rer Außerlesmn Lhrentck.
cccxctz
mer worden ist. San cr barnir auffgchörr/ blß dz er bemach alle Bischöfin 59^ an die
^vclschemland/auch bcrden'Tcurschen sovtlcrgemöchr/anLßrlstlichcm deutsche vs
glauben schlstbrüchiggemachr/selrenmalersyegcrrunZenbar/saNLrpcrro H'ltebrando,
vnd dem beyrigcnSrülzü^omachcgcborsamc/dlcsyevonCßrtsto Jesu
baben/auffznsagen.Dnch dlservrsach wülen/als erstllch/dz er sich deren ge-
meinsame vngcsclschaffr/dic vmb der Gtmonci willen vcrbancrseind/ mt
bar wollen enrschlaben/ Scmnach/das er für seine lästerliche bandlng ntk
bar wollen büß versprechen/ichgeschwerg anzürrctten/ baben wir jßn durch
denspruch des Lonctlrums m den bann gerßan. Irem mn einem anderen
krieff/Nach der versünung( also schrerbr Papst-^ilrebrand ) ßab ich jßm
allcyndicgcmeynsame wrderumbzügelajsen/ dochjnmchrrn dasEkünig- Süderge-
reich wollen emsetzen / von dcm ich jn m dem Römischen Gsnod abgcsctzt
barre. Dnd nach etlichen Worten schreibt er/ SrcBtschöstvnndFurstcn cn/ aber des
jbenseirderbcrg/alssyegcbörr/das-^elnircusmtbalrerdasccmirbarzü ^»mgreichs
gesagt/gleichsam syean jbmvcrzwclffclr/babenonmeinrbarjncncrwölr l-m.
I^udolpbnm zu einem Mnig.
Einer genant Lenrius / einburgerzü^vom / dcr^cmricoanbängig
war / als an dem LKrrstag der Papst die an der Meß Aelte/ bar cr jßn von
dcmaltargenommcn/ vnnd übel verwundet / auch gcfängklich m seinen
tburnbtngelcgr. Saiinenßcrdasvolekzn^omentrüst/auffdcnselbig¬
en tag des Ccnth churn zerbrochen ßat/vnd als src den Papst kaum bei leb-
en bcbalrcn/babcn sye jn wrdcrumb bcym bracht. Jedoch so bar cr vorAn
die Meß / die er angefangcn / aber mr votk endet / Zn dem end lasten singen/
vnd ist er an dem altargcstandcn.
Indem jar als man zaltnachdergcburtCbristi/rausent/zwcntzig vnd orudoiphus
srben jar/Ist"Audolpbus em cinwoner des Schwaben lands/ dasnye
keyncn'künrglrchcn stammcngebabrbar/ durchmlttelvnnd zütbün Gi-
geftidi des Ertzbrschoffs züMentz/ vnnd Adelberonro dco Bischoffs zu
Tlvirtzburg/vnndBechtolds des Acrtzogen zu CarinrAn/vnndvorge-
nants Qrronis / vnnd anderer Fürsten Alst / m bcisern etlicher Römischen
Legaten / die abcr jrcn wichen mt darzügabcn / zu Forchc^m zu einem Dü-
nig erwölct worden. Don denen ward er auchgcn Mcntzgcfürct/vnnd ist
Zu nnrfast von genantem S igesndo dem Ertzbrschoffzü einem Ikünigge
salbet worden.
Dndcm selben rag (das gar ein böser anfang vnd cingang war zü dem 2tuffrür zs
^ünigreich) ward zu Mentz cmauffrür/ vnnd vildesgcmcyncn voleks ^ny.
wurden von ttn rclrercn2xudo!pbi crlchlagen. Sanncnßcc dcrgcmcyn
manngantz cntrüstctgcgenjnenward / vnnd batwidcrumbmltgrossen
streychenjrcn vil erschlagen / die übrigen mndes Mnigs Arberg gemb-
en/ vnd wolrcn das baust baben anzündet / wo mchr Sigefndus der Ertz-
bischoff züMentz sich selbs zu einem bürgen geben bärtc / das der Murg
'Zxudolpbus cylcnds aust Mentz zicßcn solte. Also ist ^vudolpArs vnnd
ache die mir jßm gen Mentz kommen/ derstatt vertribcn worden /vnnd der
Ertzbrschoffselbs ward auff das ßöchste gelästert/ vnnd müßte auch auß
Mentz weichen/dabm er nichtmchr kommen ist.
L tz Nach
cccxctz
mer worden ist. San cr barnir auffgchörr/ blß dz er bemach alle Bischöfin 59^ an die
^vclschemland/auch bcrden'Tcurschen sovtlcrgemöchr/anLßrlstlichcm deutsche vs
glauben schlstbrüchiggemachr/selrenmalersyegcrrunZenbar/saNLrpcrro H'ltebrando,
vnd dem beyrigcnSrülzü^omachcgcborsamc/dlcsyevonCßrtsto Jesu
baben/auffznsagen.Dnch dlservrsach wülen/als erstllch/dz er sich deren ge-
meinsame vngcsclschaffr/dic vmb der Gtmonci willen vcrbancrseind/ mt
bar wollen enrschlaben/ Scmnach/das er für seine lästerliche bandlng ntk
bar wollen büß versprechen/ichgeschwerg anzürrctten/ baben wir jßn durch
denspruch des Lonctlrums m den bann gerßan. Irem mn einem anderen
krieff/Nach der versünung( also schrerbr Papst-^ilrebrand ) ßab ich jßm
allcyndicgcmeynsame wrderumbzügelajsen/ dochjnmchrrn dasEkünig- Süderge-
reich wollen emsetzen / von dcm ich jn m dem Römischen Gsnod abgcsctzt
barre. Dnd nach etlichen Worten schreibt er/ SrcBtschöstvnndFurstcn cn/ aber des
jbenseirderbcrg/alssyegcbörr/das-^elnircusmtbalrerdasccmirbarzü ^»mgreichs
gesagt/gleichsam syean jbmvcrzwclffclr/babenonmeinrbarjncncrwölr l-m.
I^udolpbnm zu einem Mnig.
Einer genant Lenrius / einburgerzü^vom / dcr^cmricoanbängig
war / als an dem LKrrstag der Papst die an der Meß Aelte/ bar cr jßn von
dcmaltargenommcn/ vnnd übel verwundet / auch gcfängklich m seinen
tburnbtngelcgr. Saiinenßcrdasvolekzn^omentrüst/auffdcnselbig¬
en tag des Ccnth churn zerbrochen ßat/vnd als src den Papst kaum bei leb-
en bcbalrcn/babcn sye jn wrdcrumb bcym bracht. Jedoch so bar cr vorAn
die Meß / die er angefangcn / aber mr votk endet / Zn dem end lasten singen/
vnd ist er an dem altargcstandcn.
Indem jar als man zaltnachdergcburtCbristi/rausent/zwcntzig vnd orudoiphus
srben jar/Ist"Audolpbus em cinwoner des Schwaben lands/ dasnye
keyncn'künrglrchcn stammcngebabrbar/ durchmlttelvnnd zütbün Gi-
geftidi des Ertzbrschoffs züMentz/ vnnd Adelberonro dco Bischoffs zu
Tlvirtzburg/vnndBechtolds des Acrtzogen zu CarinrAn/vnndvorge-
nants Qrronis / vnnd anderer Fürsten Alst / m bcisern etlicher Römischen
Legaten / die abcr jrcn wichen mt darzügabcn / zu Forchc^m zu einem Dü-
nig erwölct worden. Don denen ward er auchgcn Mcntzgcfürct/vnnd ist
Zu nnrfast von genantem S igesndo dem Ertzbrschoffzü einem Ikünigge
salbet worden.
Dndcm selben rag (das gar ein böser anfang vnd cingang war zü dem 2tuffrür zs
^ünigreich) ward zu Mentz cmauffrür/ vnnd vildesgcmcyncn voleks ^ny.
wurden von ttn rclrercn2xudo!pbi crlchlagen. Sanncnßcc dcrgcmcyn
manngantz cntrüstctgcgenjnenward / vnnd batwidcrumbmltgrossen
streychenjrcn vil erschlagen / die übrigen mndes Mnigs Arberg gemb-
en/ vnd wolrcn das baust baben anzündet / wo mchr Sigefndus der Ertz-
bischoff züMentz sich selbs zu einem bürgen geben bärtc / das der Murg
'Zxudolpbus cylcnds aust Mentz zicßcn solte. Also ist ^vudolpArs vnnd
ache die mir jßm gen Mentz kommen/ derstatt vertribcn worden /vnnd der
Ertzbrschoffselbs ward auff das ßöchste gelästert/ vnnd müßte auch auß
Mentz weichen/dabm er nichtmchr kommen ist.
L tz Nach