Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Alte und neue Gemälde, Antiquitäten aller Art, Fayencen, Steinzeuge, Porzellane, Elfenbeine, Kupfer, Messing, Zinn, Bronze, Silber, Kristall, orientalische Kunst usw., Stickereien: alte Perser-Teppiche, Tapisserien, alte Möbel aller Stile, Einrichtungsgegenstände aus dem Besitze eines Aachener Sammlers, russischen Emigranten und westfälischen Adels ; Versteigerung: 29. und 30. Oktober 1929 (Katalog Nr. 125) — Aachen, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24854#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Willem van de Velde d. J.

geb. 1633 in Amsterdam, gest. 1707 in Greenwich.

155 Stürmische See. Ein schwerer Orkan ist ausgebrochen. Ein großer Segler,
mit der englischen Flagge, kämpft mit den schäumenden Wellen. Rechts
wird ein Schiff an einem Felsen, auf dessen Gipfel ein Schloß liegt, zer-
schmettert. Ganz links sieht man in der Ferne noch zwei Schiffe.

Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 63, Breite 92,5 cm

Hofstede de Groot schreibt: . . . echtes und charakteristisches Werk von Willem van
de Velde dem Jüngeren.

Schule des Paolo Veronese

Venedig, 16. Jahrhundert.

156 Tod des hl. Laurentius. Rechts wird der sterbende Heilige, um die Hüften
ein blaues Lendentuch geschlagen, von einem Mann gehalten. Er blickt
ergeben nach oben, wo vor erleuchteten Wolken ein Engel mit Palmwedel
und Lorbeerkranz erscheint. Links hält ein Mann die Glieder des Heiligen
und ein weiterer Jüngling schleppt auf den Schultern einen Korb. Im Hinter-
grund eine weite Landschaft mit Wasser.

Goldrahmen. Leinwand. Höhe 216, Breite 140 cm

Vläraisclier Meister um 1520

157 Abendmahl Christi. In einer Säulenhalle sitzt um eine weißgedeckte Tafel
Christus mit seinen Jüngern, rechts Ausblick auf die Häuser Jerusalems.
Jesus hat segnend die rechte Hand erhoben, während auf seinem Schoß
der schlafende Johannes ruht. Goldrahmen. Holz. Höhe 57, Breite 42 cm

Vlämischer Meister, 17. Jahrhundert

158 Evangelist. Kniebild des Heiligen nach links. Er trägt einen blauen Mantel,
das den Beschauer anblickende Gesicht wird von weißem Vollbart um-
rahmt. Die linke Hand liegt auf einem aufgeschlagenen Buch, während die
Rechte einen Band hält. Links ein Engel.

Goldrahmen. Holz. Höhe 52, Breite 42 cm

Vlämischer Meister, 17. Jahrhundert

159 Esther und Ahasverus. (Xerxes). Rechts sitzt auf erhöhtem Throne der
König in reicher Gewandung. Er weist mit der rechten Hand auf eine mit
Blumen gefüllte Silberschale, die ihm ein Knabe darbringt. Er blickt auf
die vor ihm stehende Esther. Sie steht unter einem Baldachin mit ihrem
Gefolge und trägt ein reich mit Edelsteinen verziertes Kleid. Auf dem
wallenden Haar sitzt eine Krone.

Goldrahmen. Leinwand. Höhe 132, Breite 188 cm

Siehe Abbildung Tafel 5.

— 30 —
 
Annotationen