Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Gemälden alter u. neuzeitiger Meister, Aquarellen, Handzeichnungen und Kupferstichen, Antiquitäten aller Art: wie Arbeiten in Stein, Fayence, Porzellan, Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt, Glas, Eisen, Messing, Bronze, Silber, Email ; Münzen und Medaillen, Waffen, Teppiche, ... aus dem Besitz des Herrn T. O. ... Stuttgart und Aachener Privatbesitz ; Versteigerung zu Aachen, 28. - 30. April 1913 (Katalog Nr. 46) — Aachen, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23318#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
591 Kleiner Henkelkrug. Frechen, grau glasiert. Die birnförmige Wandung mit

geriliten Verzierungen. Höhe 13 cm.

592 Kleiner Henkelkrug. Frechen. Die kugelige Leibung gerillt und mit geschweiftem

Ausguß. Höhe 11,5 cm.

593 Qroßer Bartmannskrug. Frechen, braun glasiert. Die birnförmige Leibung

mit drei ovalen Wappenmedaillons, am Hals bärtiger Mascaron. Der Henkel ge-
flochten. Höhe 38 cm.

594 Großer Bartmannskrug, Frechen. Braun glasiert. Birnförmig und mit großem
Cölner Wappen in Ovalmedaillon. Am Hals bärtiger Mascaron. Höhe 42 cm.

595 Hl. Franziskus. Vollrunde Statue, farbig glasiert. Hüls. Der Heilige ist in Mönchs-

kutte dargestellt, hält in der linken Hand einen Lilienzweig und auf der Rechten,
auf einem Buch sitzend, das Christuskind. Wenig lädiert. Höhe 50 cm.

596 Wand-Reliquiar. Farbig glasiert. Hüls. Ovale Platte mit reliefierten Heiligen-
und Engelsfiguren. In der Mitte tritt der runde, verglaste Behälter hervor, welcher
von reliefiertem Rankenwerk umzogen und von einer Krone bekrönt wird.

Höhe 30,5, Breite 27 cm.

597 Große runde Wandschüssel. Hüls um 1780. Braun glasiert und polychromiert.

Den Rand umzieht eine Ornamentbordüre. Im Fond ein Männerporträt mit Wappen
und der Unterschrift: „Anno 1780. Creatus D. 29. May 1701.“ Darum zieht sich
die Umschrift: BENEDICTUS / XIII. / UES/NUS / ROMANUS / P. / M. Ex /
ordine / Prcedicatorum. Durchm. 41 cm.

598 Bauerntanzkrug. Raeren, braun glasiert. Die vasenförmige Wandung teils mi

Furchen, teils mit eingepreßten Ornamenten verziert. Um die zylindrische Wandung
zieht sich ein breiter Fries mit der Darstellung eines Bauerntanzes und der be-
kannten Unterschrift. Im Felde die Initialen: K 0 R 1598. Der zylindrische Hals
gerillt. Höhe 22 cm.

599 Kleiner Henkelkrug. Raeren, braun glasiert. Auf der kugeligen Leibung in

Flachrelief das sächsische Wappen und die Jahreszahl 1590. Der kurze zylindrische
Hals zeigt drei reliefierte Löwenköpfe. Höhe 10 cm.

600 Kleiner Henkelkrug. Raeren, braun glasiert. Die birnförmige Leibung gerillt
und mit gerätzten Ornamenten verziert. Der zylindrische enge Hals ist gerillt.

Höhe 12,5 cm.

601 Henkelkrug. Raeren, braun glasiert und mit engem Hals. Die kugelige Leibung
oben mit einem Kranz von sechs eingeprägten Rosetten verziert. Höhe 22 cm.

602 Henkelkrug. Raeren, die kugelige Leibung ornamentiert und gefurcht, am Hals

reliefierter Ornamentfries. Henkel angesetzt. Höhe 19 cm.

603 Henkelkrug. Raeren, grau glasiert. ca 1580. Die birnförmige Leibung zeigt auf

der Vorderseite zwei reliefierte runde Medaillons mit Frauen- und Männerporträt.
Interessantes Stück. Höhe 21 cm.

604 Henkelkrug mit Zinndeckel und Zinnfuß. Sachsen um 1640. Schwarz glasiert

und farbig emailliert. Im Deckel ist eine Georgsmünze eingelassen. Die birn-
förmige Leibung ziert Schuppenmusterung und oben und unten eine Bordiire
von Kirschen. Auf der Vorderseite in Flachrelief ein Frauenporträt. Höhe 26 cm.

44
 
Annotationen