Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Landrecht drittes Buch: (1) Ldr. III 32 § 10: Beklagter zahlt Bußgeld an Kläger und Gewette an Richter ; (2) Ldr. III 33 § 1, 2: Recht der einzelnen Stämme vor dem König; (3) Ldr. III 33 § 3-5: Ablehnen der Aufforderung zum Zweikampf außerhalb des eigenen Landes; König richtet über Grundeigentum nach dem Recht des Landes; (4) Ldr. III 34 § 1: Befreien aus der Reichsacht mit Königsbrief; (5) Ldr. III 34 § 1: Der von der Acht befreite überreicht binnen zweiwöchiger Frist dem Richter den Königsbrief.
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Sachsenspiegel
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 164, Bl. 017r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Illustration der Rechtssätze des nebenstehenden Textes, mit roten oder blauen Lombarden sowohl im Text als auch im zugehörigen Bildstreifen markiert. (1) Beklagter zahlt Bußgeld an Kläger und Gewette an Richter. (2) Vor dem König stehen der Sachse mit einem Messer in der Hand ("Sax"), der Franke mit pelzverbrämten Mantelkragen, der Thüringer mit einem Fisch ("Heringesser") und eine Frau als Vertreterin der Schwaben. (3) Der Angeklagte steht und deutet auf seinen Grund und weist den mit Schwert und Schild Gerüsteten ab, da dieser nicht auf seinem Grund steht. Rechts im Bild der König als Richter. (4) Der von einem Richter geächtete Mann erhält vom König den Königsbrief, der ihn aus der Acht befreit (Brief mit Siegel, Textbeginn: "Fridericus dei gratia Romanorum rex et semper augustus"). Der so aus der Acht befreite Mann schwört dabei auf die Reliquie, binnen zweiwöchiger Frist (symbolisiert durch die Zahl II) vor den Richter zu gehen. Die römische Zahl VI gibt die sechs Wochen an, während der der Mann zuvor dem König gefolgt war. (5) Der von der Acht befreite Mann reicht den Königsbrief fristgerecht (binnen zwei Wochen, dafür die Zahl II) dem Richter, der ihn mit der Acht belegt hatte.
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
30 x 23,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament , kolorierte Federzeichnung
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn