Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Alte und neue Gemälde, Antiquitäten aller Art, Fayencen, Steinzeuge, Porzellane, Elfenbeine, Kupfer, Messing, Zinn, Bronze, Silber, Kristall, orientalische Kunst usw., Stickereien: alte Perser-Teppiche, Tapisserien, alte Möbel aller Stile, Einrichtungsgegenstände aus dem Besitze eines Aachener Sammlers, russischen Emigranten und westfälischen Adels ; Versteigerung: 29. und 30. Oktober 1929 (Katalog Nr. 125) — Aachen, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24854#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
234 Renaissance-Epitaph. Kehlheimer Stein, Süddeutschland, 17. Jahrh. Ueber
reichverziertem, rundem Wappen, (schräger Balkon mit drei Lilien) die
Inschrift: MARIA : ANNA : VRSVLA : PEMLER : IN : ALEITSTETTEN
: OBIIT : 30 : MAY : 1685 : ANNO : AETATIS : TERTIO : gesprungen.

Höhe 44, Breite 44 cm

235 Großer Onix-Becher . Süddeutschland, 17. Jahrh. Die konische Wandung

mit eingeriztem Doppelring. Höhe 12,5, Durchm. 14 cm

236 Oelkanne, Kreußen, 17. Jahrh. Vierkantige Flasche mit stark eingeschnür-
tem Hals, dunkelbraun glasiert und mit reichem Reliefdekor. Höhe 16,5 cm

237 Zwei Oelkännchen. Raeren, 17. Jahrh. Grau und unglasiert.

Höhe 15 u. 16 cm. 2 Stck.

238 Vase. Raeren, braun glasiert, 17. Jahrh.? Bimförmige, gefurchte Wandung.

Fundort: Aachen, am Lavenstein. Höhe 13 cm

239 Zwei Henkelkrüge. Raeren, grau glasiert, 17. Jahrh.? Wenig defekt.

Höhe 24 und 27 cm. 2 Stck.

240 Zwei Henkelkrüge. Raeren, braun glasiert und mit eingesetztem Ornament.

17. Jahrh.? Verbacken. Höhe 20^26 cm. 2 Stck.

241 Henkelkrug. Raeren, braun glasiert. 17. Jahrh. Kugelig, mit engem Hals und

Henkel. Höhe 22 cm

242 Bartmannskrug. Raeren, braun glasiert, 17. Jahrh. Platte Kugelform mit

Männermaske unter dem kurzen Hals. Höhe 15,5 cm

243 Römischer Doppelhenkelkrug. Brauner Ton. Die bimförmige Wandung ge-
furcht und der Fußring genuppt. Höhe 20,5 cm

Fundort; Aachen, am Roskapellchen.

244 Hohe römische Henkelkanne. Grauer Ton. Bimförmig, mit Enghals und

gefurchtem Henkel. Höhe 34 cm

245 Hohe römische Henkelkanne. Brauner Ton. Gerillte Wandung, mit Enghals

und flachem Henkel. Höhe 30 cm

246 Drei römische Henkelkrüge. Grauer Ton, unglasiert. Gerillte Wandung.

Fundort: Aachen, am Roskapellchen. Höhe 14—18 Cm. 3 Stck.

247 Zwei römische Henkelkrüge. Grauer Ton, unglasiert. Die Wandung gerillt.

Fundort: Aachen, am Roskapellchen. Höhe 19—25 cm. 2 Stck.

248 Zwei römische Henkeltöpfe. Grauer Ton, unglasiert. Die Wandung gerillt.

Am Hals defekt. Höhe 17—21 cm. 2 Stck.

Fundort: Aachen, am Roskapellchen.

249 Henkel-Krug mit Zinndeckel. Westerwald, 17. Jahrh. Die bimförmige
Wandung grau glasiert und mit blauen, eingerizten Ornamenten verziert.

Höhe 23 cm

— 36 —
 
Annotationen