Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 144
"Elsässische Legenda Aurea" — Straßburg - "Werkstatt von 1418", 1419

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2196#0500
Die guten Taten der hl. Elisabeth
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Elsässische Legenda Aurea"
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 242

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material/Technik
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2017 - 2017
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die guten Taten der hl. Elisabeth
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 242v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die Illustration faßt zwei Szenen aus dem Leben der hl. Elisabeth zusammen: Im Zentrum der Darstellung wird gezeigt, wie Elisabeth einen Aussätzigen pflegt und ihm den Kopf wäscht. Diese Szene ist in das Wunder vom aussätzigen Kind eingebettet. Während ihr Mann, Landgraf Ludwig von Thüringen, in Begleitung einer zweiten Person das Zimmer betritt, verwandelt sich das aussätzige Kind, das Elisabeth in ihr Bett gelegt hatte, in das Christuskind. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 HH (ELISABETH OF HUNGARY) Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen 41 1 die Hl. Elisabeth pflegt die Kranken, besonders die Aussätzigen, Grindköpfe und andere Hautkranke & 11 HH (ELISABETH OF HUNGARY) Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen 52 das Wunder des Aussätzigen: ein aussätziges Kind, das Elisabeth in ihr eigenes Bett gelegt hat, wird in das Christuskind verwandelt, als Elisabeths Gatte die Bettdecke aufschlägt & 82 A (LOUIS OF THURINGIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Landgraf Ludwig von Thüringen, Elisabeths Ehemann & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 44 1 jemanden an den Haaren packen & 41 C 12 2 ausgießen & 31 A 54 2 sich das Gesicht und den Kopf waschen (+0) verschieden & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 11 D 25 das Christuskind mit anderen Figuren zusammen dargestellt & 41 A 72 11 1 Schemel, Fußbank & 41 A 76 3 Bettzeug & 41 A 76 32 (Kopf-)Kissen & 41 A 76 33 Leintuch, Bettlaken & 41 A 76 34 (wollene) Bettdecke & 41 A 76 1 Bett & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 22 C 31 11 Kreuznimbus & 41 A 24 15 Krug und Waschschüssel; Waschbecken & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 41 D 22 11 Schleier & 41 D 22 1 (CAUL) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gebende & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 25 G 41 Blumen & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 23 Schlafzimmer & 26 C 4 Wetterfahne

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
22-23 x 25,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elsässische Werkstatt von 1418
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Straßburg
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen