.5 cales aus ihren ruderibus hervor gelanget / und mit dieſem neuen Zu· 0
— — — Der ſatz verbeſſert daß hinfuͤhro an ſtadt der hiebevor im Gebrauch ge:
Syuccesſi-weſenen Wahl die fucceſſio hæredlitaria ſolcher maßen ſtatt haben 1
ons Ver⸗und beobachtet werden ſelte / daß bey Ermangelung eines Maͤnnlichen zl
ſſung „Leibes⸗Erbens die Toͤchter ihrem verſtorbenen Vatter zu ſuccediren /
des Ko⸗ edoch daß ſie an einen Gothiſchen Herrn / nicht aber an einen Fremb-
nigspela- den ſich zu derheyrathen haben / ſondern ſolchen Falls von der lucce-
u ſiom mit allen ihren deſcendenten abgewieſen und ausgeſchloſſen ſehcn n
2.n. 1.5. ſolte. In Betrachtung / daß die Aſtection eines Auswaͤrtigen ge⸗ aſa
mns. o. meiniglich nicht alſo / wie das Koͤnigliche Ampt erfordert / beſchaf⸗ I
. ſen / und derſelbe die Wohlfarth des Volcks ſich ſo angelegen nicht /
I. als ein angebohrner Landes⸗Vater / ſeyn laſſe / worinnen ſie ſich auch ſun
nach dem Befehl und Anordnung des Höochſten gerichtet / welcher aen
E euter. nicht geſchehen laſſen wollen / daß ſein Volck einen frembden / der nicht IMI
VXI.J. aus ihren Bruͤdern zum Koͤnig uber ſich ſetzen ſolten / welches dann
auch die Spaniſchen Herrn ſich gelten laſſen / und vor einen Ubel⸗ mſiudt
a/ ſtand und der Ehre ihrer Nation nachtheillg gehalten daß ein Aus-
58.9. waͤrtiger uͤber ſie herſchen / und die Wuͤrde des Koͤnigreichs auffß me
ö Frembde verlegt werden ſolt e. Woruͤber ſie beſonders auch in Re- RGt
QHard derer Fraͤnckiſchen Koͤnige mit ſolchen Cruſt und Eyfer gehal⸗ Wted
n., I0. ten / das / als einſten Koͤnig Alphonſus ſich mit Carolo M. dißfals * I
twas zuweit eingelaſſen / welcher ſich dargegen obligiret / ihme wies (
deer die Mauritanier, um dieſelben aus Spanien gaͤntzlich zuvertreis
boben / Beyſtand zu leiſten / ſie den gantzen Handel auffgehaben und e
vernichtet / mit der ausdruͤcklich angegebenen Urſach daß ſie lieber Runz
o.todt ſeyn / als der Franckiſchen Huͤlffe gebrauchen / und denenſelben n
veihre Rettung und Wohlſtand zudancken haben wolten / immaſſen Hälh
eihnen die Frantzoͤſiſche Huͤlffe beſchwerlicher / als die Arabiſche u
**
Diienſtbarkeit fallen / ſie auch auf ſolche Weiſe ſich nicht von ihrer D
iIuberlaſt befreyet / ſondern aneine noch grimmiger Herrſchafft vor hn
verkauffet / ei achtet wuͤrden; Wie ſie denn ihren Alfonſo ſchon ſo voor
diel zuvernehmen gegeben / daß ſie auf einen andern Koͤnig wuͤrden
Auaschlieſ gedencken muſſen / wenn er von dieſen ihnen unerleidlichen Beginnen
In duich Ruerbehthaben er die Spamer nicht bewerden laſſen/ dan
mweſn vor ſondern durch unterſchiedliche Reichs⸗Satzungen Verſehung gethan / Mr
Sßpanl- daß auch ſonſten keinem Auslaͤnder der Zugang zu denen bohen e 8⸗ *
Nemp-
— — —
* — * * —.
— * ‚ 2** — — ‚ — — —— — — — —
— ** 2 — . — * —— ** — —
— — — Der ſatz verbeſſert daß hinfuͤhro an ſtadt der hiebevor im Gebrauch ge:
Syuccesſi-weſenen Wahl die fucceſſio hæredlitaria ſolcher maßen ſtatt haben 1
ons Ver⸗und beobachtet werden ſelte / daß bey Ermangelung eines Maͤnnlichen zl
ſſung „Leibes⸗Erbens die Toͤchter ihrem verſtorbenen Vatter zu ſuccediren /
des Ko⸗ edoch daß ſie an einen Gothiſchen Herrn / nicht aber an einen Fremb-
nigspela- den ſich zu derheyrathen haben / ſondern ſolchen Falls von der lucce-
u ſiom mit allen ihren deſcendenten abgewieſen und ausgeſchloſſen ſehcn n
2.n. 1.5. ſolte. In Betrachtung / daß die Aſtection eines Auswaͤrtigen ge⸗ aſa
mns. o. meiniglich nicht alſo / wie das Koͤnigliche Ampt erfordert / beſchaf⸗ I
. ſen / und derſelbe die Wohlfarth des Volcks ſich ſo angelegen nicht /
I. als ein angebohrner Landes⸗Vater / ſeyn laſſe / worinnen ſie ſich auch ſun
nach dem Befehl und Anordnung des Höochſten gerichtet / welcher aen
E euter. nicht geſchehen laſſen wollen / daß ſein Volck einen frembden / der nicht IMI
VXI.J. aus ihren Bruͤdern zum Koͤnig uber ſich ſetzen ſolten / welches dann
auch die Spaniſchen Herrn ſich gelten laſſen / und vor einen Ubel⸗ mſiudt
a/ ſtand und der Ehre ihrer Nation nachtheillg gehalten daß ein Aus-
58.9. waͤrtiger uͤber ſie herſchen / und die Wuͤrde des Koͤnigreichs auffß me
ö Frembde verlegt werden ſolt e. Woruͤber ſie beſonders auch in Re- RGt
QHard derer Fraͤnckiſchen Koͤnige mit ſolchen Cruſt und Eyfer gehal⸗ Wted
n., I0. ten / das / als einſten Koͤnig Alphonſus ſich mit Carolo M. dißfals * I
twas zuweit eingelaſſen / welcher ſich dargegen obligiret / ihme wies (
deer die Mauritanier, um dieſelben aus Spanien gaͤntzlich zuvertreis
boben / Beyſtand zu leiſten / ſie den gantzen Handel auffgehaben und e
vernichtet / mit der ausdruͤcklich angegebenen Urſach daß ſie lieber Runz
o.todt ſeyn / als der Franckiſchen Huͤlffe gebrauchen / und denenſelben n
veihre Rettung und Wohlſtand zudancken haben wolten / immaſſen Hälh
eihnen die Frantzoͤſiſche Huͤlffe beſchwerlicher / als die Arabiſche u
**
Diienſtbarkeit fallen / ſie auch auf ſolche Weiſe ſich nicht von ihrer D
iIuberlaſt befreyet / ſondern aneine noch grimmiger Herrſchafft vor hn
verkauffet / ei achtet wuͤrden; Wie ſie denn ihren Alfonſo ſchon ſo voor
diel zuvernehmen gegeben / daß ſie auf einen andern Koͤnig wuͤrden
Auaschlieſ gedencken muſſen / wenn er von dieſen ihnen unerleidlichen Beginnen
In duich Ruerbehthaben er die Spamer nicht bewerden laſſen/ dan
mweſn vor ſondern durch unterſchiedliche Reichs⸗Satzungen Verſehung gethan / Mr
Sßpanl- daß auch ſonſten keinem Auslaͤnder der Zugang zu denen bohen e 8⸗ *
Nemp-
— — —
* — * * —.
— * ‚ 2** — — ‚ — — —— — — — —
— ** 2 — . — * —— ** — —