Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Comenius, Johann Amos; Bötticher, Wilhelm [Übers.]
Die Schule als Spiel — Langensalza, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16743#0149

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dritter Aufzug. Fünftcr — sechstcr Auftritt.

129

Münzer: Jch präge mit vbrigkeitlicher Genehmigung Mnnzen
in der Münze. Aber es giebt auch manche Falschmünzer.

Alchimist: Alle habt Jhr berichtet, aber nicht allcs. Jst
niemand unter Euch ein Alchimist? Wenn man es ist nnd darüber
schweigt, so thut man klug, denn sonst wird man für immer ein
Sklave irgend eines Fürsten. Jch weiß nicht, ob ich es nicht wagen
soll zu sagen. Jch will es sagen: ich suche eine Mischnng, aber, st!

Scchstcr Auftritt.

Cleant.: Es mögen jetzt die Handwerker eintreten, welche aus
Pflanzenstofsen, Flachs, Hans, Ruten nnd Holz notwcndiges Haus-
gerät bereiten.

(Es treteu also sechs Personen auf uud sprecheu der Reihe nach folgendermaßeu:)

1. Seiler, mit Wcrch umgürtet und Stricke in den Händen:
Jch drehc Stricke i) Strickchen aus Hans nnd Wcrch, Bastseile^)
aber aus Baumfasern.

2. Korbmacher mit Ruten uud cinem Korbe: Meiue Arbcit
ist, Körbc aus Weiden zu flechten, von denen ich bisweilcn Rinde und
Splint abnehme^). Seht!

3. Siebmacher mit einem Sieb^) und Kästen^), einem rundcn
und einem länglichcn: Jch mache Siebe aus biegsamen Splittern, die
ich dünn und rund schneide, ebenso Kästen, runde odcr eiförmige. Da!

4. Böttcher mit seinen Werkzeugen und mit fertiger Wanne
und Fäßchen: Mich nennt man Reifschläger und Böttcher, der Fässer
macht. Seht hier ein Faß! Die Teile, aus denen es besteht, sind
erstens in die Länge die Danben, dann in die Breite zwei Böden,
oben und unten, cndlich dicse Reifen aus Weidengeflecht, wclche die
Dauben zusammenhalten. Beachtet auch die beiden Öffnnngen, oben
in einer Daube, um eine Flüssigkeit einzufüllen, und unten im Bodcu,
um sie auSzulassen. Jene wird verschlossen mit einem Deckel oder
mit einem Spund, diese mit einem Krahn (solch einem) odcr mit
einem Zapfen^) (solch cinem).

Schreiner^) mit seinen Wcrkzeugen: Jch mache Bretterarbeit.
Dazu teile ich ein Stück Holz mit der Säge und hobele es aus mit
dem Hobel^) und glätte es mit dem Schabeisen O); mehrere Brettcr
füge ich zusammen mit einer Leiste (oder mit einer Klammcr^),
seht! und leime sie zusammen mit Leim^) und wenn sie blank sein
sollcn, so färbe ich sie und überstreiche die Farbe mit Wachholdcrharz^).

>) kunss. — 2) rgziss. — ^) äsoootivars st sxLlbnrnars. — 1) oribrnm.

— 0) LkzisA. — 0) sixbons nnt sxistomio. — ^) nronlnrins. — runoinL.

— ") xlnnnlL. — iv) iinpL^s (nnt subsonüs). — n) Zlutsn, inis. —
vsrnix sst Auinini -lunixsri (ll. ck.).

ComeniuS ir.

S
 
Annotationen