Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 545
Medizinische Rezeptsammlung und Traktate
— Nürnberg (?), 1474
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.2657#0341
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2657#0341
- Einband vorne
-
1r–202r
Anonyme medizinische Rezept- und Traktatsammlung (21r–66r a capite ad calcem geordnet; 1.242 Rezepte, 14 Traktate, Pflanzenglossar)
- 1r–16r Register nach Sachbetreffen
- 17r Apothekergewichte
- 17v–20v Vorwort
- 21r–26r 50 Rezepte gegen Krankheiten am und im Kopf sowie der Haare, zum Teil lat.
- 26r–28r 16 Rezepte gegen Krankheiten der Ohren und des Gehörs
- 28r–34v 46 Rezepte gegen Krankheiten der Augen, zum Teil lat.
- 34v–35r 9 Rezepte gegen Krankheiten der Nase
- 35r/v; 50r 5 Rezepte gegen Krankheiten im Mund und für eine gute Stimme
- 36r/v Rezepte gegen Steine, zum Teil lat.
- 37r 4 Rezepte gegen Krankheiten der Lunge, Leber und Milz
- 37r–38r 11 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten
- 38r–43v 43 Rezepte gegen Krankheiten der Organe des Bauchraumes und gegen Steine
- 44r–46r 23 Rezepte gegen Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane, der Harnwege und der Nieren
- 46r/v Rezepte gegen Steine, zum Teil lat.
- 47r Rezepte gegen Steine, zum Teil lat.
- 47r–48r 12 Rezepte gegen Krankheiten der Beine und Füße
- 49r/v Rezepte gegen Steine, zum Teil lat.
- 48r/v, 62r–66r 44 gynäkologische Rezepte, Segen und Prognostiken
- 50r Rezepte gegen Krankheiten im Mund und für eine gute Stimme
- 50r–52v 26 Rezepte gegen Krankheiten der Zähne
- 53r–55v 24 Rezepte gegen Krankheiten des Hals- und Rachenraumes sowie gegen Husten
- 55v–56v 7 Rezepte gegen Krankheiten der Schultern, Arme und Hände
- 56v–58r 9 Rezepte gegen Krankheiten im Brustraum und des Herzens
- 58v–61r 16 Rezepte gegen Krankheiten des Magens und der Verdauungsorgane
- 62r–66r gynäkologische Rezepte, Segen und Prognostiken
- 66r–84v 182 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten
- 85r–97r ‘Von Wurzeln und Kräutern’
- 97v–121r ‘Von den Tugenden ausgebrannter Wässer’
- 121r–125r ‘Von Wurzeln und Kräutern’
- 125r–126r 6 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten
- 126r–136v 44 Rezepte überwiegend für Salben und Pflaster
- 136v–144v 44 Rezepte überwiegend zur Wundheilung
- 145r–152r 2 Pestregimina und 9 Einzelrezepte gegen Pest
- 152r–154r ‘Geiertraktat’
- 154r–157r ‘Eichentraktat’
- 157v–159r ‘Wacholderbeertraktat’
- 159v–163v ‘Branntweitraktat’
- 164r–166r ‘Salbeitraktat’
- 166r–167v ‘Lavendeltraktat’
- 167v–169v 2 Rezepte für Öle
- 170r–171v 4 Rezepte für gewürze und Öle
- 172r–178r Vom Aderlassen, günstige Tage für den Aderlaß und Aderlaßregeln, Körperteile und Tierkreiszeichen, Blutschau
- 178r–180v ‘Meister Alexanders Monatsregeln’
- 180v–189r Ortolf von Baierland, Arzneibuch (nur die Harnschaukapitel)
- 189v–191r Arnoldus de Villa Nova, De vinis (Auszüge: Vinum de rore marino)
- 191v–202r Pflanzennamen (Synonymwörterbuch), lat.-dt.
- 202v 3 Liedstrophen
- Einband hinten