Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Landrecht zweites Buch: (1) Ldr. II 56 § 1: Errichten eines Deiches; (2) Ldr. II 56 § 2,3f.: Rechtsanspruch an einer Insel; (3) Ldr. II 57: Schadensersatzleistung für Schäden an Grundstücken an dem Herren, der dies zum Lehen hat. (4,5,6,7,8,9,10) Ldr. II 58 § 2: Zins- und Pachtzahlungen.
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Sachsenspiegel
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 164, Bl. 009r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Illustration der Rechtssätze des nebenstehenden Textes, mit roten oder blauen Lombarden sowohl im Text als auch im zugehörigen Bildstreifen markiert. (1) Zwei Männer setzen aus Erd- und Rasenblöcken einen Damm, um das druch ein Haus dargestellte Dorf gegen die Flut, die bereits an den Deich anschlägt, zu schützen. (2) Die Erhebung einer von Bäumen bestandenen, von Wasser umgebenen Insel. (3) Links schneidet ein Mann mit einer Sichel Getreide von einem Feld. Daneben steht er vor einem Herrn, der in seinem Haus sitzt und übergibt ihm Geld als Ersatzt für das Getreide von dessen Feld. (4-10) In Abweichung vom Text kalendarisch geordnete Abgabenarten: (4) Lämmerzehnt zu St. Walpurgis am 1. Mai: 3 Lämmer; (5) Baum- und Weingartenzehnt zu St. Urban am 25. Mai: Drei Bäume über zwei Register und durch vertikale Balken abgetrennt zwei Weinstöcke; Rechts im Bild steht als Bild für die Erträge des Weinbergs ein Weinstock, über dem sinnbildlich für die Arbeit in Arbeitskleidung eine Art Kutte mit Kapuze abgebildet ist (sh. Kommentarfeld). (6) Fleischzehnt zu St. Johannis am 24. Juni: Rind, Kalb, Ziege und Hahn neben einem Gegenstand, sh. Kommentar. (7) Kornzehnt zu St. Margaretha: gestapelte Garben, daneben die heilige Margaretha, die einen auf dem Rücken liegenden Drachen fesselt. (8) Gänsezehnt zur Wurzmesse am 15. August: Links im Bildstreifen stehen drei Gänse, daneben die gebündelten Kräuter- und Wurzelbündel, die an diesem Tag geweiht werden. (9) Zinsen und Abgaben zu St. Bartholomäus: Links steht ein Mann vor einem Tisch, auf dem Geldmünzen liegen, mit der Linken Hand hält er ein Gefäß hoch, neben dem Tisch stehen zwei, mit Naturalien gefüllte Taschen. Von rechts kommt der heilige Bartholomäus, der nackt und blutüberströmt dargestellt ist und seine Haut, die ihm lt. Legende auf Befehl König Astyages' von Armenien abgezogen worden war, über eine Stange gehängt und diese geschultert hinter sich herträgt. (10) Ein Bauer eggt das Feld, dessen Ertrag ihm gehört: Der Bauer lässt die Egge von einem Pferd, auf dem er sitzt ziehen. Ein Bauer mit einem Rechen geht voran.
Kommentar
Lt. Koschorrek/Werner 1989, S. 150 handelt es bei dem Gegenstand neben dem Han um eine im Volksbrauch übliche "Johanniskrone". Eine Gugel als Hinweis auf die in Arbeitskelidung erarbeiteten Erträge des Weinbergs auch in fol. 9v (sh. Koschorrek/Werner 1989, S. 150, 152). http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg164/0032
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
30 x 23,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament , kolorierte Federzeichnung
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn