Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 667
Gebete in Todesnöten ; Johannes Brenz ; Pantaleon Candidus ; Vaterunserauslegungen u.a.
— I./III. Süddeutschland (?), II. Heidelberg (?), IV. Zweibrücken, V. Mitteldeutschland (?), I. wenig vor 1590 ; II. letztes Drittel 16. Jh. ; III. zwischen 1565 und 1595 ; IV. 1593 ; V. wenig nach 1585
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.2989#0001
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2989#0001
- Einband vorne
-
1–40e*
(Fasz. I) Gebete in Todesnöten
- 1r–17v Gebete auf dem Totenbett. 15 Gebete
- 5v–8r Gebete in Todesnöten. 5 Gebete.
- 8r–15r Gebete für einen Kranken. 14 Gebete
- 15r/v Gebet für ein seliges Ende, gereimt.
- 15v Tägliches Gebet (Fragment)
- 16r Gebet bei einem Kranken
- 16r/v Gebet für eine Frau in Wehen
- 16v–17v Gebet zu Christus
- 17v–18v Drei Paternoster für einen sterbenden Menschen
- 19r–20v Gebete einem Sterbenden zum Trost vorzubeten
- 20v–21r Acht Verse St. Bernhards
- 21r Kollektengebet
- 21r Tröstung in Todesnöten
- 22r–24v Tröstung in Todesnöten
- 24v–33v Psalmen und Gebete
- 34r–35v Gebete bei einem sterbenden Menschen
- 35v–37r Aurelius Augustinus, Gebet in Krankheit und Trübsal
- 37r–38r Gebet für ein seliges Ende
- 38r/v Gebet bei einem sterbenden Menschen
- 38v–40r Gebet zu Jesus Christus
- 41–54b* (Fasz. II) Gebete in Todesnöten
- 54c*–69d* (Fasz. III) Johannes Brenz, Bericht wie man sich in sterbenden Läufen der Pestilenz christlich halten soll
- 70–88 (Fasz. IV) Pantaleon Candidus, Leichenpredigt für Elisabeth Dorothea von Pfalz-Zweibrücken
- 89–134* (Fasz. V)
- Einband hinten