Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 164
Eike <von Repgow>
Heidelberger Sachsenspiegel — Ostmitteldeutschland, Anfang 14. Jh.

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.85#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Landrecht drittes Buch: (1) Ldr. III 66 § 3, 2-4: Bauerelaubnis für Burgen und befestigte Höfe; (2) Ldr. III 66 § 4: Wiederaufbau einer niedergelegten Burg nur mit Erlaubnis des Richters; (3) Ldr. III 67: Brechen einer Burg per Gerichtsbeschluss ; (4) Ldr. III 68 § 1: Wie verurteilte Burg abgebrochen werden soll. (5) Ldr. III 68 § 2: Bevölkerung des Gerichtsbezirks muss beim Abbruch der Burg helfen.
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Sachsenspiegel
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 164, Bl. 023v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Illustration der Rechtssätze des nebenstehenden Textes, mit roten oder blauen Lombarden sowohl im Text als auch im zugehörigen Bildstreifen markiert. (1) Links eine Burg, rechts ein befestigter Hof, dessen Umfriedung so hoch sein darf, wie ein Berittener reicht, das zeigt der Reiter aus dem darunter gelegenen Bildstreifen an, der mit seinem Schwert in das Tor zeigt. (2) Rechts sitzt der Richter mit Befehlsgeste, links wird eine Burg errichtet. (3) Ein Burgherr möchte seine gewaltsam niedergelegte Burg wieder aufbauen, dazu steht er gestikulierend vor dem Richter, während rechts im Bild seine Burg noch zerstört wird. (4) Richter gibt den Befehl zum Niederlegen der Burg. (5) Einfache Leute zertören mit Hacken eine Burg.

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
30 x 23,5 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Mitteldeutschland (Ost)
Material/Technik
Pergament , kolorierte Federzeichnung

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Rechtsbuch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen