Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
[1185-1189]

Arkadien.

341

FA; 2) die Namen der Beamten, die auf den vermeintlich elischen
Münzen zu Tage treten, zeigen keine Spur des elischen Dialekts: Ίέροη·,
Εεναίνετος; 3) die Form Aleios haben wir oben in n. 1183, einer Inschrift,
die unmöglich elisch sein kann, sowie auf einer Inschrift von Kletor
(n. 1189). Diese drei Einwände widerlegen jene Aufstellung.

c) ΑΛΕΩΝ Mionnet Ii, 246 und Suppl. IV, 273; Altbv CIA. I, 44.

C. Asea.

1185 Erklärende I η s c h r i f t, unter einer weiblichen Figur aus Marmor,
gefunden im Gebiete des alten Asea, jetzt in Athen. — Herausgegeben
von C. Curtius Arch. Zeit. XXXI, p. 110, Kumanudes 'Μφημ. αρχ. 1874,
η. 440, Foucart bei Le Bas Voy. archeol. Expl. 334^. Hiernach IGA.
n. 92.

OM3DA = 'Λγεμώ.

''ίγεμώ scheint Koseform zu ήγΐμόνη, also nicht \4γημώ.

1186 Münzlegende: ΞΕΝΙΑΣ. ΑΧΑΙΩΝ ΑΣΕΑΤΑΝ Weil Zs. f. Numism.
IX, 257.

I). Kallista.

1187 Münzlegende: ΑΝΤΑΝΔΡΟΣ. ΑΧΑΙΩΝ ΚΑΛΛΙΣΤΑΤΑΝ Weil Zs.
für Numism. IX, 258, (cf. Mionnei II, 161 n. 101).

E. Kaphyai.

1188 Münzlegende: ΤΤΕΛΛΑΝΗΑΣ . ΑΧΑΙΩΝ ΚΑΦΥΕΩΝ Weil Zu. f.
Numismatik IX, 259 (cf. Mionnet Suppl. IV, 6 n. 27).

F. Kletor.

1189 Proxenieverzeichnisse. Auf allen vier Seiten beschriebener
Stein, gefunden in der Ebene von Kleitor. — Herausgegeben von Milch-
höf er Mitth. d. d. arch. Inst, zu Athen VI, 303; umschrieben BB. VIII,
324 f. — Blofs Schmalseite Α und Breitseite Α kommen hier in Be-
trachtung.

Schmalseite Α Schmalseite Α

Ζ. 12 [Τ]εγεαταί: Μαντ ιν εν[ς]:

Ιάντίμαχος Nl% .... ^Λριστόδαμος......

• · · · τέλης (u4)%(a) .... 56 Μαντ ινής:
15 Λάμαρχος 1<4λέω .... ί(α)ς Προαγορίδ[αν\
Μενεγ,λης Nlv.o . . .. 14ριοτόδαμος......
 
Annotationen