Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Die Römer zünden die Stadt Cornicus (Korinth) an
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 025v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Die römischen Soldaten vor den Mauern der Stadt Korinth. Ein kniender Soldat ist gerade dabei mit einer Fackel Feuer an das Stadttor zu legen. Hinter ihm befinden sich weitere Soldaten in Rüstung und mit geschulterten Äxten?. Die Gebäude Korinths werden von zwei Säulen überragt, auf denen zwei Götzenbilder, eine Ziege und ein Ochse zu sehen sind. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 98 A (146 B. C.) Ereignisse und Situationen der klassisch-antiken Geschichte (mit DATUM), 146 v. Chr. Eroberung und Zerstörung Korinths durch die Römer & 45 L 42 Brandschatzung (einer eroberten Stadt) & 31 A 23 3 kniende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 3) etwas halten & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+93 1) zeigen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 25 13 seitwärts ausgestreckter Arm & 41 B 11 ein Feuer anzünden & 41 B 32 Fackel & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 3 Ziergiebel & 45 K 14 befestigte Stadt & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 61 E (CORINTH) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN), Korinth & 46 A 12 4 Ritter & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (OGAL) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Agal & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 14 (BATTLE-AX) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen), Steitaxt & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur & 12 B 63 Statuen, Bilder etc. als Kultgegenstände in nicht-christlichen Religionen & 47 I 21 4 Ziege (+42) Gestein (Gewerbe und Industrie) & 47 I 21 11 1 Ochse (+42) Gestein (Gewerbe und Industrie)
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15-15,5 x 15
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1460
Entstehungsdatum (normiert)
1450 - 1470
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra