t. V, n. 8 (Av.
u. Rv. umgekehrt bestimmt); vgl. Blau Wien. Num. Ztschr. ΛΓ, ρ. 23 ff..
III, 6 der das. freilich nicht ganz sichre, nw zuerst erkannt hat. Menc-
laus hat die Prägung der letzten einheimischen Könige von Salamis,
Pnytagoras und Nikokreon, als deren Nachfolger er sich offenbar be-
trachtete, nachgeahmt (s. n. 182 ff.).

VII. Meiietiiiios,

nur aus den Münzen bekannt, Zeit und Prägort noch unbe-
stimmbar.

175 ar. 6,60—6,42 gr., Mod. 4—6 (schwere Halbstatere, wenn nicht
leichte 2/a Statere).
 
Annotationen