Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Axel; Collitz, Hermann [Hrsg.]
Sammlung der griechischen Dialekt-Inschriften (Band 2): Epirus, Akarnanien, Altolien, Aenianen, Phthiotis, Lokris, Phokis, Dodona, Achaia und seine Colonien, Delphi — Göttingen, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21835#0657
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[2501]

Delphi.

647

bleibt dies Schwanken zwischen 67, 79 und 93 Zeichen. Es könnte ja
Z. 12 ,,άντι των άγαΰών" recht wohl fehlen, aber auch bei dieser Annahme
erhält man nichts Klares und Evidentes.

III. Z. 13—15. Verordnung Uber die Nachprüfung der Leistungen der
einzelnen Staaten an Geldbeisteuer und des eingekauften Opferviehs.

Π[ν$·ίοις δέ
οντοι έκτΐρασοόντων\\
τόμ φόροι* και τά ιερηϊα άθ-ρόα σνναγόντων τός όνος τον δο-
χιμ[ασ-3·έντων άιτοδόντες, και ο τα έττι τάν εκ]|-

L5 ατόμβαν, ό[ρ]κον όμόσας εΐιιερ τοί ιερομνάμονες, δοκιμαζετω:

Hinter dem letzten Worte des vorigen Abschnittes hat Bl. noch Π
gelesen. Man vermisst in dem Schlusssätzchen nichts Notwendiges, drum
beziehe ich dies Π auf einen neuen Satz, der σνναγόντων zum Prädikate hat.
Dazu brauchen wir einen Plural als Subjekt: nichts ist sprachlich ein-
facher und sachlich probabler als κάρυκες. An die Erwähnung der Ver-
eidung der κάρυκες wird unmittelbar ihre Aufgabe angefügt; es fehlt :,
das Zeichen der Trennung der Abschnitte, und so fehlte wohl auch, so
schliessen wir, eine neue Uberschrift; die obigen Ergänzungen sollen nur
ungefähr den Sinn andeuten, den ich vermute. Z. 14 Κ. τός όνος τον
δοκιμα[ , Ahrens ουναγόντοιν, τός [ώ]νο? τ[ώ]ν δοκιμα\αϋ εντων αποδιδόντων;
mit den Schreibungen ονος, τον vgl. Ii Ζ. 40. Für das Geld, das die
κάρυκες als Beisteuer zu den Pythien eintreiben, haben sie ohne eigne
Bereicherung tadelloses Opfervieh einzuhandeln und nach Delphi zu treiben;
dort übernimmt jemand (der Priester?), der den gleichen Eid wie die
Hieromnemonen zu leisten hat, das Opfervieh und unterzieht die Abrech-
nung der κάρυκες und die Ware einer Prüfung. Nach δοκιμαζέτω hat Bl.
das Zeichen : constatiert. Mit εΐπερ vgl. εί in 1780, 8 οικεούσας εΐ κα ϋ·έ-
λωντι und δπει in 1728, 7 οίκεΐν ό'πει κα ϋ·έλη.

IV. Ζ. 15—26. Verordnung Uber die Exekutive der Strafurteile bei Ver-
letzung der Grenzen oder ungesetzlicher Benutzung der ιερά χώρα.

Π[έροδος τάς ϊαράς γάς· αϊ τις τάν γάν έτνιερ]\-
γάζ[ο]ιτ[ο], αν Ιάμφιναίονες ίάρωσαν, έττεί :-:[α] ά πέροδος

γίνηται, άηοτ[εισάτω
στατηρας Λιγινάϊος κάτ τ[ό] πελεθ-ρον εκαοτον, τοϊ δέ ϊερο-

μνάμ[ονες ττεριϊόντων τάν ϊεράν γάν
καϊ 7ΐ[ρασ]σόντων τον έπιεργα'ίόμενον. αϊ δέ μη ττεριϊέΐεν η
μη ττο[άσσοιεν, άτϋοτειοάντων πελέ&ρον εκάστου, ον μη

ττεριηισαν)\

μηδέ [εττ]ρασσ[(ο)]ν, τριάκοντα στατηρας. αί δέ κα μη arco-
τ'ινηι ο \ιερομνάμων ο όφείλοιν, ά πόλις, έ'ξ άς κ ει δ

ιερομνάμων,\\\
 
Annotationen