396
Böotien (Nachträge und Berichtigungen).
Die in der Anm. zu Z. 17 nach BB. VI, 14 n. 27 citierte Inschrift be-
findet sich in der vorliegenden Sammlung unter n. 807.
n. 557 Z. 8 bitte ich mit Berufung auf die Nachtragsbemerkung zu
n. 532 Μνασιγέν[ι]ος statt Μνασιγένος zu setzen.
n. 561 Anm. 1. ΜΛΤΙΌΔΩΡΟΣ (st. ΜΛΤΟΡΔΩΡΟΣ).
n. 567 ist jetzt auch von Korolkow Mitth. d. Inst. IX, 8 n. 12 nach
eigner Copie publiciert.
n. 568 ist von Korolkoio a. 0. 9 n. 13 mit einer Abweichung am
Anfang und Schluss so copiert: -- \I0IEE$$IHEROIPTOI.I; darnach
wird mit demselben das erste erhaltene Wort \ldxQ\aupieieooi zu lesen
sein.
n. 568" In Karditza aufbewahrt, ausgegraben eine Viertelstunde süd-
östlich von der Akropolis von Akräphia, weifser Kalkstein, 0,64 h
0,44 l>r., 0,16 d. Korolkow a. 0. δ η. 1.
Σσαμμώ.
η. 568* Dsgl., grauer Kalkstein, 0,51 h., 0,425 br., 0.29 d. Korol-
kow a. 0. 6 n. 2.
Μνασίμαχος.
η. 568e Dsgl., weifser Kalkstein mit gelber Färbung; oben mit Fronton,
1,04 h., 0,40 br. unter dem Fronton, 0,39 d. Korolkoio a. 0. n. 3.
Καλάμμει.
η. 568rf Dsgl., Platte aus weichem Kreidestein. Korolkow a. 0
n. 4.
ΈίτΙ Πτωϊοδώ[ροί].
η. 568« Dsgl., Fragment aus dunklem Kalkstein mit Fronton, 0,65
gröfste IL, 0,855 gröfsfce Br., 0,25 d. Korolkow a. Ο. η 5.
Πανχάρεις.
η. 568/ Dsgl., weifser Kalkstein, 0,75 gröfste H., 0,59 br., 0,26 d.
Korolkow a. 0. 7 n. 6.
Τιμόττολ[ις].
η. 568<r Dsgl., dunkler Kalkstein mit Fronton, 0,62 h., 0.44 br.,
0.18 d. Korolkow a. 0. 7 n. 7.
Böotien (Nachträge und Berichtigungen).
Die in der Anm. zu Z. 17 nach BB. VI, 14 n. 27 citierte Inschrift be-
findet sich in der vorliegenden Sammlung unter n. 807.
n. 557 Z. 8 bitte ich mit Berufung auf die Nachtragsbemerkung zu
n. 532 Μνασιγέν[ι]ος statt Μνασιγένος zu setzen.
n. 561 Anm. 1. ΜΛΤΙΌΔΩΡΟΣ (st. ΜΛΤΟΡΔΩΡΟΣ).
n. 567 ist jetzt auch von Korolkow Mitth. d. Inst. IX, 8 n. 12 nach
eigner Copie publiciert.
n. 568 ist von Korolkoio a. 0. 9 n. 13 mit einer Abweichung am
Anfang und Schluss so copiert: -- \I0IEE$$IHEROIPTOI.I; darnach
wird mit demselben das erste erhaltene Wort \ldxQ\aupieieooi zu lesen
sein.
n. 568" In Karditza aufbewahrt, ausgegraben eine Viertelstunde süd-
östlich von der Akropolis von Akräphia, weifser Kalkstein, 0,64 h
0,44 l>r., 0,16 d. Korolkow a. 0. δ η. 1.
Σσαμμώ.
η. 568* Dsgl., grauer Kalkstein, 0,51 h., 0,425 br., 0.29 d. Korol-
kow a. 0. 6 n. 2.
Μνασίμαχος.
η. 568e Dsgl., weifser Kalkstein mit gelber Färbung; oben mit Fronton,
1,04 h., 0,40 br. unter dem Fronton, 0,39 d. Korolkoio a. 0. n. 3.
Καλάμμει.
η. 568rf Dsgl., Platte aus weichem Kreidestein. Korolkow a. 0
n. 4.
ΈίτΙ Πτωϊοδώ[ροί].
η. 568« Dsgl., Fragment aus dunklem Kalkstein mit Fronton, 0,65
gröfste IL, 0,855 gröfsfce Br., 0,25 d. Korolkow a. Ο. η 5.
Πανχάρεις.
η. 568/ Dsgl., weifser Kalkstein, 0,75 gröfste H., 0,59 br., 0,26 d.
Korolkow a. 0. 7 n. 6.
Τιμόττολ[ις].
η. 568<r Dsgl., dunkler Kalkstein mit Fronton, 0,62 h., 0.44 br.,
0.18 d. Korolkow a. 0. 7 n. 7.