Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz <Aachen> [Hrsg.]
Nachlass Geheimer Baurat Professor Frentzen, Aachen und anderer Aachener Privatbesitz: Gemälde, Stiche, Aquarelle, Handzeichnungen, Antiquitäten und Kunstgegenstände aller Art, China und Japan - Porzellane, Bronzen, Cloisonnée, Lackarbeiten ... : 3. und 4. Dezember 1931 (Katalog Nr. 139) — Aachen, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8084#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jan Brueghel,

geb. 1568 in Brüssel, gest. 1625 zu Antwerpen, und
Hendrik van Baien,
geb. 1575 in Antwerpen, gest. 1622 daselbst.

84 Landschaft mit mythologischer Darstellung. Links unter Bäumen lagert
ein Paar. Rechts Blick in eine weite Landschaft mit See. In der Ecke eine
Schrifttafel. Schwarzer Rahmen. Holz. Höhe 10, Breite 22 cm

Pieter Brueghel d. Ae. Art,

geb. 1525 in Breda, gest. 1569 zu Brüssel.

85 Bauernscene. In einer düsteren Stube sitzt vorne ein Bauer, der eine
Tonpfeife raucht und einen Bierkrug hält. Im Hintergrund gewahrt man
ein küssendes Liebespaar. Goldrahmen. Holz. Oval. H. 16, Br. 12 cm

J. H. van Rossum du Chattel, 1844 Holland

86 Lustige Gesellschaft. In einer Bauernstube sitzt am Tisch ein Bauer,
er singt und hält einen Bierkrug. Davor sitzt ein Knabe, der ihn mit der
Flöte begleitet. Dahinter am Kamin steckt ein Mann seine Pfeife an.
Bezeichnet und datiert 1844. Goldrahmen. Holz. Höhe 31, Breite 24 cm
Siehe Abbildung Tafel 2.

A. du Chatell 1846

87 Der Gelehrte. In einer Bibliothek sitzt an einem Tisch ein alter Gelehrter
in pelzverbrämtem Mantel. Den linken Arm hat er auf den Tisch gestützt,
während die Rechte eine Urkunde hält. Auf dem Tisch ein Foliant und
davor ein Globus. Bezeichnet. Goldrahmen. Holz. Höhe 33, Breite 28 cm

Chinesischer Meister, 16. Jahrh.

88 Heiligen=Darstellung. Um einen großen Buddha reihen sich 24 kleinere.
Dunkler Hintergrund. Aeußerst reich geschnitzter und bunt bemalter Taber-
nakelrahmen. Leinwand. Höhe 35, Breite 26 cm
Siehe Abbildung Tafel 4.

Lucas Cranach d. J.,

geb. 1815 in Wittenberge, gest. 1586 zu Weimar.

89 Der Sündenfall. Links unter einem Apfelbaum stehen verschlungen Adam
und Eva. Letztere reicht einen Apfel. Auf dem Baume lauert die Ver-
führerin. Rechts Blick in das Paradies. Im Vordergrund liegt ein Löwe
Schwarzer Rahmen. Kupfer. Höhe 37, Breite 29 cm
Siehe Abbildung Tafel 2.

13
 
Annotationen