Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Papst Silvester II. mit dem Teufel
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 216v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Papst Silvester II., der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen haben soll, steht neben einem gehörnten, am ganzen Körper mit Fratzen übersäten, bocksbeinigen Teufel. Die Illustration wurde über eine andere Darstellung aufgeklebt 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 61 B 2 (POPE SILVESTER II.) 22 fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person mitwirkt, Papst Silvester II. (999-1003) (+55) ganzfiguriges Porträt & 11 P 31 11 Papst & 11 K 42 Teufelspakt, Verkauf der eigenen Seele an den Teufel & 11 K 43 der Teufel oder Dämonen greifen Sterbliche an & 11 K 13 Teufel in Menschengestalt als ausgemergeltes Trugbild : 11 K 31 Teufel in reiner Phantasiegestalt & 31 A 44 41 exzessive Behaarung & 31 A 44 3 anthropomorphe Wesen mit Gliedmaßen, Organen, etc. an ungewöhnlichen Stellen & 31 A 44 2 anthropomorphe Wesen mit bestimmten Körperteilen in außergewöhnlich großer Anzahl & 31 A 45 Monster von gemischter Mensch- und Tiergestalt; Ripa: Mostri (+1) Kopf oder Gesicht (bzw. Teile des Gesichts) (+22) Bauch (+22 2) Gesäß (+31) Pfoten, Klauen, Zehen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 13) sich verschwören, intrigieren & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 1 der erhobene Zeigefinger & 31 B 62 33 weit geöffneter Mund & 11 P 31 11 1 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Pluviale & 11 Q 71 46 6 Stola
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14,5 x 14,5-15
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1460
Entstehungsdatum (normiert)
1450 - 1470
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra