Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Cook, Arthur B.
Zeus: a study in ancient religion (Band 3,1): Zeus god of the dark sky (earthquake, clouds, wind, dew, rain, meteorits): Text and notes — Cambridge, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14698#0339

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeus Aphrios

275

'to hasten' (Siov, UecrBat, etc.) '"im Gewolk sich bewegend, im Gewolk dahineilend
Oder fliegend.'"

(3) P. Kretschmer Die Griechischen Vaseninschriften Gtitersloh 1894 p. 156 n. 1
A<ppoSiT7] enthalt in seinem ersten Teil unzweifelhaft arppbs, in seinem zweiten wahr-

scheinlich * oSItt), das sich zu bSlr-qi verh'alt wie To/ii'ij zu rapl-ris,' id. in the Zeitschriftfur
Vefgleichcnde Sprackforschung 1895 xxxiii. 267 'Atpp-obirri "Auf dem schaume dahin-
Wandelnd." So F. Diimmler in Pauly—Wissowa Real-Enc. i. 2773 "auf dem Schaum
hinwandelnd," O. Kern Die Religion der Griechen Berlin 1926 i. 206 "die auf dem
Schaume wandelnde" ('Sehr anschaulich dazu E. Oberhummer, Die Insel Cypern I,
S- 108 ff.').

(4) Gruppe Gr. Myth. Rel. p. 1348 n. 2 suggests 'Arppo-dirrj from acppos + *5ia
(Siaicoj, Siepos) 'wetted with foam,' cp. Anacreont. 53. 30 ff. Bergk4 xaP<"r'75 °T' *K
"aXaa-o-jjs | Sebpo&toiAevqv KvOiipriv | eXoxeiwe ttovtos &<ppt£, Himer. or. 1. 20 'in rov a<ppbv
f*era tt)v 8 aXaacrav t% anpwv Tr\o>cap.wv ard^ovaav.

Others treat the name as non-Greek (e.g. A. Fick Die Griechischen Personennamen-
u°ttingen 1894 p. 439 'Der Name 'A<ppo8iTij ist wohl kaum griechisch' etc.) and
advocate a variety of Semitic etymologies (listed by K. Tiimpel in the fahrb. f. class.
Philol. Suppl. 1880 xi. 680 f. and Gruppe op. cit. p. 1348 n. 3). A couple will serve as
Samples, or at least as warnings:

(') E. Roth Geschichte unserer abendldndischen Philosophie Mannheim 1846 i. 263 with
' +52 and L. Preller Griechische Mythologie- Berlin i860 i. 263 note the Semitic aphrodeth,
dove' (Aramaic iTIHB, Phoenician with article (sic) 1T1-11SX). This is to some extent
aPproved by K. Tiimpel he. cit. and by E. H. Meyer in the Gbtt. gel. Anz. 1888 p.
'38. See further W. Muss-Arnolt A Concise Dictionary of the Assyrian Language Berlin
9°5 ii. 827 s.v. 'puridu,' 'a bird,' C. Bezold Babylonisch-assyrisches Ghssar Heidelberg
92G p. 226 s.v. 'puridu, puriddu, pirldu,' 'e. Vogel,' W. Gesenius Hebrdisches und
a^a'>'disches Handworterbuch iiber das alte Testament™ rev. F. Buhl Leipzig 1915 p. 657
[pered] (derived from parad 'to flee'—ass. paradu probably 'to flee,' puridu
6 [properly 'goer']—in Hebrew='mule'), J. Levy Neuhebraisches und chalddisches
"rterbuch Leipzig 1889 iv. 101 s.v. iTVTB /. [psridhah] (arab. ^Jji [farld] syn. mit
■M [peredh] 'ein Stiick von dem Taubenpaar, das (nach Lev. [, 14 fg.) geopfert werden
' e'nzelne Taube.' But all this fails to justify the initial 'A- of 'Atppobhij.
cOnt ^' Iiommel 'Aphrodite-Astarte' in the fahrb. f. class. Philol. 1882 xxviii. 176
sh v*"^5 t^lat 'AtppoSiTii is a direct loan-word from the Phoenician form Ashtireth: 'das
de ^Ses wortes (wie auch seiner babylonischen nichtsemitischen urform Ishiar) wurde
als . ^enden tin der aussprache moglichst angeglichen, so dasz dieselbe eher ABtdreth
Slid 5 reth lautete; das wird unwiderleglich bewiesen durch die form AOtar bei den
in J*raDern, welche...die Astarte von Babylonien entlehnten. auf diese aussprache des sh

etyir1ol^'-';'^ W'e en^'" nun £rur>det s'cn meine identification: bekannt ist, dasz in
engj °2lsch verwandten, um so mehr aber in lehnwortern, urspriingliches 0 (sprich wie
das2, ,' durch /, in alter zeit wohl auch ph (griech. <p) ersetzt wurdea (2wer mir entgegnet

aUs . m altester zeit noch nicht den laut f gehabt habe, den verweise ich darauf, dasz
halber ' ^e ^"r'ecnen batten ja iiberhaupt kein f— schon des anklangs an i<ppos
f^clmjj Z un£ezwunSen Aphrdteth werden konnte, ja muste. fiir fremdes f war der
©eo5u 8ende griechische laut eben nur <p); vgl. nur russisch Fedor aus griechisch
s° ttbp °S ^r'ecnen horten nun Ashtdreth wie Aphldrelh, was mit einer bei lehnwortern
AdT* ^"^gen metathesis umgestellt wurde zu Aphrdteth—'AQpodfrTj.' Id. Aufsdtze
^'iech la'^~.lunSe" arabistisch-semitohgischen Inhalts Mlinchen 1892 i. 34 n. 1 'Auch die
^a^laA , ten Ja Ashtoret (vgl. Ishtdritu neben Isthar und zur Lange Natntdru aus
('40pojj a Afltoret, da sie (vgl. russ. Marfa aus Martha) Aphtoret und weiter Aphrotet
1926 P draUS machten-' Id- Ethnologic und Geographic des altcn Orients Mlinchen
atld cites°4° adneres t0 h>s view "Atppobir-q aus Ajtoret (Astarte, Mit'.elform Afrotet)'
^e«*e*,S-m suPPort H- Grimme in Glotla 1925 xiv. 18 with n. t. See also Schrader
l" l68> who cp. as a doubtful parallel -yi<pvpa = a. Semitic glstlr.

iS—2
 
Annotationen